Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4477 Palast-Lichtspiele Akt.-Ges. in Stuttgart, Marienstr. 18. Gegründet: 31./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Lichtspielhäusern. Die Ges. verfügt über 17 Lichtspieltheater in verschiedenen Städten Süddeutschlands und steht in Beziehungen zur Emelka, München. Kapital: RM. 700 000 in 300 Vorz.-A. Reihe A, Nr. 1–300 über je RM. 100, 15 St.-Akt. Reihe B Nr. 8970, 9284, 9290, 9313, 9314, 9409, 9410, 9420, 9421, 9429, 9446, 9497, 9498, 9719, 9723 über je RM. 20, 697 St. -Akt. Reihe C Nr. 1– 697 über je GM. 100, 600 St.-Akt. Reihe D Nr. 1–600 über je RM. 1000, sämtlich auf den Inhaber lautend. Urspr. M. 150 Mill., 1923 Erhöh. um M. 240 Mill. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. von M. 390 Mill. auf RM. 195 000 (2000: 1) in 9375 St.-Akt. u. 375 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 8./7. 1927 Erhöh. um RM. 125 000 auf RM. 320 000 durch Ausgabe von 75 Vorz.-Akt. u 1175 St.-Akt. zu RM. 100. Die jungen Akt. sind von der Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H., Ulm, übernommen worden u. den alten St.- u. Vorz.- Aktionären RM. 7500 Vorz.-Akt. sowie RM. 93 800 St.-Akt. in der Weise zum Bezug an- geboten, dass auf je 5 alte Vorz.-Akt. zu RM. 20 eine neue Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. auf je 10 alte Aktien zu RM. 20 eine neue St.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 % bezogen werden konnten. Lt. G.-V. v. 26./6. 1930 Kap.-Erhöh. um RM. 380 000 auf RM. 700 000 durch Ausgabe von 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 325 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 400 St.-Akt RM. 100. Die jungen Aktien wurden durch die Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H. übernommen u. ein Teilbetrag den St.- u. Vorz.-Akt. 1: 1 zu 150 % zum Bezuge angeboten, die restlichen GM. 60 000 wurden zur Verfüg. der Verwaltung gehalten. Die neu angegebenen Aktien sind ab 1./1. 1931 div.berechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./7. Stimmrecht: Je RM. 20 St-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 214 165, Inv. 227 000, Pacht- verträge 224 002, Bankguth. u. Anteile bei Banken 32 015, Wertp. 164 500, Forder. 397 331, Kassa 24 363. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 210 020, R.-F. II 18 892, Delkr.-Rückl. 30 000, rückst. Div. 667, Bankschuld. 465, Gläubiger 218 911, Übergangsposten 51 000, Gewinn 53 420. Sa. RII. 1 283 375. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 355 045, Verwalt.-Kosten 78 354, Vergnügungs- steuer 188 790, sonst. Steuern 54 352, Betriebsausgaben 1 549 192, Übergangsposten 80 000, Gewinn (Vortrag 1930 8603 £ Reingewinn 1931 44 817) 53 420. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 8603, Betriebs- u. sonst. Einn ahmen 2 350 553. Sa. RM. 2 359 156. Dividenden: 1925–1931: 15, 20, 20, 20, 20, 20, 5 % (Div.-Schein 2). Direktion: August Daub, Baurat Jakob Früh, Erwin Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wilh. Rosenthal, München; Stellv. Bank-Dir. Dr. Carl Schmidt, Ulm; Komm.-Rat Wilh. Kraus, München; Kaufm. Rolf Theile, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Landessparkasse; Ulm: Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H. Stuttgarter Mineralbad Berg Akt.-Ges. in Stuttgart-Berg. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 3./3. 1922. Zweck: Fortführung des Stuttgarter Mineralbad „Berger Urduellé Stuttgart-Berg. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50:1 auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./9. Stimmrecht: 1 =1890 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 191 000, Anlagewerte 12 102, Waren 1834, Kassabest. 410, Debit. 481, Aufwert.-Ausgleichs-K. 33 000, Verlust 39 697. – Passivat A.-K. 200 000, Hyp. 43 000, Bank 22 294, Kredit. 13 230. Sa. RM. 278 525. Gewinn- u. vVerlust- Konto: Bebet Betriebs-Unk. 65 656, Handl.-Unk. 43 157, Steuern 15 245, Abschr. 14 779. – Kredit: Bruttoeinnahmen 101 324, Verlust 37 515. Sa. RM. 138 839. Dividenden: 1924–1931: „. Direktion: Architekt Karl Blankenhorn, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Karl Lautenschlager, Gemeinderat Fischer, Gemeinderat u. Landtagsabgeordneter Karl Hausmann, Rechtsanw. Dr. Ernst Schott, Rechtsanw. Dr Fr. Weiss, Dipl.-Ing. Erwin Blankenhorn, Paul Blankenhorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. med. Gmelin Nordsee-Sanatorium Akt.-Ges. in Südstrand-Föhr. Gegründet: 30./10., mit Wirk. ab 1./10. 1909; eingetr. 21./12. 1909 in Wyk. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dr. Gmelins Nordsee- Sanatorium in Boldixum auf Föhr u. seiner Zweigunternehmungen (Nordseepädagogium, Jugendheim). *