Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 4481 ähnlichen Erwägungen heraus gründete die Ges. zusammen mit der Firma J. Kemna, Breslau, die Strassenbauges. Kemna-–Lenz G. m. b. H., die das Strassenbaugeschäft der Firma J. Kemna übernommen hat. An dem Kapital der Strassenbaugesellschaft Kemna— Lenz in Höhe von RM. 400 000 ist die Ges. mit RM. 230 000 beteiligt. Ausserdem ist die Gesellschaft namhaft beteiligt an der Deutschen Baustoff-Handels- gesellschaft m. b. H., Berlin, der Baugesellschaft Böhmerwald m. b. H., Hamburg, und der Wohnhausgesellschaft Lenz & Co. München G. m. b. H., München und mit nom. RM. 1000 an der Firma Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 3 000 000 in Anteilen zu RM. 100 u. 1000. – Urspr. M. 4 000 000, umgestellt 1926 auf RM. 320 000. Die G.-V. v. 28./3. 1927 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel das Kapital um RM. 4 680 000 auf RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 46 800 Stück neuen An- teilen zu erhöhen. Von diesem Betrage sind RM. 4 380 000 Anteile von der Aktiengesellschaft für Verkehrswesen, Berlin, u. RM. 300 000 Anteile von der Firma Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, zum Nennwert übernommen worden. Die Aktiengesellschaft für Verkehrswesen hat aus ihrem Besitz RM. 2 625 000 Anteile an ein unter Führung der Berliner Handels-Gesell- schaft, Berlin, u. der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin. stehendes Bankenkonsortium zum Kurse von 104 % überlassen. Diese Anteile sind im Mai/Juni 1927 den Besitzern des damals RM. 10 500 000 betragenden A.-K. der Akt.-Ges. für Verkehrswesen im Verh. von 4: 1 zum Kurse von 110 % zum Bezuge angeboten worden. – Zwecks weiterer Verstärkung der Betriebsmittel wurde in der G.-V. v. 16./5. 1928 die Erhöh. des Kapitals von RM. 5 000 000 auf RM. 7 500 000 durch Ausgabe von 2500 Stück neuen u. v. 1./1. 1928 ab gewinnberecht. Anteilen zu je RM. 1000 beschlossen. Die neuen Anteile wurden von einem unter Führung der Berliner Handels-Gesellschaft, Berlin, u. der Darmstädter u. Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, stehenden Bankenkonsortium zum Kurse von 115 % übernommen u. den Inhabern der alten Anteile im Verh. von 2:1 zum Kurse von 120 % zuzügl. 8 % Stückzinsen für das ab 1./1. 1928 laufende Geschäftsj. in Höhe von RM. 35 für je RM. 1000 Nennwert neuer Anteile angeboten. Die G.-V. v. 8./5. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 3 750 000 auf RM. 11 250 000 durch Ausgabe von Anteilen zu je RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Die neuen Anteile wurden von einem Konsortium zu 111½ % zuzügl. 8 % Stückzinsen ab 1./1. 1929 (abgerundet auf RM. 35 je RM. 1000 = 3½ %) mit der Verpflicht. übernommen, sie den Besitzern der bisherigen Anteile zu 116½ % zuzüglich des gleichen Stückzinsenbetrages in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf nom. RM. 200 alte Anteile nom. RM. 100 neue Anteile entfallen. Die hierfür benötigten Stücke zu RM. 100 wurden von einem Grossaktionär zur Verfügung gestellt. In der a. o. G.-V. v. 29./12. 1930 wurde beschlossen, das Kapital der Ges. durch Einzieh. von RM. 5 250 000 Anteilen auf RM. 6 000 000 herabzusetzen. Dieser Beschluss wurde in der Weise durchgeführt, dass die A.-G. für Verkehrswesen die RM. 5 250 000 Anteile zur Verfüg. stellte, wogegen die Ges. ihr Beteil., Hyp. u. langfrist. Forder. zum Buchwert von RM. 4 200 000 überliess. Der aus dieser Transaktion sich ergebende Buchgewinn von RM. 1 050 000 fand zu ausserordentlichen Abschr. Verwendung. Lt. G.-V. v. 20./7. 1932 Herabsetzung des Grund-K. der Ges. in erleichterter Form zwecks Anpassung an den aus Anlass der Wirtschaftsentwickl. veränderten Vermögensstand von nom. RM. 6 000 000 auf nom. RM. 1 200 000, durch Zusammenleg. der Anteile im Verhält- nis 5: 1 u. zugleich Erhöh. des Grund.-K. um RM. 1 800 000 auf RM. 3 000 000. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./7. Stimmrecht: Je RM. 100 Anteilbesitz = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Kap.), 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1000 je Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wertp. u. Beteil. 395 241, Kassa 47 657, Sorten u. Wechsel 2093, Geräte, Masch. u. Betriebsgegenst. 1 326 029, Grundst. u. Geb. 63 400, Werk- u. Lagerplatzanlagen 10 001, Debit.: a) Banken 92 544, b) sonst. Schuldnerl) 5 642 029, (Avale 6 787 417). – Passiva: Anteile 3 000 000, Akzepte 174 054, Anzahl. auf Bauten 187 054, Kredit. a) Banken 3 335 719, b) sonst. Gläub.?) 882 167, (Avale 6 787 417). Sa. RM. 7 578 994. 1) Hiervon Tochtergesellschaften RM. 891 484. 2) Hiervon Tochtergesellschaften RM. 72 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 775 542, Steuern 81 472, Zs. 35 581, Abschr.: Projekte 140 119, Wertp. u. Beteil. 323 255, Geräte, Masch., u. Betriebsgegenstände 257 918, Grundst. u. Gebäude 10 500, Werk- u. Lagerplatzanlagen 9470, Debit. 4 582 501. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 98 514, Gewinne aus Bauten 681 032, Erträgn. a. Beteil. 14 242, Buchgewinn a. der Kap.-Umstell. 4 800 000, Einzieh. des R.-F. 622 570. Sa. KM. 6 216379. Kurs: Ende 1928–1930: 158½, 81.50, 61 %; 1931 (30./6.): 36 %, Sämtl. Anteile (RM. 7 500 000) wurden Aug. 1928 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Zulass. von RM. 3 750 000 An- teilen (Em. v. Mai 1929) im Juli 1929 in Berlin. Dividenden: 1927–1931: 10, 11, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Dr. jur. Erich Lübbert, Sommerswalde; Regierungsbaumeister a. D. Ludwig Brugsch, Hans Wilhelm von Tümpling, Berlin. Prokuristen: E. Kühlwein, J. Reichow, H. Otto, O. Grub, C. Hinder. Reichskommissar: Legationsrat Dr. Detzner. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 281