4486 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. Bremer Tabakbaugesellschaft Bakossi Akt.-Ges. in Bremen, Am Dobben 70. Gegründet: 22./6. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetragen 30./6. 1914. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Aufnahme eines wirtschaftlichen Betriebes im In- oder Auslande und Betrieb aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte sowie die Beteiligung an deren Unternehmungen und der Abschluss von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. betrieb bis zum Kriege eine Pflanzung in Kamerun. Der Betrieb ruht seitdem vollständig. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, von den Gründern übern. – Lt. G.-V. v. 27./6. 1929 Umstellung des A.-K. auf RM. 200 000, eingeteilt in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wertp. 131 836, Bankguth. 73 079, Debit. 2860, Kassa 23, Mobiliar 1, Verlust 1773. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7150, Kredit. 2422. Sa. RM. 209 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. usw. (darin Steuern 1826) 6418, Verlust auf Wertp. 11 764. – Kredit: Zs. 16 409, Verlust 1773. Sa. RM. 18 182. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Heinrich Fricke. Aufsichtsrat: Bernh. C. Heye, Wilh. Voigt, Friedrich Wilhelm Haase, Herm. Smidt, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G. Tabakbau- und Pflanzungsgesellschaft Kamerun Aktien-Gesellschaft in Liqu., Bremen. Die Ges. hatte den grössten Teil ihrer Liquidationsentschädigung in einer Beteiligung an der Vietors-Ashanti Co. Ltd., Kumassi (Goldküste) angelegt. Diese hat durch den Zusammenbruch der Bremer Firma J. K. Vietor im Herbst 1931 schwere Verluste erlitten. Eine versuchte Fusion mit den beiden anderen Vietor-Afrikaunternehmungen, N. Vietor, Accra, und den Bremer Faktoreien blieb erfolglos. Es habe sich herausgestellt, dass auch die verstärkte Ashanti-Gesellschaft nicht lebensfähig sein dürfte. Damit ist das Haupt- aktivum der Ges. als wertlos zu betrachten. Die G.-V. v. 29./7. 1932 (Mittlg. nach § 240 HGB.) beschloss, da die Ges. mit den geringen nech vorhandenen Vermögenswerten keine Möglichkeit wirtschaftl. Betätigung sah, die Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidator: Georg Hahn, Bremen, Albutenstr. 5. Gegründet: 7./5. 1913; eingetr. 29./9. 1913. Zweck war Pachtung, Ankauf u. Verkauf v. Gelände, Tabakbau u. and. landwirtschaftl. Betrieb, die Ausübung aller damit in Verbind. stehenden gewerbl. Tätigkeit. Kapital: RM. 205 000 in 400 Aktien Lit. A u. 1650 Aktien Lit. B zu RM. 100. Die 400 Akt. Lit. A wurden an die Deutsche Tabakbau-Ges. Kamerun m. b. H. übergeben. Gen.-Vers.: 1932 am 29./7. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inventar 1, Beteil. 1, Wertp. 83 107, Buchforderungen 2020, Verlust (Vortrag) 171 493. – Passiva: A.-K. 205 000, Buchschulden 3996, Bank- schulden 47 627. Sa. RM. 256 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezüge des Vorstandes 2935, sonstige Kosten 2529, Verlust an Beteil. 204 174, do. an Wertp. 28 992. – Kredit: Zs. 3542, Verlust 235 087 (davon durch Reserven gedeckt 63 594, z. Vortrag 171 493). Sa. RM. 238 630. Abschluss-Bilanz am 29. Juli 1932: Aktiva: Inv. 1, Beteil. 1, Wertp. 83 107, Kassa 15, Buchforderungen 2798, Verlust (Vortrag 171 493 abz. Gewinn 1504) 169 989. – Passiva: A.-K. 205 000, Buchschulden 4105, Bankschulden 46 806. Sa. RM. 255 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 171 494, Bezüge des Vorstandes 480, sonst. Unk. 324. – Kredit: Zs. 2299, Gewinn an veräussertem Inv. 10, Verlust z. Vortrag 169 989. Sa. RM. 172 298. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 29. Juli 1932: Aktiva: Inv. 1, Beteil. 1, Wertp. 83 107, Kassa 15, Buchforderungen 2798. – Passiva: Buchschulden 4105, Bankschulden 46 806, Liquidationsvermögen 35 011. Sa. RM. 85 922. Dividenden: 1914–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir Wilhelm Kemner, Berlin; Stellv. J. Romeis, Bremen; Dr. Georg Schulze, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Afrikanische Frucht-Compagnie Aktiengesellschaft in Hamburg 11, Trostbrücke 1. Gegründet: 1912; Akt.-Ges. seit 9./5. 1930 mit Wirkung ab 1./1. 1930; eingetr. 5./6. 1930. Die Afrikan. Frucht-Comp. m. b. H. brachte ihr Geschäft u. gesamtes Vermögen mit dem Recht zur Fortführ. der Firma für RM. 1 750 000 in die Ges. ein. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung tropischer Erzeugnisse, insbesondere Afrikas, der Betrieb sonstiger landwirtschaftlicher u. gewerblicher Unternehmungen u.