4476 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Fr. 300 je Sitzung u. bare Auslagen an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Geldverkehr 204 774, Vorräte 99 122, Mobil. 164 445. – Passiva: A.-K. 50 000, Res. 87 169, Kredit. 318 350, Gewinn 12 822. Sa. Fr. 468 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 1 410 973, Gewinn 12 822. Sa. Fr. 1 423 795. – Kredit: Ertrag Fr. 1 423 795. Dividenden: 1924–1931: ? %. Direktion: Michael Freiberger. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Hugo Dansauer, Knappschafts-Dir. Bergrat Ludwig Kredel, Ing. Paul Massing, Saarbrücken; Peter Michely, Sulzbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Kathol. Vereins- u. Gesellenhaus in Säckingen. Kapital: RM. 27 600 in Aktien zu RM. 200. Gen.-Vers.: 1932 am 19./9. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kassa 1, Bank 21, Debit. 493, Liegenschaften 78 000, Inv. 3500, Wertp. (eigene Aktien nom. RM. 400) 1, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 27 600, Hyp. 31 000, Aufwert. 17 241, R.-F. 3000, Kredit. 763, Gewinn 2413. Sa. RM. 82 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2883, Steuern 3009, Reparaturen usw. 815, Unk. 689, Saldo 7713. – Kredit: Saldovortrag 8033, Mieten 7074, Sonstige 2. Sa. RM. 15 109. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Stadtpfarrer L. Herr, Theod. Schwander. Aufsichtsrat: Th. Bäumle, F. Lauber, W. Mangold, St. Eschbach, St. Gauggel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Volkshaus Aktiengesellschaft Solingen in Liqu. Sitz in Solingen. . Durch Beschl. der G.-V. v. 7./3. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Arthur Schlechter, Solingen-Ohligs, Grünstr. 23. Zweck: Betrieb einer Schenkwirtschaft mit Versammlungsräumen und Büroräumen Häuserverwaltung, Erwerb von und Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Liquidationsbilanz am 7. März 1932: Aktiva: Nicht eingez. Kap. 37 500, Kassa 11 029, Verlust 2305. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 834. Sa. RM. 50 834. Aufsichtsrat: Abzieher Arthur Hahnenfurth, Metallarbeiter Erich Hartkopf, Vertreter Karl Krohne, Reider Hugo Jung, Schneider Willi Aichele, Metallarbeiter Karl Hermes, Vernickler Fritz Brandenstein, Ausmacher Otto Becker, Arbeiter Otto Rautenbach, Gewerk- schaftsangestellter Karl Küll, Solingen, Bauarbeiter Heinrich Heuter, Solingen-Wald, Bau- arbeiter Ernst Deus, Solingen. Katholische Töchterschule in Stuttgart, Gymnasiumstr. 45/47. Gegründet: Am 4./11. 1885. Zweck: Betrieb einer katholischen Privat-Mädcehenrealschule. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. – Urspr. M. 200 000. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Anleihe: M. 91 022 in 4 % Oblig. von 1906. Stücke zu M. 500 u. 200. Auslos. im Nov. auf 1./3. Zahlst.: Stuttgart: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Filiale Stuttgart, Abt. Rentenanstalt. In Umlauf: RM. 1164. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 18./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Gebäudegrundst. 223 600, Inv. 6083, Bankguth. 3872, Eff. 1164, Verlust (Vortrag 39 837 $ Verlust 1931/32 2978) 42 815. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 74 535, Obligat.-Sperr-K. 1164, Interkalarfonds 1835. Sa. RM. 277 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930/31 39 837, Gebäude-Abschr. 7000, Inv.-Abschr. 676, Schulausgaben 62 265, Gebäudeunterhaltung 8973, Unk. 6122, Zs. 4003. – Kredit: Schulgelder u. Staatsbeiträge 78 754, Mieteinnahmen 7307, Verlust (Vortrag 39 837 £ Verlust 1931/32 2978) 42 815. Sa. RM. 128 876. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Dekan Max Rau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Weber, Dekan Max Rau (zugleich Vorstand), Karl Hertkorn, Stadtpfarrer Spohn, Kaufm. Amann, Kaufm. Sperl, Dr. Schäuffauer, Bau-Dir. Cloos, Dr. M. Koch, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.