4498 Versicherungs-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa einschl. Postscheckguth. 9057, Grundbesitz 475 000, Hyp. 2 039 597, Wertp. 2 013 148, Guth.: bei Banken 1 111 390, bei Versich.-Unter- nehm. 3 141 641, Zs.: im folgenden Jahre fällige, anteilig auf das Rechn.-Jahr entfallende 35 344, Prämien-Res. in Händen der Zedenten 64 130 166, Prämienüberträge der Zedenten 3 063 758, gestund. Prämien 18 454, diverse Debit. 309 397, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 2 506 000, R.-F. 250 600, Prämien-Res. 33 806 176, Prämienüberträge 6 129 361, Res. für schweb. Schäden 2 033 286, sonst. Res. 600 000, Guth. and. Versicher.-Unternehm. in lauf. Rechn. 1 484 199, do. für einbehaltene Prämienüberträge 3 129 077, do. der Retrozessionäre für ein- behaltene Prämienreserven 25 762 660, sonstige Passiva: Unterstütz.-Kasse für Beamte u. deren Hinterbliebene 171 050, nicht erhob. Div. 1128, diverse Kredit. 83 510, sonst. Rückl. 38 794, Gewinn 351 114. Sa. RM. 76 346 955. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus 1930 63 209, Lebensversich. 52771 148, Unfall-, Haftpflicht- u. Kraftfahrzeug-Versich. 8 462 409, Sachversich. 10 515 918, allg. Geschäft: Vermögenserträge: Zs. 220 231, Kursgewinne: 1986. – Ausgaben: Lebensversich. 52 284 827, Unfall-, Haftpflicht- u. Kraftfahrzeug-Versich. 8 415 530, Sachversich. 10 399 361, allgem. Geschäft: Steuern 104 941, allg. Verwalt.-Kosten 130 136, Kursverluste 106 634, Rückstell. auf Forderungen 200 000, Abschreib. auf Grundbesitz 42 359, Gewinn 351 114 (davon Div. 225 000, Tant. 21 136, Zuweis. z. Beamten-Unterstütz.-Kasse 30 000, Vortrag 74 977). Sa. RM. 72 034 901. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes für das Geschäftsjahr 1931 beliefen sich auf RM. 94 563, die des Aufsichtsrats auf RM. 53 551. Kurs: St.-Aktien: In Mannheim Ende 1913: M. 920, je Stück. 1925–1928: RM. 50, 81, 114, 140 je Stück zu RM. 60; Ende 1925–1930, 1931 (30./6.): RM. 77, 136, –, 228, 148, 101, 100 je Stück zu RM. 100; Ende 1929–1930, 1931 (30./6.): RM. –, –, – je Stück zu RM. 300. In Frankfurt a. M.: Ende 1913: M. 920, je Stück. 1925–1928: RM. – (50), 82, 110, — (140) je Stück zu RM. 60; Ende 1925–1930, 1931 (30./6.): RM. – (75), 134, 164, 224, 148, 101, 100 je Stück zu RM. 100; Ende 1929–1930, 1931 (30./6.): RM. 444, 303, – je Stück zu RM. 300. In Berlin: Ende 1925–1928: RM. 50.50, 81.5, 114.50, 136 je Stück zu RM. 60; Ende 1925–1930, 1931 (30./6.): RM. 74.50, 134.50, 183, 222, 148, 101/50, 100 je nom. RM. 100. Sämtl. auf Reichsmark umgestellten Akt. Lit. A u. C seit Juni 1925 an den Börsen in Frankfurt a. M., Mannheim u. Berlin zugel. Dividenden: 1913: M. 60 je Stück zu M. 250; 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 12, 8, 9, 9 % (Div.-Schein 46). Direktion: Karl Gross (Vors.), W. Schulz. Prokuristen: Abt.-Dir. W. Klingner, Dr. K. Gross, F. Maschata. Aufsichtsrat: Vors. Handelsk.-Präs. Dr. h. c. Rich. Lenel, Mannheim; Stellv. Bankier Sieg- mund Bodenheimer, Berlin; Fabrikant Wilh. Landfried, Heidelberg; Dr. h. c. Curt Sobern- :heim, Berlin; Komm.-Rat M. Ph. Tuchmann, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Dr. Gustav Hohenemser, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Mannheim u. München: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechselbk., Jacob S. H. Stern; Berlin u. München: Hardy & Co. G. m. b. H Gerling-Konzern-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Behrenstr. 58/61. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Zweck: Betrieb von allen Geschäften, die mit der Verwalt. der im Gerling-Konzern vereinigten Ges. zusammenhängen. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6000 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an andere Versich.-Unternehm. RM. 11 476. – Passiva: A.-K. RM. 6000, Gewinn 5476 (davon Vermögensrücklage 600, Div. 720, Tant. 1500, Vortrag auf neue Rechnung 2656). Sa. RM. 11 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Einnahmen RM. 32 502. – Ausgaben: Ausgaben 27 026, Gewinn 5476. Sa. RM. 32 502. Dividenden: 1924–1930: 0 %; 1931: 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Walter Forstreuter, Dr. Paul Liebetanz, Max Hildebrandt, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Dr. Hans Rudolf v. Langen, Köln; Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Justizrat Dr. Carl Sauer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Iduna Holding Aktiengesellschaft in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 44. Die bekannten Auseinandersetzungen zwischen den Iduna-Germania Versicherungs- gesellschaften u. der Iduna Holding, die November 1931 begannen, nachdem bis dahin ein einträchtliches Zusammenarbeiten u. auch Tätigen sämtlicher Geschäfte stattgefunden hatte, führten unter Eingreifen des Reichsaufsichtsamtes für Privatversicherung dazu, dass