―――― Versicherungs-Gesellschaften. 4495 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Geschäftsjahr 1930 150 588, Gewinne aus nachst. Versicher.-Zweigen: Transportversich. 36 286, Feuerversich. 289 269, Einbruchdiebstahlversich. 88 220, Wasserleitungsschädenversich. 24 589, Aufruhrversich. 1759, Glasversich. 41 317, Kraftfahrzeugversich. 57 015, Unfall- u. Haftpflichtversich. 223 338, Kapitalerträge: Zs. 225 253, Mieten 105 958, Gewinn aus Kapitalanlagen: realisierte Kurs- gewinne auf Wertp. 5416, sonst Einnahmen 68. – Ausgaben: Steuern, offentl. Abgaben u. allg. Verwalt.-Kosten 279 872, Hausunk. 22 072, Zs. 50 383, Kursverluste: buchmässige Kursverluste auf Wertp. 100 710, sonst. Kursverluste – soweit sie nicht bei der betreffenden Branche verrechnet werden 227 322, Abschr. 160 852, sonst. Ausgaben 458, Gewinn 407 406 (davon an den Kap.-R.-F. 50 000, Div. 105 625, Vortrag 251 781). Sa. RM. 1 249 075. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorst. (2) u. des A.-R. (11) betrugen im Geschäftsjahre RM. 87 000. Kurs: Ende 1913: M. 2300; Ende 1925–1926: RM. 300, 72 pro Stück. Notiz in Berlin 1926 eingestellt. 3 Dividenden: 1913: 33 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 5 % (Div.-Scheine 2). Vorstand: Vors. Willy Schöbe, Helmuth Büsch; Stellv. Bernh Lucae. Prokuristen: E. Wölfer, F. Hübner, H. Brandenburg, E. Büsch, Dr. F. Mankel, W. Grunzke, G. Germer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Kraemer, stellv. Vors. des Reichsverb. der Dt. Industrie, M. d. R. W. R., Berlin; Stellv. Dr. Ernst Lincke, Dir. der Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Hamburg; Dr. Camillo Gentilli, Bürgermstr. a. D. Anton Machowicz, Präs. des Brandenburg. Sparkassen- u. Giroverbandes, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Präs. Edgardo Morpurgo, Triest; Handelsrichter Dr. Georg Noah, Berlin; Gen.-Dir. Michele Sulfina, Triest; Dir. George Reginald Stamp, Dir. John Turvill, London; Dir. Dr. Hans Willer, Wien. Zahlstellen: Berlin u. Altona: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat- Bank sowie deren Filialen. Excelsior Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin W 50, Neue Ansbacher Str. 7. Gegründet: 9./9. 1926; eingetr. 16./12. 1927. Zweck: Die Ges. betreibt die Gross- u. Kleinlebens-Versicherung in jeder Form. Sie ist berechtigt, in diesen Geschäftszweigen Rückversicherungen zu gewähren u. zu nehmen. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Namen-Aktien zu RM. 1000 (mit 25 % Einzahl.). Urspr. RM. 1 500 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./1. 1929 Erhöh. um RM. 1 500 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, (nicht eingez. Organisations-F. 506 250), Hyp. 680 000, Wertp. 545 832, Vor- auszahl. auf Policen 32 867, Guth. bei Bankhäusern 167 467, do. bei anderen Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 86 489, gestundete Prämien 374 743, rückst. Zs. 23 760, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten aus dem Geschäftsjahre 47 442, Kassa einschl. Postscheck 8636, Inv. 1, sonst. Aktiva 133 859. – Passiva: A.-K. 3 000 000, (nicht eingez. Organisat.-F. 506 250), R.-F. 1103, Prämien-Res. für Kap.-Versich. auf den Todesfall 1 079 585, Präm.-Überträge 4780, Res. für schweb. Versich.-Fälle 32 485, Gewinnres. der mit Gewinn- anteil Versich. 40 000, Rückl. für Verwalt.-Kosten 115 188, sonst. Res. u. Rückl., u. zwar: Hyp.-Agiorückst. 1747, Hyp.-Amort. 9260, Organis.-F. 50 000; sonst. Passiva 10 383, Gewinn 6565. Sa. RM. 4 351 097. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 607 501, Prämien für Kap.-Versich. auf den Todesfall 1 066 370, Nebenleistungen der Versicherungsnehmer 7155, Kap.-Erträge 95 928, Gewinn aus Kap.-Anlagen 6863, Vergütungen der Rückversich. 769 877, sonst. Einnahmen 37 469. – Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre 16 957, do. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr für Kap.-Versicher. auf den Todesfall 77 957, Vergüt. für in Rückdeckung übern. Versich. 63 525, Rückkäufe 36 901, Rückversich.- Prämien für Kap.-Versich. auf den Todesfall 651 681, Verwalt.-Kosten: Abschlusskosten (erstmalige Kosten) 376 132, sonst. Verwalt.-Kosten 173 188, Steuern u. öffentl. Abgaben 20 744; Abschr. 7914, Prämien-Res. am Schluss des Geschäftsjahrs 1 079 585, Prämien-Uberträge do. 4780, Gewinnres. der Versich. 40 000, R.-F. 1103, sonst. Ausgaben 34 131, Gewinn 6565. Sa. RM. 2 591 165. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Vorstand: Dr. Joh. Apelbaum, Georg August Zorn. Aufsichtsrat: Vors. Reichskanzler a. D. Excellenz D. Dr. G. Michaelis, Bad Saarow (Mark); Gen.-Dir. E. Bebler, Zürich: Versich.-Dir. A. Hollinger, Zürich; Gen.-Dir. Joh. Nordhoff, Staatssekretär z. D. Werner Freiherr v. Rheinbaben, Sanitätsrat Dr. Alfred Scheyer, Berlin; Syndikus Dr. phil. Leon Zeitlin, M. d. L. u. M. d. R. W. R., Berlin-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M./Berlin (W 8, Taubenstr. 16/18). Infolge der unverantwortlichen Geschäftsführung der früheren Verwaltung kam es Anfang August 1929 zum Zusammenbruch der Ges. Um den zu erwartenden Schädigungen ―