Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4473 Hotel Rheinischer Hof Akt.Ges. in München, Bayerstr. 21. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Zweck: Erwerb, die Verwaltung u. der Betrieb des Hotels zum Rheinischen Hof in München, die Beteilig. an gleichen oder ähnlich. Unternehm. u. der Erwerb solcher sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 1 008 000 in 9600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 48 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 400 000 in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 240 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 400 000 auf RM. 1 00n0 in 9600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 48 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./7. Stimmrecht: RM. 100 St.-Aktie = 1 St., RM. 1000 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 3989, Wechsel 6050, Immobil. 1 21 475, Einricht. 109 855, Aussenstände 25 863, Verlust (Vortrag 146 413 Verlust 1931 64 491) 210 95). – Passiva: A.-K. 1 008 000, Verbindlichkeiten 8000, Annuitätenkap.-Rest 535 538, Grunderwerbssteuerrückl.-K. 20 000. Sa. RM. 1 571 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 48 761, Geschäftsunk. 150 343. – Kredit: Pacht u. Mieten 134 514, Elektr.-Werk Rhein. Hof 98, Verlust 64 491. Sa. RM. 199 104. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Max Reininger. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Schülein, Komm.-Rat Franz Hesselberger, Generaldir. Dr. Julius Schülein, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Erholungsheim Aktiengesellschaft in München, Bayerstr. 37 I (bei Rechtsanw. Dr. Stoeckle). Gegründet: 1./2. 1929; eingetr. 9./2. 1929. Firma bis 13./3. 1929: Bayerische Erholungs- heim Aktiengesellschaft. Zweck: Unterhaltung u. Unterstützung von Erholungsheimen. Kapital: RM. 200 000 in 100 Akt. zu RM. 2000. Urspr. RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1930 Erhöh. um RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 2000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Häuser Kaulbachstr. (einschl. Notariats- usw. Kosten) 220 933, fremde Rechn. 58 495, Verlust 15 084. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihen 94 400, Kassenschuld 112. Sa. RM. 294 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1930 11 486, Hausunk. 120, lauf. Unk. 141, Zs. 3337. Sa. RM. 15 084. – Kredit: Verlustvortrag RM. 15 084. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Bürgermeister Dr. Edmund Stoeckle, Rechtsanw. Dr. Alfons Stoeckle. Aufsichtsrat: Präs. a. D. Exz. Andreas Ritter von Stoeckle, Dr. Franz Hayler, Julius Wirth, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft Bad Neuenahr in Neuenahr, Rheinl. Gegründet: 20./6. 1860. Zweck: Betrieb des Bades Neuenahr u. Nutzbarmachung seiner Quellen; Logisbetrieb im Kurhotel u. Badehaus. Kapital: RM. 1 500 000 in 14 251 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 2997 Nam.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 000 700. Urspr. M. 899 100. Bis 1914 erhöht auf M. 2 000 700, dann bis 1923 erhöht auf M. 18 000 300. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstellung von M. 18 000 300 auf RM. 1 500 000 (12: 1) in 14 251 Akt. zu RM. 100) u. 2997 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % 2. R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundeigentum 397 509, Bauten 1 543 160, Masch. u. techn. Anl. 100 000, Mobil, 180 276, Warenvorräte 37 988, Kassa u. Debit. 69 029. – Passiva: St.-A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 3733, Hyp. 548 788, Kredit. 212 660. Sa. RM. 2 415 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 720 490, Abschr. 62 452. – Kredit: Betriebseinnahmen 695 721, Verlust 87 221. Sa. RM. 782 942. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 5, 5, 0, 5, 5, 5, 3, 0 %. Vorstand: Kurdir. Ernst Rütten. Prokuristen: A. Krei, H. Frhr. v. Ayx. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Okonomierat Jerome Krewel, Vettelhoven; Sanitätsrat Dr. Kriese, Ahrweiler; Dir. W. Wagner, Köln-Mülheim; Rechtsanw. Franz Henrich, J ulius Wegeler, Koblenz; Fabrikbes. Hans Konnertz, Viersen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.