――― * Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 4485 Besitztum: Der Pflanzungsbesitz besteht nunmehr aus der Victoria-Pflanzung bei Bota-Victoria, der Prinz Alfred-Pflanzung bei Missellele-Tiko, der Bimbia-Pflanzung sowie einigen kleineren Faktoreigrundstücken. Zu den Pflanzungen gehören Kakaotrockenanlagen, Palmfrucht- u. Gummiaufbereitungsanlagen, ferner eine schmalspurige Pflanzungsbahn (Gleisnetz rd. 90 km) u. zum Laden u. Löschen der Güter u. für die Verbindung mit der Prinz-Alfred-Pflanzung 2 Motorschlepper u. einige Leichter. Zu der Prinz-Alfred-Pflanzung gehört ausserdem eine Sägemühle. Ein neu gebautes modernes Ölwerk wurde 1927 in Betrieb genommen. Bei dem Wiederaufbau der Handels-Abteil. musste sich die Ges. zunächst auf den Victoriabezirk beschränken. Bis zum 31./12. 1925 wurden 11 Faktoreien in Betrieb genommen Verbände: Die Ges. gehört der Vereinigung Kameruner Pflanzungen an. Statistik: In sämtl. Betrieben wurden am 31./12. 1931 40 europäische Beamte u. 1612 schwarze Arbeiter beschäftigt. – Der Landbesitz beträgt rd. 18 500 ha, davon 1d. 6300 ha unter Kultur. Am 31./12. 1931 waren an Kulturen vorhanden: in der Victoria- Pflanzung 2508.4 ha, in der Prinz-Alfred-Pflanzung 1485 ha, in der Bimbia-Pflanzung 726.4 ha, in der Molyko-Pflanzung 1578.7 ha (insgesamt 6298.5 ha). – An Bäumen, Stauden u. Sträuchern waren ult. 1931 vorhanden: Kakao tragend 1 025 000, nicht tragend 504 000, Olpalmen 227 000 bzw. 80 000, Heveen 56 000 bzw. 192 000, Bananen 106 000 bzw. 30 000, Tee 60 000 bzw. 13 000. Geerntet u. verschifft wurden 1930–1931: 12 446, 12 685 Sack Kakao zu je 50 kg, 522, 483 t Palmöl, 442, 409 t Palmkerne, 190, 138 t Gummi, –, 3276 Bündel Bananen. Kapital: RM. 3 700 000 in 7400 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht 1903 um M. 500 000. 1904 um M. 1 500 000, 1907 zur Sa- nierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. von M. 4 500 000 auf M. 3 000 000 durch Zus. legung des A.-K. 3: 2. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 9 000 000, angeb. 1: 3 zu 100 % £ Steuer usw. Die letzte Akt.-Emission ist in 3 Serien (A, B, C) eingeteilt und zu- nächst nur mit 25 % eingezahlt. Lt. G.-V. v. 4./11. 1926 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 6 000 000 (2: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 10./8. 1931 beschloss, das A.-K. um RM. 1 400 000 auf RM. 7 400 000 zwecks Beseitig. des Wiederaufbaudarlehens zu erhöhen list lt. handelsger. Eintrag. durchgeführt) u. das erhöhte A.-K. durch Zus. leg. der Aktien 2: 1 um RM. 3 700 000 auf RM. 3 700 000 z wecks Berichtig. der Bilanzwerte herabzusetzen. Der sich aus dieser Transaktion ergebende Buchgewinn von RM. 6 000 000 wird zu Sonder- abschreib. auf Aulagen u. Vorräte verwendet. Zur Begründ. dieser Kapitalstransaktionen führte die Verwalt. aus, dass sich d MIsfatbaudleBeg durch die Ansprüche, die der Ges. aus dem Liqu.-Schädenschutzgesctz zustanden, auf RM. 1 551 700 ermässigt hat. Durch den Erwerb der Pflanzung Bimbia erhöht sich das Wiederaufbaudarlehen aber um RM. 220 000 auf RM. 1 771 000. Dies soll dadurch getilgt werden, dass der Deutschen Revisions- u. Treuhandges. Aktien im Betrage von RM. 1 400 000 zur Verfüg. gestellt werden. Durch diese Transaktion verbleiben der Ges. RM. 2 785 358 zu Abschreib. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrückl., 4 % Div. an Aktien, event. Sonder- Rückl. u. Abschreib., vom etwaigen Überschuss 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen jährlich von der G.-V. festzusetzenden Vergüt., Rest Super-Div. an Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Landbesitz 1 002 195, Kulturen 2 172 000, Eisenbahn- anlage 400 000, Gebäude 243 000, Ölwerk 200 000, Fahrzeuge, Masch. u. Inv. 90 000, Beteil. (W. A. P. V. Duala) 50 000, Warenvorräte: Waren- u. Betriebsmaterial. 162 053, Pflanzungs- produkte 95 448, Forder. auf Grund v. Warenlieferungen u. Leistungen 61 189, Forder. an Tochterges. Duala 39 617, sonst. Forder. 12 350, Kassa 37 253, Bankguth. 74 383, Wertp. 126 320, Posten der Rechnungsabgrenzung 23 142, Verlust 7239. – Passiva: A.-K. 3 700 000, R.-F. 500 000, Verbindlichkeiten: Hyp. 178 318, Anzahlungen 101 657, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 57 078, Guthaben von Beamten u. Fremden 65 880, Bankschulden 53 856; Rückstell. u. Rechnungsabgrenz. 139 400. Sa. RM. 4 796 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten u. Steuern 187 527, Abschreib. auf Anlage-Vermögen 142 593, do. auf Wertp. 27 680, do. auf Beteil. 50 000, Kursdifferenzen 19 768. – Kredit: Betriebs-Rohüberschüsse 398 867, Effekten-Zs. 14 000, sonst. Zinseinnahmen 1757, verschiedene Einnahmen 5704, Verlust 7239. Sa. RM. 427 567. Gesamtvergütung an A.-R. u. Vorstand RM. 38 583. Kurs: Freiverkehr Hamburg. Ende 1930: 19 %. Bilanzier.-Kurs Ende 1931: 8.5 %. Dividenden: 1913: 20 %. 1924–1931: 0 %. Vorstand: Wilh. Kemner. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Udo Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Kreuz- wertheim a. Main (Ufr.); Stellv. Bankier Carl Hagen, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Dr. h. c. Alb. Ahn, Köln; Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren; R. F. Wahl, Hove, Sussex (Engl.); Bankier Louis Hagen, Berlin; Dr. Rudolf Seitz, Frankfurt a. M., Dr. jur. Max Esser, Baden-Baden; Dir. Lothar Bohlen, Hamburg; Gouverneur a. D. Edmund Brückner, B.-Südende; Hans- Rütger Schoeller, Düren. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hagen & Co.; Düren: Dürener Bank.