― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoloogische Gärten, Vereine. 4467 Kapital: RM. 320 000 in 320 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 242 000 in 242 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./1 1. 1931 Erhöh. um RM. 78 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 67 230, Gebäude 55 900, Sprudelanlage 4904, Maschinenanl. 67 500, Emballagen 194 700, Werkz. u. Inv. 5000, Autos 16 501; Beteilig. 750; Umlaufsvermögen: Materialbest. 29 403, Hyp. Schuh 1, Debit. 86 194, Wechsel 329, Kassa 3308, Bankguth. 18 936; Posten der Rechnungsabgrenzung: vorgebuchte Gemeindesteuer 1971. – Passiva: Kapital 320 000, R.-F. 20 154, Rückstellungen: Frachten- rückst. 24 300, Sonderrückst. 4500, Stahlflaschenpfand 1381, Delkr. 4946; Verbindlichkeiten: Hyp. 9867, Kredit. 40 876, Akz. 71 615, Sparkasse 28 790; Gewinn 26 198. Sa. RM. 552 627. Wechselgiro-Obligo am 31./12. 1931 RM. 79 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 101 176, Abschr. auf Anlagen 48 507, do. auf Forder. 14 764, Zs. 12 909, Besitzsteuern 7693, Vertriebskosten 76 217, allgem. Unk. 73 095, Gewinn 26 198. – Kredit: Mineralwasser 222 110, Kohlensäure 138 009, Miete 440. Sa. RM. 360 559. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 1931 RM. 20 417. Dividende: 1931: 7½ %. Vorstand: Hans Tellenbach, Dipl.-Kaufm. Albert Ruhrmann, Linz (Rhein). Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahninspektor Hans Hoitz, Köln-Braunsfeld; Stellv. Landwirt Anton Tellenbach, Köln-Brück; Kaufm. Georg Tellenbach, Oberpostsekretär Hermann Tellen- bach, Köln; Frau Wwe. A. J. Rüssel, Heilbronn a. Neckar; Erich Schieweck, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kur-Aktiengesellschaft Bad Homburg vor der Höhe in Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 28./10. 1923; eingetr. 12./5. 1924. – Der G.-V. v. 10./10. 1927 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. – August 1930 Abschluss eines Subventionsvertrages mit dem Preuss. Staat zusammen mit der Stadt Frankfurt a. M., der Stadt Bad Homburg, der Frank- furter Lokalbahn A.-G., dem Obertaunuskreis und dem Bezirksverband über RM. 500 000. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. des Betriebes der Kur- u. Badeeinricht. der Stadt Bad Homburg in Gemässheit des mit der Stadt Homburg v. d. H. abzuschliessenden Vertrages, die Erricht. weiterer das Kur- u. Badewesen von Bad Homburg fördernden Einrichtungen u. Unternehm., die Beteiligung an solchen Einricht. u. Unternehm., die Schaffung u. Ver- besserung von Verkehrseinricht. insoweit sie dem Kur- u. Badebetriebe förderlich sind sowie die Ausführ. aller sonstigen direkt oder indirekt dem Badebetriebe von Bad Homburg dienenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 250 000 in 10 Akt. Reihe A u. 240 Reihe B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 2./6. 1926 beschloss Herabsetz. des Kapitals um RM. 200 000 u. Wiedererhöhung um RM. 50 000 auf RM. 100 000. Grossaktionäre: Die Stadt Frankf. a. M. besitzt die Aktienmehrheit, auch der Lahmeyer- Konzern ist durch die Frankfurter Lokalbahn A.-G. beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./7. Stimmrecht: 1 Aktie A = 5 St., 1 Aktie B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 3668, Bankguth. 126 784, Postscheck 12, Debit. 45 542, Bau-K. 259 036, Durchgangsposten 3036, Kto. Homburg 50 841, Gr. Anschaffung 13 634, Vorräte 9495, Verlust (Vortrag 41 974 £ Verlust 1931 7598) 49 572. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 55 424, Delkr. 2534, Bau-F. 400 000, Darlehen der Fürstenberg-Brauerei 3036, Durchgangsposten 627. Sa. RM. 561 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 974, allg. Kosten 348 883, Instand- setzungen 6287, Steuern u. Versich. 26 472, Abschr. 18 149, – Kredit: Einnahmen 240 033, vertragliche Zuschüsse 150 000, Rückstell. aus Debit. 2160, Verlust (Vortrag 41 974 – Verlust 1931 7598) 49 572. Sa. RM. 441 765. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen M. 13 625. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Kurdir. Walter Höfner. Aufsichtsrat: Ministerialrat Dr. Zachariae, Stadtrat Dr. Lingnau, Stadtverordn. Schawer, Stadtverordn. Wilhelm, Stadtverordn. Debus, Dir. Egger, Landeshauptmann Lutsch, Land- rat van Erckelenz, Stadtverordn. Heise, Frankfurt a. M.; Stadtbaurat Dr. Lipp, Dir. Höhne, Bad Homburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Klubhaus Akt.-Ges. in Köln, Jakordenstrasse 10 (Hansa-Hotel). Gegründet: 31./1. 1920; eingetr. 12./3. 1920. Zweck: Betrieb von Hotels u. Restaurants. Kapital: RM. 145 000 in 550 Namens-St.-Akt. u. 175 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1922 um M. 1 Mill., zu 110 % ausgegeben u. lt. G-V. v. 21./9. 1923 um M. 350 000, Vorz.-Akt. zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 7./5. 1924 beschloss 280*