Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4457 Dinnendahl, Syndikus Dr. Josef Stapper, Bank-Dir. Michael Florack, Cleve; Gutsbesitzer Erich Gülcher, Riswick bei Cleve; Rentmeister Josef van Haaren, Beek bei Nymegen; Kaufmann Hugo Degenhard, Gelsenkirchen; Oberbürgermeister a. D. Plassmann, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Lichtspiel-Theater-Akt.Ges. in Darmstadt. Gegründet: 14./4. 1927; eingetr. 12./5. 1927. Zweck: Betrieb des Filmtheatergeschäfts. – Ende 1929 Abschluss eines Pachtvertrages mit der Palastlichtspiele A.-G., Stuttgart. An dem von der Palastlichtspiele A.-G erzielten Jahres-Reingewinn der Darmstädter Betriebe ist die Hessische Lichtspieltheater-A.-G. mit 50 % beteiligt. Kapital: RM. 450 000 in 100 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Letztere erhalten aus dem Jahresgewinn vorweg eine Dividende von 8 % u. falls auf die St.-Akt. für ein Geschäftsjahr eine höhere Dividende als 6 % ausgeschüttet wird, eine Zusatzdividende für das betreffende Geschäftsjahr von ½ % für jedes volle Prozent, das über 6 % hinaus auf die Stammaktien entfällt. – Urspr. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Lt. G.-V. v. 4./2. 1928 Erhöhung um RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 650 000 in 500 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 1000; lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 20./6. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 800 000 auf RM. 300 000 a) durch Zus. legung des Stammkapitals im Verh. 5:1 auf RM. 100 000, b) durch Zus. legung des Vorzugsaktienkapitals von 3:2 auf RKM. 200 000; sodann Wiedererhöhung des A.-K. auf RM. 450 000 durch Ausgabe von 150 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000 zu pari. Die neuen Vorz.-Akt. wurden von der Palast- lichtspiele A.-G. in Stuttgart übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 138, Postscheck 96, Bankguth. 3409, Pacht- vorauszahl. u. Aussenstände 19 279, Hyp.-darlehen 220 000, eigene Akt. 1, Theaterbetriebe 400 000, Einricht. 200 000, Verlust 1931 35 814. – Passiva: A.-K. 450 000, langfristige Dar- lehen 167 650, gesicherte Darlehen 226 707, sonst. Verpflicht. 34 380. Sa. RM. 878 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 90 163, Abschr. Debit. 33 817, do. Theaterbetriebe 240 060, do. Einricht. 131 826, do. Neubau Woog 5000, allgem. Unk. 18 256, Steuern 6027, Zs. 24 891. – Kredit: Buchgewinn aus Kap.-Herabsetz. 500 000, Effektengewinn 3793. Pachteinnahmen 10 434, Verlust 1931 35 814. Sa. RM. 550 041. Dividenden: 1927–1931: 0, 8, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Philipp Gelfius, Darmstadt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinrich Kredel, Darmstadt; Stellv. Dir. Friedrich Hedderich, Darmstadt; Fabrikant Adolf Riesterer, Eberstadt b. Darmstadt, Dir. Erwin Schmid, Stuttgart; Dir. Walter Zix, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus Donaueschingen in Donaueschingen, Bahnhofstr. 13. Gegründet: 14./9. bzw. 19./10. 1904 u. 22./3. 1905; eingetr. 22./3. 1905. Zweck: Erwerb u. Fortführung eines katholischen Vereinshauses in Donaueschingen zur Förder. des gesellschaftlichen Lebens und der Interessen des kathol. Gesellenvereins und anderer kathol. Vereine. Kapital: RM. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à RM. 200. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1905 um M. 10 000. Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 50 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Liegenschaftswert 136 178, Fahrnisse 12 100. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 98 278. Sa. RM. 148 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1409, Zinsen 5666, Sonstiges 1476. – Kredit: Pachtzins 6395, Sonstiges 2157. Sa. RM. 8551. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: F. Biedermann, Kammerpräs. a. D. M. Gänshirt. Aufsichtsrat: Kabinettsrat Würth, Stadtpharrer Dr. Feuerstein, Privat Kussmann, Hauptlehrer Scheu, Gutsinspektor Meier, Obergärtner Merz, Donaueschingen. Dresdner Gaststätten Aktiengesellschaft in Dresden, Ostra-Allee 1. Gegründet: 16./10. 1929; eingetr. 26./5. 1930. Zweck: Erricht., Betrieb u. Unterhalt. von Gaststätten, Fremdenhöfen, Gross- u. Klein- handel mit Wein, Handel mit Waren u. Gegenständen des Gaststättenbedarfs.