Film-Industrie, Theater, Hotels. Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4461 weiter erh. lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 1 900 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lIt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 125 000. 1931 Neueinteilung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 27./7. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 100, Immobilien 219 000, Mobil. 11 500, Schuldner 39 292, Weinbestand 41 357, Verlust 12 421. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 128 519, rückst. Biv. 1648, Kredit. 68 503. Sa. RM. 323 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesellschaftszwecke-K. 1732, Handl.-Unk., Haus- verwalt. u. Hausreparaturen 17 380, Steuern 6492, Zs. 13 477, Abschr. 2951, Verlust 1930 11 039. – Kredit: Rücklage 10 500, Wein-K. 13 484, Nebeneinnahmen u. 16 667, Verlust (Saldo a. 1930 539 . Verlust 1931 11 882) 12 421. Sa. RM. 53 073. Dividenden: 1924–1931: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bank-Dir a. D. Carl Huff, Julius Stempel, Bank-Dir. Oscar Bock. Aufsichtsrat: Walter Kruyk, Ferdinand Oberembt, Tiefbauunternehmer Josef Haaks- horst, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Casino-Akt.-Ges. in Freiburg i. Br., Löwenstrasse 8 u. Belfort-Str. 3. Gegründet: 15./4. 1920; eingetr. 6./7. 1920. Firma bis 17½. 1925: Grundstücksgesell- schaft- Akt.- Ges. Zweck: Betrieb von Restaurants, Cafés, Dielen, Variétés, Lichtspieltheatern, Erwerbung u. Veräusserung von Grundstücken u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 18 000 in 180 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 180 000 in 180 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 180 000 auf RM. 18 000 in 180 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1930: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Gebäude, Grundst., Inv. u. Lagerbest. 743 472, Kassa 6125, Schuldner 388. – Passiva: Hyp. 596 209, A.-K. 18 000, Gläubiger 134 773, Res. 1003, Sa. RM. 749 986. Ea u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 61 131. – Kredit: Einnahmen .61 131. Dividenden: 1924– 1930: 0, 0, 15, 20, 0, 0, 0 %; 1931 (½ J.): 0 %. Direktion: Gustav Vollmer. Aufsichtsrat: Vors. Leo Buhr, Strassburg; Frau Anna Vollmer, Freiburg i. Br.; Otto Schmider, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Römerbad Aktiengesellschaft in Gera, Hindenburgstr. 8. Gegründet: 10./4. 1929; eingetr. 5./7. 1929. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer medizinischen Badeanstalt mit römisch-irischen u. anderen Heilbädern, Herstellung u. Vertrieb medizinischer u. sanitärer Präparate u. Heil- mittel sowie Erwerb ähnlicher u. Anschluss u. Beteiligung bei anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 24 285, Debit. 5399, Inv. 286, Postscheck 248, Bank 364, Kassa 41, Verlust 19 524. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 150. Sa. RMI. 50 150. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 823, Gen.-Unk. 21 124, Abschr. 39. – Kredit: Ertrag 20 463, Verlust (Vortrag 1930 18 823 Verlust 1931 701) 19 524. Sa. RM. 39 987. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Frau M. Meinhardt. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Golde, Bank-Dir. Carl Colberg, Bürovorsteher Rudolf Franke, Gera, Fabrik-Dir. Max Hering, Ronneburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurfürstenbad Godesberg Akt.-Ges. in Godesberg, Kurfürstenstr. 2/3. Gegründet: 28./2. 1900 durch Umwandlung der Actien-Commandit-Ges. Wasserheilanstalt zu Godesberg, Werner Krewel & Co. in eine A.-G. Firma bis 9./2. 1914 Kur- u. Wasser- heilanstalt Godesberg, dann von 1921 an Efa „Godesberg'. Im Jahre 1913 An- kauf des Hotel Royal in Godesberg. Kapital: RM. 337 000 in 87 all. zu RM. 3000 u. 19 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 337 000 (Vorkriegskapital), u. zwar M. 261 000 in 87 Nam.-Akt. zu M. 3000 u. M. 76 000 in 19 Nam.- Akt. zu M. 4000, ausgeg. lt. G.-V. v. 15./3. 1913 zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 ist das A.-K. von M. 337 000 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St.