44062 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil.: Gebäude 220 570, Grundst. 99 478, Mobiliar 31 360, Masch. 2379, Vorräte 874, Aussenstände 2804, Bankguth. 106, Postscheckguth. 11, Kassa 1646, (Grundschuld-K. 169 000), Verlust (Vortrag 106 511 £ Verlust 1931 12 635) 119 146. – Passiva: A.-K. 337 000, Hyp. 46 957, Darlehen 17 553, Bankschulden 46 363, Gläubiger 28 201. Delkr.-F. 2300, (Grundschuld-K. 169 000). Sa. RM. 478 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 176, Steuern 7395, Hyp.-Zs. 2367, Darlehns. u. Bank-Zs. 6325, Versich. 1111, Reparat. 386, Abschr. 5022. – Kredit: Betriebsüberschuss 29 648, Mieteinnahmen 1500, Verlust 1931 12 635. Sa. RM. 43 783. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. August Staehly (aus dem A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; Hans Prieger, Bonn; Sani- tätsrat Dr. Aug. Staehly, Bad Godesberg; Komm.-Rat Dr. Albert Ahn, Dr. Leo Schwering, Bankier Joh. Heinrich von Stein, Köln; Kammerdirektor a. D. Dr. Christian Staehly, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hagener Theater-Akt.-Ges. in Hagen i. W., Elberfelder Strasse. Gegründet: 8./2. 1908; eingetr. 12./2. 1908. Firma bis 28./7. 1909: Hagener Stadthallen- Akt.-Ges. Gründer: Stadtgemeinde Hagen etc. Zweck: Errichtung u. Ausrüstung eines Theaters in Hagen auf einem zu diesem Zwecke zu Erbbaurecht auf 75 Jahre erworbenen Grundstücke und dessen Erhaltung u. Nutzbarmachung, ferner die Unterstützung der Errichtung einer Konzert- und Festhalle in Hagen durch die Überweisung von Geldmitteln an die Konzertgesellschaft zu Hagen oder eine andere Ges. mit der gleichen Zweckbestimmung. Kapital: RM. 360 000 in 650 Nam.-Akt. zu RM. 50, 175 Nam.-Akt. zu RM. 100, 800 Nam.- Akt. zu RM. 250 u. 220 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 930 000 in 650 Nam.-Aktien zu M. 200 u. 800 Nam.-Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 20./5. 1925 von M. 930 000 auf RM. 232 500 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von M. 200 bzw. M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 250. Lt. G.-V. v. 21./7. 1927 ist das A.-K. um RM. 127 500 auf RRM. 360 000 erhöht worden. Die Erhöh. ist erfolgt durch Ausgabe von 220 Akt. zu RM. 500 u. von 175 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1932 am 2./6. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Erbpacht des Grundst. 91 000, Gebäude u. Zubehör 297 000, Einricht. 8750, Möbel 1, Dekorationen 1, Requisiten 1, Masch. u. Werkz. 51 975, Musikinstrumente 1, Kassa 214, Debit.: Städt. Sparkasse 66, vom Rendanten bisher unauf- geklärter Fehlbetrag 6000, Vorauszahl. 4825, Verlust 126 686. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. der Sparkasse der Stadt Hagen 73 559, Hyp. der Stadt Hagen (aufgew.) 15 037, Dar- lehen der Stadt Hagen (aufgew.) 10 801, do. Springmann u. Genossen (aufgew) 10 750, Kredit.: vom Zuschuss der Stadt Hagen für 1931/32 68 000, Städt. Orchester 24 750, Städt. Sparkasse 4422, Städt. Gaswerk 4207, Städt. Steuerkasse 1306, Stadt Hagen (Zs.) 1213, Versorgungsanstalt Deutscher Bühnen 6474; Delkr. 6000. Sa. RM. 586 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus der Spielzeit 193031 73 389, Fundus: Haus-Reparaturen 4568, Beleucht. 8777, Instandsetzung der Beleucht. 2186, Brenn- material 8839, Instandsetzung der Heizungsanlage 173, Gas u. Wasser 712, Reparat. 15 054, allg. Unk. 26 431, Betriebs-Unk. 582 423, Zs. 7100, Abschr. 31 375, Delkr. 6000. —– Kredit: Zuschuss der Stadt Hagen 335 000, Betriebseinnahmen: Miete 3350, eigene Veranstaltungen 157 233, Vormiete 69 167, Abstecher 20 410, Vereins-Veranstaltungen 32 013, Schüler-Vor- stellungen 11 621, Programme 11 548; Verlust 126 686. Sa. RM. 767 028. Dividenden: 1913/14: 0 %: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Stadtrat Dr. Werner Dönneweg, Stellv. Fabrikant Ferdinand Vorster. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Raabe, Stellv. Fabrikant Karl M. Weber, Frau Prof. Banning, Stadtverordneter Postinspektor Josef Baumhoff, Fabrikant Ernst Bechem, Stadtrat Ewald Becher, Buchdruckereibesitzer Dr. Butz, Stadtverordneter Rechts- anwalt Dr. David, Stadtverordneter Stadtobersekretär Ernst Fuchs, Fabrikant Paul Funcke, Fabrikant Wilhelm Funcke, Bankier Dagobert Gottschalk, Schlosser Emil Hakenberg, Frau Frieda Hörold, Oberstudien-Dir. Dr. Walter Hohmann, Fabrikant Hugo EKilling, Stadt- verordneter Karl Klepzig, Stadtverordneter Kaufmann Wilhelm Leeser, Bankier Heinr. Ed. Osthaus, Stadtverordneter Chefredakteur Ludwig von Papen, Stadtverordneter Verleger Josef Thiebes, Stadtrat Waschinsky, Caspar Weingarten, Bürgermeister Dr. Gerhard Weisser, Stadtverordn. Rektor Karl Willeke, Hagen. Zahlstelle: Hagen: Ernst Osthaus. Hasper Badeanstalt, Aktien-Gesellschaft in Hagen-Haspe i. W. Gegründet: 19./2. 1929; eingetr. 19./2. 1929. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Hallenbades in Haspe. Der verfassungsmässige u. tatsächliche Zweck der Ges. ist ausschliessl. gemeinnützig u. dient wesentlich der Förder.