4466 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereie. Aktiengesellschaft Seebad Heringsdorf in Seebad Heringsdorf, Lierstr. 1. Gegründet: 1872. Firma bis 12./12. 1922: Actien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf mit Sitz in Heringsdorf, dann war der Sitz der Ges. vorübergehend (bis 15./8. 1924) in B.-Char- lottenburg. Zweck: Bewirtschaft. der der Ges. gehörenden Immobilien u. der der Ges. gehörenden elektrischen Versorgungsanlage in Seebad Heringsdorf. Kapital: (Bis 30./6. 1932) RM. 229 500. – Vorkriegskapital: M. 765 000. Urspr. M. 195 000, erhöht bis 1906 auf M. 765 000 in 60 Aktien zu M. 6500, 60 Aktien zu M. 2000 u. 255 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 19./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 765 000 auf RM. 229 500. Die G.-V. v. 30./6. 1932 soll Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. durch Einzieh. von nom. RM. 22 950 im Besitz der Ges. befindlicher eigener Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbesitz 90 796, Beamtenwohnhäuser: Brunnen- strasse 8 11 865, Setheweg 2 3954, elektr. Lichtanlage 38 610, Werkstätten u. Schuppen 12 667, Landw.-Inv. u. Sägewerk 2976, Büro-Inv. 402, Umlaufvermögen: landw. Erzeugnisse 1024, Installationsmrterial 2126, Aussenstände für Stromliefer. 9713, sonst. Aussenstände 20 239, Postscheck- u. Bankguth. 44 775, Kassa 670. – Passiva: A-K. 229 500, R.-F. 4404, Kredit. 4853. Gewinn (Vortrag 1930 1437 ab Verlust 1931 376) 1061. Sa. RM. 239 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern: Vermögenssteuer 976, Sonstige 2248, Mehrausgaben für: Forstwirtschaft 2387, Landwirtschaft 536, Grundbesitz 369, Gebäude- Unterhalt. 10, Verwalt. 2468, Abschr. auf Anlagewerte 5196, do. auf dub ose Forder. 10 569, Gewinn (Vortrag 1437 ab Verlust 1931 376) 1061. – Kredit: Elektr. Lichtbetrieb 18 468, Zs. 4152. Pachten 1764, Gewinnvortrag 1930 1437. Sa. RM. 25 821. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0, 10, 10, 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Fr. von Normann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Trudbert Riesterer, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Karl Kirchenbauer, Karlsruhe; Dir. Hans Mankiewitz, Berlin Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin u. Swinemünde: Wm. Schlutow. A.-G. Herseler Erziehungs-Anstalt zu Hersel b. Bonn a. Rh. (Pensionat der Ursulinen.) Kapital: RM. 215 000 in 215 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1922 erhöht um M. 115 000 in 115 Akt. zu M. 1000. Umstell. erfolgte auf unverändert RM 215 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude RM. 360 655. – Passiva: A.-K. 215 000, R.-F. 7572, Schulden 138 083. Sa. RM. 360 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Zs., Versich., Steuerzahl. usw. 11 703, Abschr. auf Gebäude 3905. Sa. RM. 15 608. – Kredit: Einnahmen für Pacht, Miete, Steuer- erstattungen usw. RM. 15 608. Dividenden: 1914: 2 %; 1924–1931: 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Klosterdame Marie de Noüe (Mater Juliane). Aufsichtsrat: Vors. Franziska Mütel (Mater Scholastica), Stellv. Elisabeth Küster (Mater Angela), Elisabeth Kühn (Mater Benigna), Maria Reiffer (Schwester Ambrosia), Juliane de Nocce (Mater Julienne), Albertine Lange (Schwester Hildegard), Hersel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hubertussprudel Aktiengesellschaft in Hönningen a. ERh. Gegründet: 12./1. 1931 mit Wirk. ab 1./1. 1931; eingetr. 5./9. 1931. Die Ges. ist Rechts- nachfolgerin der 1897 gegr. Hubertus-Sprudel Erben Tellenbach G. m. b. H. zu Hönningen a. Rh. Gründer: Georg Tellenbach, Köln (Einlage von RM. 72 000):; Frau Wwe. Gertrud Rüssel, Hönningen a. Rh. (Einlage von RM. 44 000); Frau Ella Hoitz, Köln-Braunsfeld (Einlage von RM. 40 000); Hans Tellenbach, Linz a. Rh. (Einlage von RM. 40 000); Landwirt Anton Tellenbach, Köln-Brück (Einlage von RM. 31 000); Philipp Tellenbach, Niederbreisig (Einlage von RM. 2000); Frau Anna Schorn, Köln (Einlage von RM. 2000); Wwe. Georg Tellenbach, Köln (Einlage von RM. 11 000). In die A.-G. wird das gesamte Vermögen der Firma Hubertussprudel, Erben Tellenbach G. m. b. H. in Hönningen a. Rh., eingebracht. Zweck: Fortsetzung des unter der Firma Hubertussprudel, Erben Tellenbach G. m. b. H. mit dem Sitz in Hönningen a. Rh. bestehenden Betriebs u. Geschäfts, das sich mit der Her- stellung u. dem Verkauf von Kohlensäure, Sprudelwasser u. Limonade befasst. Erzeugnisse: Erstklassiges Heil- und Tafelwasser: Limonaden: Hubertus, Gold, Silber, Himbeer; natürliche flüssige Quellen-Kohlensäure; Stahlflaschen u. Ventile. Verbände: Die Ges. gehört dem Westdeutschen Verrechnungskontor zu Koblenz, also dem Kohlensäure-Syndikat an.