Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4479 Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Fritz Christian Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Verlags-Dir. Ad. Duckwitz, Koblenz; Dir. Bruno Heiariek d Berlin; Bank-Dir. Dr. Schröder, Koblenz. Zahlstelle: Ges, Kasse. Hotel Nassau (Nassauer Hof) Akt.-Ges. Sitz in Wiesbaden, Kaiser Friedrichplatz 3/4. Gegründet: 11./2. 1905; eingetr. 1./3. 1905. Firma vom 16./3. 1920–17./9. 1923 Société Immobiliere de I'Hotel de Nassau Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb des Hotels u. Badhauses Nassauer Hof in Wiesbaden. Auch Wein- verkauf im grossen, Vermieten von Läden usw. Kapital: RM. 2 700 000 in 9000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 700 000, erhöht 1905 zum Ankauf des Hotels Block in Wiesbaden um M. 500 000. Weiter erhöht lt. 6. V. v. 24./6. 1922 um M. 5 800 000 in 5800 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 2 700 000 (10: 3) in 9000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: „„ Gen.-Vers.: 1931 am 11./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Verkragsen Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 838 224, Inventar 550 246, Be- stände 45 567, Schuldner 150 014, Verlust (Vortrag 457 590 –= Verlust 1931 370 976) 828 566, (Avale 1 891 673) – Passiva: A.-K. 2 700 000, Hyp. 310 505, Gläubiger 1 215 322, Abschr- 186 790, (Avale 1 891 673). Sa. RM. 4 412 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahre 457 590, Verwalt. Kesgen 715 599, Steuern 266 003, Abschreib. 145 866. – Kredit: Betriebsergebnis 36 492, Verlust- vortrag auf 1932 828 566. Sa. RM. 1 585 058. Diyidenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Dr. Werner Haensel, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Walther Bucerius, Altona; Primus Bon, Zürich; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mathildenbad, Solbad Akt-Ges. in Wimpfen a. N. Gegründet: 9./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Zweck: Betrieb eines Kurhotels u. Solbades. Kapital: RM. 103 000 in 3850 St.-Akt. zu RM. 20 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 30 0900 000 in 1000 Nam.-Akt. u. 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Erhöht 1923 um M. 20 000 000 in 1850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 8./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 100 000. Jede Aktie zu M. 10 000 wird auf RM. 20 umgestempelt, unter Beibehalt. des Vorz.-Akt.-Kap. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. des Vorz.-Akt.-Kap. durch Festsetzung des Nennwertes auf RM. 40 und Zuzahl. von GM. 39.78 auf jede Aktie unter Festsetzung des Vorz.-Akt.-Kap. auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 249 290, Mobil. u. Geräte 59 540, Kassa u. Postscheck 200, Aussenst. 1488, Vorräte 7670, Hyp.-Verrechn.-K. 1420, Verlust (Vortrag 28 414 2= Verlust 1931 15 800) 44 214. – Passiva: A.-K. 103 000, gesetzl. Rückl. 26 791, Darlehen 103 000, Hyp. 125 000, Verbindlichkeiten 6031. Sa. RM. 363 822. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 15 430, Unk. 63 459. – Kredit: Bruttoertrag 63 089, Verlust 1931 15 800. Sa. RM. 78 889. Zur teilweisen Deckung des Verlustes wird die gesetzl. Rücklage mit RM. 26 791 herangezogen u. der ver- bleibende Verlust von RM. 17 423 auf neue Rechnung vorgetragen Die Bezüge von Vorstand und Aufsichtsrat belrugen im Geschäftsjahr 1931 insgesamt RM. 7910. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: C. Dathe. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Erich Sailer, Wimpfen: Stellv. Geh. Rat Dr. Peter Bruckmann, Heilbronn; Geh. Hofrat Dr. Ludwig Roemheld, Gundelsheim; Saline-Dir. Max Frik, Beigeordn. Hermann Pfeiffer, Wimpfen; Bank-Dir. Fred Geyer, Heilbronn; Gemeinde- rat Wilhelm Didiée, Wimpfen; Versich.-Dir. Lunnebach, Saarbrücken; Präs. Dr. Neumann, Darmstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wimpfen a. N.: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G.