u Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4469 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 214 531, Löhne u. Gehälter 84 369, Krankenkasse 5731, Steuern 8261, Zs. 60 929, allg. Betriebs-Unk. 75 561, Ernähr. des Tier- bestandes 47 199, Verlust an gestorbenen Tieren 9035, Debit. 4411, Abschr.: Immobilien 14 085, do. Gartenanlage 6156, do. elektr. Anlagen 1559, do. Mobilien 500, do. Bibliothek 282. – Kredit: Eintrittsgelder 235 395, Dauerkarten 18 998, Restaurationspacht 9467, Aktien- umschreib.-Gebühren 72, Wertunterschied im Tierbestande 12 535, Zugang durch Geburten 9298, Verschiedene 8706, Übertrag d. Beamtenunterstütz.-F. 20 905, Verlust (Vortrag 214 531 £ä Verlust in 1931 23 607 abz. Beamtenunterstütz. 20 905) 217 233. Sa. RM. 532 610. Dividenden: Werden nicht verteilt. Vorstand: Dir. Dr. Friedrich Hauchecorne, Köln-Riehl. Aufsichtsrat: Konsul a. D. H. Leiden, Kaufm. F. v. Beckerath, Amtsgerichtsrat a. D. F. L. Günther, Fabrikbes. K. J. Leverkus, Gutsbes. M. von Mallinckrodt, Dr. Arthur Pelil, Kaufm. E. v. Rautenstrauch, Rentner Wilh. von Recklinghausen, Koln; Dr. Franz Philipps, Dr. Robert Pferdmenges, Joh. Heinr. von Stein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Centralhotel Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1./11. 1921; eingetragen 12./12. 1921. Übernahme des Centralhotels (Grund- stücke: Grosse Schlossteichstr. 7/9, Burgstr. 6/7 u. Theaterplatz 12) für M. 580 000 in Akt. der Ges. Zweck: Betrieb des Centralhotels zu Königsberg i. Pr. nebst Wein- u. Bierhaus. Gross- handel mit Wein, Spirituosen, Zigarren u. damit in Verbind. stehenden Waren, Beteil. an gleichartigen Unternehm. Kapital: RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 548 875, Auto 1159, Inv. 88 081, Waren 37 383, Entwert.-K. 8440, Lebensversicher. 852, Verlust einschl. Vortrag 237 762, Kassa 1214. —– Passiva: Hyp. 319 000, Darlehn 130 598, Bank 24 357, Waren-Rückst. 19 316, sonst. Rückst. 66 626, R.-F. 243 869, A.-K. 120 000. Sa. RM. 923 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hotel 53 763, Restaurants 67 695, Verlust 1931 110 101. – Kredit: Gen.-Unk. 109 553, Gehälter 78 363, Zs. 26 542, Grundst.-Unk. 17 100. Sa. RM 231 560. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Wilh. Stadler, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Frau Margarethe Prawitz, B.-Wannsee; Synd. Hermann Wolffsohn, B.-Steglitz; Dir. Hans Laskus, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Volkswohlfahrt Aktiengesellschaft in Landsberg (Warthe). Gegründet: 26./7. 1912; eingetr. 31./7. 1912. Zweck: Fortführung von bestehenden oder noch zu begründenden Unternehmungen für das Wohl der minderbegüterten Volksklassen als da sind: Volksbibliothek, Turnbetrieb, Volksbad, Säuglings-, Kinder- u. Jugendpflege u. ähnliche gemeinnützige Bestrebungen. Kapital: RM. 900 000 in 500 Vorz.-Aktien zu RM. 100, 150 Vorz.-Aktien zu RM. 1000, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. Y. 23./7. 1913 um M. 200 000. Die G.-V. v. 17./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 150 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 14./5. 1928 bzw. 15./7. 1929 beschlossen Erhöh. um RM. 750 000, das sukzessive eingezahlt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./9. Stimmrecht: Je RM. 100 St.- oder Vorz.-A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke: Volkswohlfahrtshaus 36 000, Volksbad 41 749, Gebäude; Volkswohlfahrtshaus 127 216, Volksbad 1 073 650, Masch. u. Badeeinricht. 281 350, Inv. 5330, Schuldner 107 422, Banken u. Kassa 3357, Verlust 38 893. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 3163, Hyp. 492 500, Gläubiger 319 306. Sa. RM. 1 714 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 13 500, Gebäude: Verwalt. u. Reparaturen 8970, Unk. 3095, Zs. 23 104, Badebetrieb: Gehälter u, 80z. Beiträge 34 188, Unk. 27 437, anteilg. Zs. 29 042. – Kredit: Mieten 42 156, Badebetrieb 58 288, Verlust (Vortrag 13 500 – Verlust 1931 25 393) 38 893. Sa. RM. 139 338. Dividenden: 1913: 3 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0 % auf Vorz.-Aktien. Der Gründer u. Forderer der Ges. Dr.-Ing. e. h. Max Bahr (/) hat den Vorz.-Akt. 4 % Div. für 10 Jahre garantiert, die aus Nachlass-Mitteln zur Verfüg. stehen. Vorstand: Fabrikbes. Paul Bahr jr., Margarete Bahr, Frau Dr. Elisabeth Arndt, Kaufm. Erich Krause, Louis Lange, Rud. Bloch, Magistratsrat Hermann Lindner, Prokurist W. Gieseler, Dr. Karl Blesch, Landsberg (Warthe). Aufsichtsrat: O. Gerloff, W. Schwärzke, Fritz Bahr, R. Clemens, Arth. Heimann. 0. Hennrich, Otto Schröder, Frau G. Spliesgardt, P. Wotschke, Landsberg (Warthe). Zahlstelle: Ges.-Kasse. An