Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4459 Aktiengesellschaft für gemeinnützige Unternehmungen Zzum Zwecke der Erziehung und Krankenpflege in Dusseldorf. Adresse: Provinzialhaus d. Töchter v. hl. Kreuz, Haus Aspel b. Rees. Gegründet: 15./2. 1902; eingetr. 26./2. 1902. Sitz der Ges. bis 1904 in Aachen. Zweck: Förderung der Erziehung u. Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Ein- richt. von Erziehungs- u. Krankenpflege-Anstalten. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1906 um M. 50 000, dann 1907 um M. 600 000, auf diese neuen Aktien wurden eingebracht Grundstücke in Rath, Hausgrundstücke zu Düsseldorf, Hohen- zollernstr. 22 u. 24, ein zu Immerath, Kreis Erkelenz, gelegenes 5 bis 6 Morgen grosses Besitztum nebst dem aufstehenden Pflegehause für Epileptische sowie ferner ca. 10 Morgen in derselben Gemeinde gelegenes Ackerland. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 750 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1 113 500, Gebäude 4 804 415, Debit. 112 162. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 5 267 077, R.-F. 13 000. Sa. RM. 6 030 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs., Steuern u. Abschreib. RM. 541 939. – Kredit: Vergüt.-K. RM. 541 939. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Paula Granderath, Marg. Stuckmann, Aspel b. Rees; Frz. Steinjann, Mitgl. der Genoss. der Töchter vom heiligen Kreuze. Aufsichtsrat: Vors. Maria Vormann; Antonie Nagel, Aspel b. Rees; Theodora Becking, Ida Ader. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apollotheater-Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Königsallee 106. Das Geschäftsjahr 1930 erhöhte den Verlust auf RM. 573 462. Von seiten des neuen Vorstandes Schilling wurden Mittel für die Schuldendeckung u. für den Umbau des Theaters in ein Kino-Variété bereitgestellt. Nach dem Geschäftsbericht 1931 sind die erheblich auf- gelaufenen Schulden im zweiten Halbjahr von dem Gesamtgläubiger aufgefangen worden, nachdem mit den Einzelgläubigern vorher ein Vergleich herbeigeführt worden war. Danach wurde ein durchgreifender Umbau des Theaters ausgeführt u. das Theater an die Residenz- Theater G. m. b. H., an der die Ufa Berlin beteiligt ist, vom 1./9. 1931 bis 31./5. 1939 für jährl. MM. 150 000 verpachtet. Gegründet: 4./1. 1898. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- u. Verpachtung u. Betrieb von Theatern, Zirkussen, Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Schaustellungen u. Festlichkeiten, Erwerb von Grundstücken u. Gebäuden, Wiederveräusserung u. Verpachtung derselben. Insbesondere wurden Grundstücke erworben u. teilweise wieder veräussert, die zu Düsseldorf Unterbilk Flur 16 zwischen Königsallee, Aders-, Jahn- u. Louisenstrasse gelegen sind. Das Apollotheater wurde am 16./12. 1899 eröffnet u. war 1921–1925 an die Stadt Düssel- dorf verpachtet. – Der von der Ges. gepachtete Betrieb des Dresdner Zentraltheaters wurde, da verlustbringend, 1929 wieder abgetreten. 3 Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 1 400 000 in 1400 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 4./4. 1925 Umstell. des Kap. von M. 1 400 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. – Die G.-V. v. 27./7. 1932 be- schloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 280 000. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ging 1931 an eine dem Deutschen Lichtspiel- Syndikat nahestehende Gruppe über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 295 000, Gebäude 741 429, Umbau 499 186, Renovier.-K. 10 813. Masch. 78 011, Mobil. 243 296, Waren 7539, Debit. 37 689, Kassa 52, Post- scheck 17, Sparkasse 110, Verlust 1 032 340. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hyp. 476 896, Deutsche Bank 47 751, Kredit. I 144 659, do. ITa 351 342, do. IIb 498 252, Akzepte 15 791, Rückstell. 10 721. Sa. RM. 2 945 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 573 462, Gehälter 96 810, Gagen 109 493, Zs. 92 155, Unk. 445 885, Abschr. 141 327, – Kredit: Tageseinnahmen 270 673, Betriebseinnahmen 50 821, Pachteinnahmen 46 322, Hilfs-F.-Auflös. 388, Kredit.- Gutschr. 58 587, Verlust 1930 573 461, Verlust 1931 458 878. Sa. RM. 1 459 132. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0 %. 2 Direktion: Emil Schilling. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Dr. Haas, Rechtsanw. Dr. Breuer II, Düsseldorf; Dir. Wilhelm Miller, Bern. Zahlstelle: Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.