4468 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Umstell. des A.-K. von M. 1 450 000 auf RM. 290 000 durch Herabsetz. des Nennwerts jeder Aktie von M. 1000 auf RM. 200. Die G.-V. v. 9./12. 1925 beschloss weitere Herabsetz. von RM. 290 000 auf RM. 217 500 durch Herabsetz. des Nennwerts jeder Aktie von RM. 200 auf RM. 150. Lt. G.-V.-B. v. 9./5. 1928 Zus. leg. v. 2 Akt. zu RM. 150 in eine Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 18./6. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 72 500 auf RM. 145 000 durch nation der Aktien von RM. 300 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 5 faches St-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa usw. 412, Waren 4897, Inv. 11 052, Grundst. u. Gebäude 144 000, eigene Akt. 13 314, Verlust 14 066. – Passiva: A.-K. 145 000, Schulden 26 282, R.-F. 16 459. Sa. RM. 187 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 54 759. – Kredit: Betriebsgewinn 40 693, Verlust 14 066. Sa. RM. 54 Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 6, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Carl Strehl, Dir. Wih. Giesler, Gustav Dorendorf. Aufsichtsrat: Vors. Franz Kowalleck, Hilarius Brüls, Josef Bahn, Joh. Cortenraay, Joh. Mich. Popp. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Tattersall in Köln, Venloer Strasse 41. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Reitbahn mit Lehrinstitut, Pferdepension usw. Er- teilung von Reit- u. Fahrunterricht; An- u. Verkauf von Pferden; Vermietung der Lokalität zu öffentl. Schaustellungen usw. Das Reitinstitut ist verpachtet an die Eheleute Heinrichs, Köln. Kapital: RM. 120 000 in 150 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 150 000 (Vorkriegskapital) in 150 Nam.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 150 000. – Lt. G.-V. v. 30./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 30 000 auf RM. 120 000 durch Um- stempelung der einzelnen Aktien von RM. 1000 auf RM. 800 zwecks Beseitigung der Unter- bilanz u. Schaffung eines R.-F. Anleihe: M. 65 000 in 4½ % Oblig. v. 1905 (aufgewertet auf RM. 9000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 109 842, Gebäude 93 840, Heiz.-Anlage 1800. Mobil. 1, Kassa 77, Debit. 2539, Verlust (Vortrag 16 419 – Verlust 1931 2369) 18 788. — Passiva: A.-K. 150 000, Obl.-Anleihe 9000, Hyp. 50 000, OÖbl.-Zs. (nicht eingelöste Kupons) 37, Hyp.-Zs. auf 1931 entfallend 625, Kredit. 2251, Bankschulden 12 104, Instandsetz.-K. 2870. Sa. RM. 226 887. Die Oblig.-Anleihe ist durch Eintragung einer Hypothek auf die Liegenschaften der Ges. in Höhe von RM. 12 000 zugunsten der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft, Filiale Köln, sichergestellt. Weitere Haftungsverhältnisse bestehen nicht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 16 419, Reparat. 859. Steuern 15 266, Unk. 1708, Zs. 938, Hyp.-Zs. 2500, Obl.-Zs. 450, Abschr. auf Geb. 948, do. auf Heizungsanlagen 200. — Kredit: Pacht 20 500, Verlust (Vortrag 16 419 –= Verlust 1931 2369) 18 788. Sa. RM. 39 288. Dividenden: 1913–1931: 0 %. Vorstand: Konsul Hans Karl Scheibler, Werner Lindgens. Aufsichtsrat: Vors. Gottlieb von Langen, Stellv. Gen.-Konsul Max Baumann, Dr. Max Clouth, Köln; Cornel Berk, Neu-Hemmerich b. Fuchen; Johs. Kopp, Fritz Vorster, Köln- Marienburg. Zahlstelle: Köln: Deutsche Bank u. Disc. Ges. Zoologischer Garten in Köln. Gegründet: 1859. Zweck: Betrieb eines zoolog. Gartens zur Belehr. u. Unterhalt. Die Ges. dient gemeinnütz. Zwecken. Der Tierbestand umfasste am 31./12. 1929: 1387 Tiere in 493 Arten. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskapital) in 3000 Akt. zu M. 150. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./11. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 450 000. Lt. G.-V. v. 14./6. 1930 Umtausch der 3000 Akt. zu RM. 150 in 1500 Akt. zu RM. 300. Anleihe: Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1931 beschloss die Aufnahme einer Anleihe im Betrage von RM. 650 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./7. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Gewinn-Verteilung: Findet grundsätzlich nicht statt; dagegen berechtigt der Besitz von zwei Aktien den Inhaber zum Besuch des Gartens gegen Zahlung einer vom A.-R. zu bestimmenden Gebühr. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil.-Konto: Grundstücke einschl. Gebäuden u. Gehegen 800 000, Gartenanlage 4000, esektr. Anlage 5000, Mobil. 1500, Material u. Geräte 1000, Bibliothek 1, Tiere 138 388, Aktien-K. (nom. RM. 4050 eigene Akten à 20 0%) 810, Debit. 6928, Bestände: Futtermittel u. Kohle 5305, Kassa 342, Gnwinn- u. Verlust-K. 217 233. – Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe-K., sichergestellt auf dem Grundbesitz der Ges. 650 000, Kredit.: Banken 7693, do. diverse 72 814. Sa. RM. 1 180 507.