4464 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalunk. 2 008 887, Versicher.-Beiträge 125 953, sachliche Unk. 351 986, Inv. 191, Fundus 42 062, Sozialabgabe 24 840, Akt.-Auszahl. 160, Rückstell. für bestrittene Beträge 64 900. – Kredit: Tageseinnahme 646 147, Abonnement 610 025, Programm-Einnahme 20 446, Opernglas- do. 56, Textbuch- do. 759, Rundfunk- do. 6800, Restaurationspacht 10 600, Zinsen 1074, Staatssubvention 1 323 071. Sa. RM. 2 618 979. Dividenden werden laut Statut nicht verteilt. Vorstand: Dir. Albert Ruch. Aufsichtsrat: Senator Emil Krause, zugleich 1. Vorsitzender des Aufsichtsrats der Stadt- theater-Gesellschaft, Arnold Amsinck, George Behrens, Dr. Alfred Mette, Senator Curt Platen, Gustav Grupe, Dr. Walter Raeke. Vera-Filmwerke Akt.-Ges. in Hamburg, Alsterkrug-Chaussee 202. Die G.-V. v. 30./6. 1930 ermächtigte den Vorstand, den Betrieb einzustellen u. das Unternehmen zu verpachten oder zu verkaufen. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 24./2. 1921. Zweck: Die Herstellung von Films u. deren Vertrieb u. Verwertung in jeder Form sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte u. die Beteiligung an gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 250 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 20, 950 St.-Akt. zu RM. 100, 300 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill., 1921 erhöht um M. 2 Mill. u. abermals um M. 5 Mill., 1922 um M. 1 Mill. Vorz.-Akt. u. nochmals Erhöh. um M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 31 Mill., davon M. 19 Mill. angeb. im Verh. 1:1 zu 1000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 14./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 200: 1 von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 20, 950 St.-Akt. zu RM. 100, 300 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, gleichzeitig wurde Erhöh. beschlossen um bis RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./5 Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 262 946, Lampen 500, Apparate 1500, Inv. 1, Fundus 1, Kopieranlage 1, Licht- u. Kraftanlage 1. Masch. u. Werkz. 1, Manu- skripte 1, Garderoben 1, Bankguth. 11 076, Postscheckguth. 110, Debit. 11 356, Negative 3000, Verlust (Vortrag 228 860 – Verlust 1931 11 233) 240 093. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 196 000, Aufwert.-Hyp. 10 869, Kredit. 73 719. Sa. RM. 530 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 228 860, Unk. 5941, Hyp.-Zs. 8945, Steuern 4594. – Kredit: Miete 1404, Grundstückverwalt. 2442, Film 3201, Bodt 1200, Verlust (Vortrag 228 860 £ Verlust 1931 11 233) 240 093. Sa. RM. 248 340. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt.: 0 %. – Vorz.-Akt.: 0 %. Direktion: Rudolf Hofmann, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier Hamburg; Rechtsanw. Dr. Barthold, Dir. Robert Gehrke, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank u. „.. Dep.-K. W. „Zoo“ Ausstellungshallen Akt.-Ges in Hamburg, Tiergartenstr. 2. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 1922. Zweck: Herstell. u. Bereitstell. von Räumlichkeiten zur Veranstalt. von Ausstellungen, Messen, Versammlungen u. ähnl. Unternehm. in Hamburg. Kapital: RM. 80 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lIt. G-V. v. 11./9. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 50 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM 20 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 3./7. 1925 zum Bau einer neuen Halle Erhöh. um RM. 50 000 in Akt. zu RM. 100, zu pari begeben, angeboten 1:1. Gemäss § 19 der Statuten wurden 1927 RM. 15 000 Aktien ausgelost u. das Kap. um diesen Betrag auf RM. 85 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 21./5. 1928 wurden weitere RM. 5000 Aktien ausgelost u. das A.-K. dadurch auf RM. 80 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./6. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Hallen 130 000, Kassa 105, Bankguth. 2481, Debit. 4564, Eff. 10 494, Inv. 36 000, Vorräte 7173. – Passiva: A.-K. 80 000, Hallenamort. 20 000, Kapitalamort. 31 880, R.-F. 8000, nicht abgehob. Div. 239, Kredit. 4853, A.-G. Zoologischer Garten 36 000, Gewinnvortrag aus 1930 1504, Gewinn in 1931 8341. Sa. RM 190 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 6843, Gehalt u. Lohn 9787, allg. Unk. 5479, Steuern 3173, Eff.-Kursverlust 2926, Debit.-Verluste 7482, Abschr. auf Vorräte 917, Gewinn in 1931 8341. – Kredit: Betriebseinnahmen 43 693, Zs. 1255. Sa. RM. 44 948. Dividenden: 1924–1931: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Max Eckardt. Aufsichtsrat: Vors. Eduardo Harry Ringel, Dr. jur. Kurt Edm. Siemers, Julius Müller, Joh. Fritz Heinr. Söhler, Alb. Lubisch, Gustav Borgner, Ahrens, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.