4478 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. 1919–1923 Erhöh. um M. 4 000 000. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 ist das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 umgestellt worden durch Herabsetzung der 5000 Akt von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 50 % des A.-K. ), bes. Abschr. u. Rückl,, bis 20 % Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Barbestand 1675, Beteil. 1, Bank-K. 60 970, Post- scheck-K. 2650, div. Debit. 28 085, Grundstücke 65 600, Gebäude 346 000, Inv. 33 000, Masch. 12 500, Pferde u. Wagen 900, Kraftfahrz. 2500, Wertpap. 2300, Standardwerte: Werkzeuge 2500, Wäsche, Vorhänge, Dekorationen abz. Abschr. 22 500, Porzellan, Küchengeschirr, Silber abz. Abschr. 22 500; div. Warenbestände 30 000, Verlust 1929 u. 1930 81 866. – Passiva: A.-K. 500 000, Sparkasse Südstrand 33 436, div. Kredit. 14 274, Hyp. 105 000, R.-F. 58 900, Gewinn 3937. Sa. RM. 715 547. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 57 423, Reklame 10 615, Löhne u. Gehälter 165 370, Heiz., Beleucht., Kraft 34 020, Unterhalt. d. Gebäude 4136, do. Masch. 1177, do. Inv. 3401, Zs. 10 919, uneinbringliche Forder. 1848, Abschr. 27 285, Gewinn 1931 3937. –— Kredit: Verpfleg. 31 567, Wohnung 128 959, Kur 52 386, Unterricht 29 038, Fuhrwerk 4445, Nähstube 385, Wäscherei 22 947, Gewinn a. Gebäudeverkauf 50 000, unerhob. Div. 405. Sa. RM. 320 132. Kurs: Ende 1930: 50 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 5, 3, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Karl Mensendieck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Klügmann, Hamburg; Stellv. Fabrikbes. Edw. Bechstein, Berlin; Heinr. Boysen, Wyk: Architekt Hermann Rohwer, Rendsburg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Heide i. Holst.: Westholstein. Bank u. deren Fil. Actiengesellschaft „Erholung in Viersen. Gegründet: 1877. Zweck: Die Ges. will ihren Mitgliedern in dem Gesellschaftslokale Gelegenheit zu geselliger Unterhaltung und Restauration, Lektüre von Zeitungen, Feste, Konzerte und Bälle bieten; auch Weinhandlung. Kapital: RM. 47 550 in 207 Nam.-Akt. zu RM. 150 u. 55 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 47 550 (Vorkriegskapital), davon eingezahlt Ende 1914 M. 47400. Lt. G.-V. v. 16./7. 1925 umgestellt auf RM. 47 550. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./8. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 150 = 1 St.; 1 Aktie zu RM. 300 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 18 765, Mobil. 790, Hyp. 31 208. Kassa 2510. – Passiva: A.-K. 47 550, R.-F. 4740, unerhob. Div. 90, Gewinn 892. Sa. RM. 53 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1426, Unkosten 2245, Saldo 892. – Kredit: Vortrag 698, Interessen-K. 2600, Miete 1265. Sa. RM. 4563. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Heinr. Konnertz jr., Fritz Peters. Aufsichtsrat: Carl Wolters, Eabrikant Paul Leutz, Ernst Reisen, Üie Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Selterser Mineralquelle Akt. Ges. in Weilburg a. d. Lahn. Gegründet: 2./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 9./10. 1905. Sitz bis 18. 3. 1924 in Selters (Lahn). Zweck: Betrieb der Neuen Selterser Mineralquelle zu Selters bei Weilburg an der Lahn. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Bis 1909: M. 400 000. 1909 herabgesetzt auf M. 300 000 (Vorkriegskapital). 1914 weitere Herabsetz. auf M. 50 000 sowie Erhöh. auf M. 122 000. Später weiter erhöht auf M. 216 500. Lt. Goldmark-Bilanz am 1./1. 1924 wurde dieses A.-K. auf RM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 120 065, Fuhrpark 8966, Masch. 7131. Be- triebs-Inv. 153 103, Waren 13 160, Eff. 11 480, Debit. 77 126, Kassa u. Postscheck 1077, Wechsel 1804, Verlust 24 337. – Passiva: A-K. 50 000, R.-F. 10 000, Hyp. 42 362, Rückstell. 14 189, Waren 11 563, Bankschuld 29 522, Steuer do. 7451, sonst. Velplicht. 292 138, Rechnungs- abgrenzung 1024. Sa. RM. 418 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 34 499, soz. Abgaben 2357, Ab- schreib. a. Anlagen 17 085, Zs. 4404, alle übrigen Aufwendungen 50 925. – Kredit: Ein- nahmen 1931 84 933, Verlust (Vortrag 2176 – Verlust 1931 22 160) 24 337. Sa. RM. 109 270.