―――― iekes . sksften 4491 Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. (Übernahmekonsort. unter Führung der Bankfirma Levi, Fleischer & Co., Berlin). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. -Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Flüssige Mitfel 690, Deb. 62 879, Inv. 2000, Dubiose 21 027, Verlust 1930 49 491, Verlust 1931 204. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 15 265. Sa. RM. 115 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 113 179, Abschreib. 43 227, Verlust 1930 49 491. – Kredit: Provisionen 91 202, Abgeschriebene Darlehen 65 000, Verlust 1931 49 695. Sa. RM. 205 897. Dividenden: 1930–1931: 0, 9 %. Vorstand: Dr. Moritz Schönmann, Ferdinand Lünz. Aufsichtsrat; Dr. Rudolf Leszynsky, Richard Jonas, Richard Brandt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Luftversicherungs Aktiengesellschaft in Berlin SW 68, Lindenstr. 35. Gegründet: 12./8. 1924; eingetr. 30./9. 1924. Die Firma lautete bis zum 18./4. Aero Lloyd Akt.-Ges. Zweck: Pflege u. Entwicklung der % u. Förderung des Abschlusses von Versicherungsverträgen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 (mit 25 % Einz.), übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K, 37 500, Büroeinricht. 1, Forder. 100 554, Bankguth. 22 220, (Verwalt. von Selbstversicher. 1 115 500). – Passiva: A.-K. 50 000, R. -F. 875, Schulden 105 576, (Verwalt. von Selbstversicher. 1 115 500), Über- schuss (Vortrag 3233 3 Überschuss in 1931 591) 3824. Sa. RM. 160 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 74 968, Abschr. 751, Überschuss (Vortrag 3233 = Überschuss in 1931 591) 3824. – Kredit: Vortrag aus 1930 3233, Roheinnahmen 76 310. Sa. RM. 79 543. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Syndikus Dr. Hermann Döring, Walter Luz. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat Max Koch, Stellv. Dir. Martin Wronsky, Stellv. Dir. Erhard Milch, Karl August Freiherr von Gablenz, Reg.-Rat Dr. Rüdiger Schleicher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Versicherungsbank Aktiengesellschaft in Berlin NW 40, Kronprinzenufer 8. Gegründet: 8./3. 1924; eingetr. 2./4. 1924. Zweck: Transportversich., Kraftfahrzeugversich. und die Rückversich. in allen Ver- sicherungszweigen sowie alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./6. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbesitz (Ver waltungsgebäude) 55 400, Hyp. 152 250, Wertp. 536 180, Beteilig. 5000, Guth. bei Banken 1 210 426, Guthaben bei anderen Versicher. -Unternehm.: a) aus dem lauf. Rückversicher.-Verkehr 35 160, b) sonstige 6700, rückst. Zs. 7113, Aussenstände bei Agenten u. Maklern 21 440, Rückstände bei Versich.- Nehmern 8615, Kassa einschl. Postscheck 4363, Inv. 2, sonst. Aktiva 1839. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonder-R. 30 000, Prämienüberträge 19 000, Schadenres. 75 000, sonst. Res. u. Rücklagen für Verpflicht. u. Ausfälle 5444, Guth. anderer Versich.-Unternehm.: a) aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 64 462, b) sonstige 672 060, sonst. Passiva, u. zwar: 1. Guth. von Agenten u. Maklern 10 702, 2. div. Verpflichtungen 50 705, Gewinn 17 115. Sa. RM. 2 044 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschuss 18 918, Gewinne aus: Transport-Versich. 18 369, Autokasko-Versich. 11 811, Rückversich. in and. Branchen 17 882. – Ausgaben: Verlust aus dem allgemeinen Geschäft 49 865, Vortrag auf neue Rechnung 17 115. Sa. RM. 66 980. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Dr. jur. Georg Müller. Prokurist: Carl Tobis. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat a. D. Dr. Edgar Landauer, Minist.-Dir. a. D. Geh. Reg.- Rat Johannes Gassner, Bank-Dir. Fritz Kutschenreuter, Dir. Ernst Rauch, Dir. Dr. Georg Bolzani. Zahlstelle: Ges. Kasse. Deutsche Welt Lebensvesieherungs-Altiengesellschaft in Berlin W 35, Am Karlsbad 5. Gegründet: 10./2. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Sitz der Ges. bis 7./3. 1924: Hamburg. Zweck: Alle Arten der Lebensversich. mit Ausnahme der Rückversich.