Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4475 Aufsichtsrat: Vors. Verlags-Dir. Adolf Duckwitz, Koblenz; Stellv. Reichsbank-Dir. Heinr. J. Lichtschlag, Magdeburg; Gen.-Dir. J. Nuber, Bad Ueberkingen; Frau Martha Meyer, Koblenz; Karl Henkell, Wiesbaden-Biebrich; Bank-Dir. Dr. Schröder, Koblenz; Anton Lauer, Rhens; Oberlandesgerichtsrat a. D. H. Lindemann, Kas sel; Rechtsanw. Dr. F. W. Esser, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M. u. Koblenz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Palasthotel Rheydt, Akt.-Ges. in Rheydt, Hugo-Preuss-Str. 45. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 8./4. 1922. Zweck: Betrieb des Hotel- u. Restaurationsgewerbes einschliessl. Weinhandel sowie die sonst. Verwert. der diesem Gewerbe dienenden Anlagen. Ab 1./5. 1930 ist der Hotelbetrieb verpachtet worden. Kapital: RM. 150 0 in 5 000 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 300 000. Erhöht 1922 u. 1923 auf M. 42 Mill. in 42 000 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 420 %. Die Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 18./7. 1924 von M. 42 Mill. auf RM. 280 000 (M. 3000 = RM. 20) in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 14./4. 1927 Herabsetz. des Kap. von RM. 300 000 auf RM. 150 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19. 7. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F. (Grenze 10 % des A.-K.), Tant, an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 55 176, Gebäude 176 727, Mobil. 1, Kassa 22, Konto-Korrent (Debitor Clausen) 2300, Verlust 46 485. – Passiva: A. K. 150 000, Hyp. 97 159, Sparkasse 20 798, Dortmunder Union-Brauerei Zs.-Rückst. 800, Sparkasse Rheydt Zs.-Rückst. 945, Stadtkasse Rheydt Zs.-Rückst. 484, versch. Kredit. 350, Steuer-K. (Rück- stand) 10 174. Sa. RM. 280 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 34 047, Zs.-Ausgaben 7851, Vergüt., Rep. u. kl. Ausgaben 7623, Steuer-K. (Saldo) 11 839, Vergleich Clausen 8129, Gehälter-K. 1100. – Kredit: Reserve-K. 2300, Einnahmen aus Vergleichen etc. 2704, Pacht-K. 18 900, Verlust -46 485. Sa. RM. 70 589. Dividenden: 1924 (9 Mon.) bis 1931: 0 %. Vorstand: Bank- Dir. C. Gustav Beckers. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Handschumacher, Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Otto Saffran, Otto Kalcher, Bankier C. Gustav Beckers, Beigeordneter a. D. Fritz Struve, Architekt Ludwig Müller, Fabrikant Julius Mertens, Karl Sager, Rheydt. Zahlstellen: Ges. Kasse; Rheydt: Commerz- u. Privat-Bank, C. Gustav Becker. Mitteldeutsche Gaststätten-Akt.-Ges. in Liqu., in Rudolstadt i. Thür. Lt. G.-V.-B. v. 25./2. 1932 Aufl. und Liqu. der Ges. Liquidator: Hermann Liebehenz, Rudolstadt (bisher. Vorstand). Kapital: RM. 240 000 in 700 Aktien zu RM. 200 u 5000 Aktien zu RM. 20. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Beteil. 325 000, Kassa 34, Debit. 33 502, Verlust 3471. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 70 100, Kredit. 47 749, Div. 4158. Sa. RM. 362 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 3555. – Kredit: Gewinn- u. Verlust-K. 1, Gewinnvortrag 82, Verlust 3471. Sa. RM. 3555. Dividenden: 1923/24–1931/32: 3 , E, .... Aufsichtsrat: Bruno Hamann, Erfurt; Privatmann Walter Weisker, Plauen; Egon Michael, Rudolstadt. Hotel Akt.-Ges. Saarbrücken in Saarbrücken, Bahnhofstrasse 43–45. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Zweck: Betrieb von Hotels und damit zusammengeh. und Handelsunter- nehmungen, die Beteil. an Hotelbetrieben und deren Erwerb. Die Ges. betreibt das Hotel Excelsior in Saarbrücken. Kapital: Fr. 100 000 in 100 Akt. zu Fr. 1000. Urspr. M. 8 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 41 500 000 in 3500 Vorz.-Akt. u. 38 000 St.-Akt. zu M. 1000. Durch Beschl. der G.-V. v. 28./12. 1923 wurde das A.-K. um- gewandelt in Fr. 347 672 u. aus dem Ges.-Vermögen auf Fr. 500 000 erhöht; eingeteilt in 4600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Die Aktionäre erhielten auf je 10 Aktien zu M. 1000 eine Aktie zu Fr. 100. Durch G.-V.-B. v. 26./2. 1924 Erhöh. um Fr. 2 Mill. in 3680 St.-A. u. 320 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Lit. G.-V. v. 5./9. 1927 Herabsetz. auf Fr. 50 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 3 1. Lt. G.-V. v. 9./6. 1932 Kapital erhöht um Fr. 50 000 auf Fr. 100 000.