4494 Versicherungs-Gesellschaften. Zweck: Versich. gegen die mit dem Land- u. Wassertransport verbundenen Gefahren, sowie seit 1881 auch Versich. von Spiegeln, Spiegelscheiben u. überhaupt von Glas aller Art gegen Beschädigung; seit 1903 Rückversich. aller Art mit Ausnahme der Lebensversich. 1916 Aufnahme der Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleitungsschadenversicherung, Unfall- u. Haftpflichtversich., Rückversich. in den genannten Versich.-Zweigen. Seit Juli 1920 Auf- nahme der Aufruhrversicherung. Einheitsversicherung. Der Geschäftsbetrieb umfasst folgende Versicherungszweige: 1. Transport-Versicherung mit den Unterabteilungen Fahrzeug- (Auto-Kasko-), Wertsachen- u. Valoren-Versicherung, 2. Einheits-Versicherung, 3. Feuer-Versicherung, 4. Einbruch-Diebstahl-Versicherung, 5. Glas- Versicherung, 6. Wasserleitungsschäden-Versicherung, 7. Aufruhr-Versicherung, 8. Unfall- Versicherung, 9. Haftpflicht-Versicherung, 10. Rück-Versicherung. Besitztum: Verwalt.-Gebäude in Berlin, Linkstr. 17; München, Thierschstrasse 34: Altona, Platz der Republik 8. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Arbeitgeber-Verband deutscher Versich.-Unternehm. e. V., Berlin, Arbeitsgemeinschaft priwater Feuer-Versich.-Ges. in Deutschland, Berlin, Berliner Privatversich.-Verband, Berlin, Deutscher Glas-Versich.- Verband, Berlin, Deutscher Juwelen-Versich.-Verband, Berlin, Deutscher Luftpool, Berlin, Deutscher Wasser-Versich.-Verband, Frankf. a. M., Einbruch-Diebstahl-Versich.-Verband. Erfurt, Hansa-Industrie-Tarifvereinigung, Hamburg, Hansa-Speicher-Tarifvereinigung, Hamburg, Internationaler Transport-Versich.-Verband, Berlin, Internationaler Valoren-Versich.-Verband, Berlin, Reichsverband der Privatversich. (E. V.), Berlin, Rheinschiffs-Register-Verband, Frankf. a. M., Vereinigung der Versicherer gegen Aufruhr-Schäden, Berlin. Kapital: RM. 5 000 000 in 2875 vollgez. Nam.-Akt. zu je RM. 400 u. 9625 mit 25 % eingez- Nam.-Akt. zu je RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1881 um M. 1 500 000. Dann erhöht von 1916–1921 auf M. 20 Mill. in 1000 Aktien zu M. 3000 u. 7000 Aktien zu M. 2000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 23./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5 Mill. derart, dass an Stelle der bisher. 1000 Aktien zu M. 3000, 3000 Aktien zu RM. 250 mit 30 % Einzahl. u. an Stelle der bisher. Aktien zu M. 2000 solche zu RM. 500 mit 25 % Einzahl. traten. Die lt. G.-V. v. 12./12. 1924 beschlossene Erhöh. um RM. 5 000 000 ist nicht erfolgt. In der Sitzung des A.-R. vom 15./1. 1926 wurde beschlossen, die Einzahl. auf das bisher mit 30 % bzw. 25 % eingezahlte A.-K. einheitlich auf 50 % des Nennwerts der Aktien zu erhöhen. Die G.-V. v. 1./6. 1926 beschloss, das A.-K. von RM. 5 000 000 auf RM. 2 500 000 herabzusetzen zwecks Fortfalls der Verpflicht. zur Einzahl. restlicher 50 % des Nennwerts durch Zus. legung der Aktien derart, dass für je 8 halbeingezahlte Aktien im Nennwert von RM. 250 u. für je 4 halbeingezahlte Aktien im Nennwert von RM. 500 eine volleingezahlte Aktie im Nennwert von RM. 1000 gewährt wurde. Gleichzeitig wurde das A.-K. um RM. 1 500 000 auf RM. 4 000 000 erhöht durch Ausgabe von RM. 375 000 volleingezahlte Aktien, welche als Gegenleist. für die Übertrag. des Vermögens der Berlinischen Allg. Vers.-A.-G. verwendet wurden, u. RM. 1 125 000 mit 25 % eingezahlten Akt., welche unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre zu 106 % zuzügl. Stempelsteuer ausgegeben werden. Die G.-V. v. 26./9. 1927 beschloss Erhöh. von RM. 4 000 000 um bis zu RM. 2 000 000 durch Ausgabe von bis zu 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Die Erhöh. wurde im Betrage von RM. 200 000, die zur Fusion mit der Internationaler Lloyd Versich.-A.-G. dienten, durchgeführt. Die G.-V. vom 27./12. 1928 beschloss zwecks Sanierung Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 200 000 auf 1 680 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von RM. 1000 auf RM. 400. Zwecks Stärkung der Betriebsmittel wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 3 320 000 auf RM. 5 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 8300 Nam.-Akt. zu RM. 400 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1929. Die neuen Aktien wurden von einem unter Führung der Commerz- u. Privat- Bank in Hamburg stehenden Konsortium übernommen, u. zwar RM. 2 520 000 zu 100 % mit der Verpflicht., sie den Besitzern der bisherigen Aktien in der Weise zu 100 % zum Bezuge anzubieten, dass auf RM. 800 alte Aktien RM. 1200 neue Aktien entfallen. Die restlichen RM. 800 000 neuen Aktien übernahm das Konsortium zu 115 %. Die Erhöhung ist durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./6. Stimmrecht: Je RM. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., 4 % als Div. an Aktionäre, 15 % Tant. an A.-R., auf welche eine Mindestvergüt. von insges. RM. 30 000 angerechnet wird, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 2 887 500, Grundbesitz: Berlin, Altona u. München 1 780 000, Hyp. u. Grundschuld- forder. 723 228, Wertp. 614 160, Beteil. an anderen Versich.-Unternehm. 309 258, Guthaben: bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 1 947 664, bei anderen Versich.-Unternehm. 1 257 921, noch nicht vereinnahmte Zs. u. Mieten 19 923, Aussenstände bei Gen.-Agenten, Agenten u. Versicherten 1 159 521, Kassa einschl. Postscheckguth. 111 839, Inv u. Drucksachen 63 000, sonst. Aktiva: Ges. 1 080 000 Bardepots 116 886, transit. Posten 310 193, Verschied. 42 814. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kap.-R.-F. 150 000, Grundst.-Entwert.-F. 65 300, Prämien-Reserven 154 709, Prämienüberträge 2 360 293, Schaden-Res. 2 772 358, Guth. anderer Versich.- Unternehm. 1 251 456, sonst. Passiva: Guth. der Agenten 44 818, nicht abgehob. Div. 446, transit. Posten 103 920, verschied. Gläubiger 113 202; Gewinn 407 406. Sa. RM. 12 423 908.