Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4465 Akt.-Ges. Burschenschaft Franconia in Heidelberg, Neue Schlossstrasse 12. Gegründet: 23./5. 1892. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: RM. 5000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 15./1.1925 des A.-K von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1932 am 20./7. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Liegenschaften 23 799, Einricht. 328, Bankguth. 4468. – Passiva: A.-K. 5000, Grundschulden (pM. 4000, mit 25 % aufgewertel) 1000, Gläubiger 22 596. Sa. RM. 28 596. Bilanz per 31. Mai 1932: Aktiva: Liegenschaften 23 323, Einricht. 295, Bankguth. 5195. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 23 813. Sa. RM. 28 813. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Bankdir. Dr. Fritz Feil, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Fritz Ullmer, Wiesloch; Prof. Dr. Ernst Holzbach, Mannheim; Dipl.-Ing. Dr. Werner Koch, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Marienhaus in Heidelberg, Bismarckstr. 5. Gegründet: Am 20./2. 1886. Zweck: Fürsorge für dienende Mädchen vorzugsweise kathol. Konfess., insbes. Erwerb u. Betrieb eines Hauses zur Bskefberg u. Unterhalt. von Dienstmädchen u. Verpflegung ält. Dienstboten. Kapital: RM. 15 000 in 75 Namen-Akt. zu RM. 200; nur mit Gesellsch.bewillig- Die G.-V. v. 18./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Haus RM. 60 000. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 5000, Kredit. 15 750, besond. Rückl. 24 250. Sa. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Einnahmen im Geschäftsj. 1930 RM. 878. – Kredit Steuern 685, Unk. 193. Sa RM. 878. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Haus RM. 60 000. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 5000, Kredit. 15 750, besondere Rücklage 24 250. Sa. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einnahme im Geschäftsjahr 1931 RM. 830. –— Kredit: Steuern 746, Unk. 84. Sa. RM. 830. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Oberbausekretär Jos. Schmieder, Dr. Karl Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Moufang, Stellv. Dr. med. Leop. Fischer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Schloss-Hotel und Hötel Bellevue in Heidelberg, Schloss-Wolfsbrunnenweg 1–3. Gegründet: 1886 unter der Firma „Professor Dr. Schwenninger's Sanatorium Schloss Heidelberg'; obige Firma seit 1890. Zweck: Betrieb des Schlosshotels, dessen Vergrösserung und Ausdehnung sowie Restaurationsbetrieb u. Weinhandel. Kapital: RM. 310 000 in 3 100 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 1 200 000. 1906 Herabsetz. auf M. 600 000. 1913 beschloss die Umwandl. von 400 Akt. in Vorz.-Akt., gegen Zuzahlung von M. 400 auf eine alte Aktie. 1923 erhöht um M. 2 500 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 2400 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben Vorz.-Aktien. Die 100 Vorz.-Aktien sind Juli 1924 in St.-Aktien umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 100 000 auf RM. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 479 485, Mobil. 126 800, Fuhrpark 6000, Kassa u. Postscheck 1019, Hotelausstände 3315, Warenvorräte 25 186, Verlust 30 765. – Passiva: A.-K. 310 000, Hyp. 113 500, Rückl. 2494, R.-F. 31 000, Banken 121 647, Kredit. 56 732, Akzepte 36 731, Div.-K. 466. Sa. RM. 672 570. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. 145 162, Abschr. 22 349, Dubiose 1500, – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 2008, Betriebsüberschüsse 136 237, Verlust (1931 32 773 ab Vortrag von 1930 2008) 30 765. Sa. RM. 169 010. Kurs: Ende 1929–1930: 105, 75 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1914: 0 %; 1924– 1931: 6, 0, 8, 8, 8, 8, 8, 0 %. Direktion: Emil Obrecht. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Johannes Ullmann, Privatier J. Hölzer, Fabrik- Dir. Fritz Brans, Heidelberg; Dir. Ernst Ravenstein, Frankfurt a. M.; Richard Jost, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heidelberg: Heidelberger Volksbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 280 7