Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4471 Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Gustav Fraedrich. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Schmidt: Stellv. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Bergassessor a. D. Emil Stens, Dir. Wilh. Zinn, Mülheim-Ruhr; Bergwerks-Dir. Dr. Hagemann, Dir. Kalthoff, Oberhausen; Gen.-Dir. Dr. Hold, Essen-Bredeney; Ober- medizinalrat Dr. Gasters, Mülheim-Ruhr; Fabrikbes. Schaumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches Theater Aktiengesellschaft in München, Schwanthaler Strasse 13. Gegründet: 5./12. 1931; eingetr. 23./12. 1931. Gründer: Theater-Dir. Hans Gruss, München, die offene Handels-Ges. „Hans Gruss und Roman Oswald, Seerestaurant Undosa Starnberg“ mit dem Sitz in München; die Stadtgemeinde München; die Austria Tabakwaren nach den Vorschriften der österr. Tabakregie, G. m. b. H., München; die „Togal-Werk Gerhard F. Schmidt, G. m. b. H, München; Oskar Peters, New Vork; Komm.-Rat Adolf Stöhr, München; die „Münchener Plakat-Druckerei Volk & Schreiber, Kommandit-Ges., München; die offene Handels-Ges. „Kröll & Nillé, Augsburg. Theater-Dir. Hans Gruss brachte gegen Gewährung von nom. RM. 167 000 St.-Akt. in die Ges. ein: die Einrichtungsgegenstände des von ihm unter der Firma „Varieté Deutsches Theater Hans Gruss“ betriebenen Deutschen Theaters München sowie die Warenvorräte der gleichen Firma, ferner Grundstücke in Obermenzing sowie von dem ihm gehörenden Geschäftsanteil an der „Deutsches Theater Immobilien-Ges. m. b. H.“ in München im Nenn- betrag von RM. 200 000 einen Teil im Nennbetrag von RM. 152 000. Die Firma Hans Gruss und Roman Oswald, Seerestaurant Undosa Starnberg in München brachte gegen Gewshrung von nom. RM. 133 000 St.-Akt. in die Ges. ein die Einrichtungsgegenstände des von ihr betrieb. Seerestaurants Undosa Starnberg u. die Rechte aus dem unterm 12./1 1924 mit der Undosz Ges. m. b. H. in Starnberg über das Seerestaurant Undosa geschlossenen Pachtvertrag gegen Übernahme der Verpflicht. aus diesem Vertrag durch die A.-G. mit Wirk. v. 1./1. 1932. Zweck: Fortführung des von Hans Gruss unter der Firma „Varieteé Deutsches Theater Hans Gruss“, München, bisher betriebenen Deutschen Theaters in München sowie die Fort- führung des von der offenen Handels-Ges. „Hans Gruss und Roman Oswald Seerestaurant Undosabad Starnberg“, München, bisher betriebenen Seerestaurants Starnberg; letzteres ist verpachtet worden. Beteiligungen: Die in der Bilanz mit RM. 4000 bewerteten Beteiligungen stellen 76 % des nom. RM. 200 000 betrag. Kap. der „Deutsches Theater Im mobilien G. m. b. 11.“ dar. Kapital: RM. 426 500 in 3000 St.-Akt. u. 1265 Vorz.-Akt. zu RM. 100. übernommen von den Gründern zu pari, davon die Vorz.-Akt. zunächst mit 50 % einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Rückständige Einlage auf Vorz.-A.-K. 63 250, Anlage- vermögen: Grundst. in Obermenzing u. Untermenzing 3000, Restaurationsanlagen See- restaurant Starnberg 108 900, Maschinen- u. Heizungsanlagen u. Kühlanlage in Starnberg 4625, Schreinereimaschinen, Küchenmaschinen, Kühlmaschinen u. Büromaschinen in München 5790, Restaurationsbetriebe, Einrichtung München u. Starnberg, Theatereinricht. München 31 276, Bühnenbeleuchtungsanl. usw. 19 095, Kostüme u. sonst. Theaterutensil. 16 550, Fuhrpark, Autos 1890, Beteil. 4000; Umlaufsvermögen: Weine, Liköre, Zigarren, Zigaretten u. Küchenvorräte 102 572. Reklame-Debit. 27 820, Vorauszahl. 1000, Verrechn. mit Deutsches Theater Immobilien G. m. b. H. u. Deutsches Theater Hans Gruss 16 603, sonst. Debit. 2945, Kassa 6314, Postscheck 56, Bankguth. 20 007, (Bürgschaften Hauptzollamt München 3000), Verlust 42 447. Sa. RM. 478 141. – Passiva: A.-K. 426 500, Warenkredit. 12 274, sonst. Kredit. 4943, behördliche Verpflicht. 10 189, Löhne u. soziale Abgaben 24 235, (Bürgschaften Bayerische Staatsbank München 3000). Sa. RM. 478 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Gagen 375 168, soz. Lasten 19 370, Abschr. 22 515, Reparaturen 5936, Steuern 17 417, Lustbarkeitssteuern 37 137, eigene Reklame 24 035, Dekorat., Programme, Textbücher, Kostüme, Autorenhonorare, Reisespesen, Feuer- wache 56 705, Heizung u. Beleuchtung 22 384, sonst. Aufwendungen 50 293, Pacht für Theater- u. Restaurationsbetriebe 67 471. – Kredit: Einnahmen aus Theaterbetrieb 477 785, do. aus Restaurationsbetriebe 139 528, do. aus Reklameverlag 34 043, Zins-Einnahmen 1460, Pachteinnahme vom Seerestaurant Starnberg 3169, Verlust 42 447. Sa. RM. 698 432. Dividende: 1931/32: (½ J.): 0 %. Vorstand: Theater-Dir. Hans Gruss. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, Bauunternehmer Komm.-Rat Adolf Stöhr, Major a. D. Siry, München; Komm.-Rat Otto Nill, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel- und Gaststätten-Akt.-Ges. in München, Arnulfstr. 6/8. Gegründet: 1921; eingetr. 4./1. 1922. 8 Zweck: Erwerb des Almeidagartens, Verkauf, Kauf, Herstellung u. Betrieb von Hotels sowie jeder Art von Gaststätten, ferner eine Weingrosshandlung. Anfang 1922 wurde das ―,―