4458 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 153 488, Vorräte 19 057, Forder. 30 074, Kassa, Postscheck, Bank 3529. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Schulden 66 351. Reingewinn 29 797. Sa. RM. 206 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 33 026, Reingewinn 29 797. — Kr edit: Ge- winnvortrag 27 572, Rohgewinn 35 251. Sa. RM. 62 823. Vorstand: Hoteldir. Hans Arnold. Aufsichtsrat: Oberjustizrat Dr. Felix Popper; Bücherrevisor Albert Noack, Dresden; Stadtrat Otto Elger, Hirschberg i. Rsgb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pensionat Weisser Hirsch Akt.-Ges., in Dresden-A., Seestrasse 21. Gegründet: 16./9. 1922; eingetr. 1./3. 1923. Sitz bis Anf. 1923 in Schwarzenberg. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Pensionaten, Erwerb von solchen, Beteil. daran, insbes. auch Erwerb von Grundst. sowie weiterhin die Tätig. von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Vorz.-Akt., 900 St.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 St.-Akt. Serie A u. 900 Vorz.-Akt. Serie B zu RM. 100. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 28./2. 1927 von RM. 100 000 auf RM. 50 000 herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Hausgrundstück u. Gebäude 214 151, Inv. 595, Banken 3211, Kassa 761, Verlust 54 509. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 33 611, Res. II 58 392, Kredit. 1225, Hyp. 130 000. Sa. RM. 273 228. u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 43 597, Abschr. 4436, Handl.-Unk. 10 084, Betriebs- u. Grundstücks-Unk. 3105, Steuern u. Abgaben 7911. – Kredit: Erträge 14 624, Verlust (Vortrag 43 597 u. Verlust 1930/31 10 912) 54 509. Sa. RM. 69 134. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Architekt Emil Voigt. Aufsichtsrat: Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. h. c. Fritz von Delius, Plessa bei Elsterwerda; Rechtsanwalt Westermann, Elsterwerda; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Walter Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Bad- u. Salinenverein Dürkheim in Bad Dürkheim a. d. H. Gegründet: 26. Febr. 1872. Neu konstituiert 27. Mai 1891. Zweck: Weiterbetrieb u. Förder. des Bades Dürkheim u. Betrieb der Saline Philippshalle, ferner die Verwertung der Maxquelle u. der Betrieb u. die Übernahme von Hotels. Lt. G.-V. v. 15./1. 1927 wurde das Vermögen der A.-G. Gasthof zu den Vier Jahreszeiten in Bad Dürkheim als Ganzes ohne Liqu. von der Ges. übernommen. Für je RM. 450 Aktien der A.-G. Vier Jahreszeiten wurden je RM. 200 Aktien der Ges. gewährt (s. a. u. Kap.). Kapital: RM. 150 000 in 750 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 113 600 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K von M. 113 600 in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 15./1. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 36 400, davon dienten RM. 33 400 zur Durchführ, der Fusion mit der A.-G. Gasthof zu den Vier Jahreszeiten in Bad Dürkheim; ferner beschloss die G.-V. Umwandlung der vinkulierten Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./8. Stimmrecht: Jede Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 171 152, Mobil. 17 126, Salinen- do. 1, diverse Debit. 11 525, Inv. 398, Sanatoriumsleitungsbau 112 327, Kassa 301, Verlust 5020. – Passiva: A.-K. 150 000, Aufwert.- Hyp., Hyp., Darlehen 152 628, diverse Kredit. 15 024. Sa. RM. 3179 851. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1930 2863, Immobil.-Abschr. 2 % 3493, Mob l.- do. 15 % 3022, Gradierbauunterhaltung 1146, Reparat. 2033, Weinbaubetrieb 56. Zs. u. Mieten 1108, Handl.-Unk. 14 340. – Kredit: Badhausbetrieb 4729, Brunnenbetrieb 12 273, Parkhotelbetrieb 6040, Verlust 5020. Sa. RM. 28 062. Dividenden: 1914: 9― 1924–1931: 0 %. Direktion: Karl Rottenheusser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Geck Barth, Oekonomierat Karl Fitz, Bürgermstr. Dr. Dahlem, San.-Rat Dr. S. Kaufmann, Bad Dürkheim; Weingutsbesitzer Dr. Fritz Fleischmann, Dir. Ludwig Schütterer, Oberreg.-Rat Schlosser, Stadtrat Reinfrank, Bürger- mstr. Karl Hofmann, Bad Dürkheim; Dir. Emil Ullrich, Niederwalluf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7