4470 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Mineralbrunnen-Vertrieb Akt.-Ges. Brunnen-Zentrale in Leipzig, Katzbachstr. 6. Gegründet: 22./10. 1924; eingetr. 16./1. 1925. Die Firma lautete bis 12./6. 1929: Mineral- brunnen-Vertrieb, Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Kur- u. Tafelwässern, der Handel mit Mineral- u. Badesalzen, die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen u. der Erwerb von ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 394, Postscheck 111, Aussenstände 43 474, Waren 55 000, Firmen-K. 3000, Automobile 1, Pferde u. Wagen 1200, Inv. 3300, Fastagen 10 194, Verlustvortrag aus 1930 3970, Verlust 1931 4608. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 15 000, Kredit. 59 750, Interims-K. 502. Sa. RM. 125 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 3970, Handl.- u. Betriebs- unk. 98 544, Abschr. 4616. – Kredit: Bruttogewinn 98 552, Verlustvortrag aus 1930 3970, Verlust 1931 4608. Sa. RM. 107 130. Dividenden: 1924–1931: 0, 10, 10, 4, 5, 6, 0, 0 %. Direktion: Alfred Grabow, Carl Münch, Lauchstädt. Prokuristen: W. Ziegler, W. Kötz. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Fritz Lauterbach, Tragarth; Apothekenbesitzer Dr. phil. Fritz Lössner, Leipzig: Gen.-Leutnant a. D. Johannes Hahn, Exz., Berlin; Gustav Löscher, Bad Lauchstädt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anhaltisches Eisen-Moorbad Lindau i. A. Akt.-Ges. in Lindau (Anhalt). Gegründet: 21./6. 1909; eingetr. 11./5. 1910 in Zerbst. Zweck: Ausnutzung der in den Lindauer u. in den benachbarten Feldmarken gelegenen Moorlager zu Heilzwecken. Das Moorbad war von 1924–1926 verpachtet. Im Jahre 1924 ist ein Logierhaus mit Unterbring. von 24 Personen erbaut worden, das unmittelbar neben dem Badehaus liegt. Kapital: RM. 60 000 in 25 Akt. zu RM. 1000, 160 St.-Akt. zu RM. 200 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 60. – Vorkriegskapital: M. 50 000. Urspr. M. 36 900. 1910 Erhöh. um M. 13 100. 1922 erhöht um M. 75 000. Lt. G.-V. v. 18./3. 1924 Umstell. von M. 125 000 auf RM. 25 000 (5: 1) in 110 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 8./4. 1927 Erhöh. um RM. 35 000 in 25 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am.27./7. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. u. Install.-K. 11 820, Gebäude I 47 600, do. II 27 000, Inv. 15 600, Anteile 2000, Waldbestand 1905, Debit. 9391, Vorratsaktien 2280, Verlust (Vortrag 1936 – Verlust 1931 6615) 8551. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 43 909, Spar- u. Darlehns-K. 15 050, Kredit. 4188, R.-F. 3000. Sa. RM. 126 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5560, Steuern 1144, Betriebs-Unk. 6972, Gehälter u. Löhne 9200, Reklame 5049, Abschr. 3133. – Kredit: Bäder u. Massagen 21 892, Kurtaxe 203, Wohnungs- u. Verpflegungs-K. 2349, Verlust 6615. Sa. RM. 31 059. Dividenden: 1915–1931: 0 %. Vorstand: Gustav Mölle, Bürgerm. Karl Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Kreisdir. Friedrich Türcke, Ministerial-Rat Ernst Bierwirth, Hof- zahntechniker Braune, Zerbst; Gutsbes. Friedrich Bollmann, Lindau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft Solbad Raffelberg in Mülheim-Ruhr-speldorf, Jägerhofstr. 24. Gegründet: 23./12. 1907; eingetr. 18./3. 1908. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Solbades nebst Kuranstalten und Kuranlagen an dem Raffelberg in Mülheim-Speldorf. Kapital: RM. 490 000 in 700 Akt. zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 300 000. 1909 Erhöh. um M. 200 000, 1915 Herabsetz. auf M. 200 000. 1921 weitere Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000; zugleich wurde das A.-K. erhöht um M. 307 000 durch Ausgabe von 307 Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 293 000 in 293 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 ist das A.-K. von M. 700 000 auf RM. 490 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 700 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbesitz 200 000, Gebäude 372 370, Masch. 16 392 Ausstattung (Inv.) 80 012, Soleleitung 1835, Kühl- u. Warmwasseranlage 8310, Debit. 4024, Kassa 1749, Bankguth. 18 764, Verlust 2077. – Passiva: A.-K. 490 000, Kredit. 173 000, gesetzl. Rücklage 42 534. Sa. RM. 705 534. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Kurhaus 4, Kurpark 17 254, Geschäftsunk. 51 099, Reklame 5556, Abschr. 28 842. – Kredit: Badehaus 75 678, Aufwert. 25 000. Verlust 2077. Sa. RM. 102 755.