― Versicherungs-Gesellschaften. 4499 die Ges. ihres Hauptaktivums – Besitz an Iduna-Germania Versicherungs-Aktien – ver- lustig ging. Die G.-V. v. 9./7. 1932 beschloss Sanierung der Ges. zwecks Anpassung des Grundkapitals an den veränderten Vermögensstand, insbesondere zur Deckung von Verlusten u. zum Ausgleich von Wertminderungen. Gegründet: 2./5. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Firma bis 16./8. 1924: Salia, Hallische Rück- versicherungs-Akt.-Ges., bis 1925: Iduna Rückversicherungs-A.-G. mit Sitz in Halle a. S. Die G.-V. v. 3./10. 1925 dieser Ges. beschloss Übernahme der Iduna, Transport- u. Rück- versich.-A.-G. zu Berlin mit allen Aktiven u. Passiven unter Ausschluss der Liqu. Gleich- zeitig Anderung der Firma in Iduna Transport- u. Rückversich.-A.-G. u. Sitzverleg. nach Berlin. – Lt. G.-V. 24./4. 1931 Anderung der Firma in „Iduna Holding A.-G.“ unter Aufgabe des nur in geringem Umfange betriebenen Transport- u. Rückversich.-Geschäfts. Zweck: Beteil. an bestehenden oder zu gründenden Versicherungsunternehmungen oder sonstigen Unternehmungen aller Art sowie die Abwicklung des bisher betriebenen Ver- sicherungsgeschäftes Grundbesitz: Hamburg, An der Alster 86; Berlin, Courbierestr. 12, Schöneberger Ufer 44, Friedrichstr. 209 u. Sybelstr. 25; München, Maximilianstr. 20 b; Köln, Disch-Haus. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 23 000 000 in 23 000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Kein Aktionär darf direkt oder indirekt im eigenen Namen oder im eigenen Interesse mehr Aktien besitzen als einem Betrage von 2½ % des gesamten Grundkapitals der Ges. entspricht (§ 4 der Statuten). Urspr. M. 10 Mill. in Namen-Akt. zu M. 5000 (davon die Nr. 1–300 Vorz.-Akt.), übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 80 000 umgestellt worden, ferner ist das A.-K. um RM. 920 000 erhöht worden. Die G.-V. v. 21./12. 1929 beschloss die Umwandl. aller Aktien in Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 2./12. 1930 beschloss Herabsetzung von RM. 1 000 000 auf RM. 250 000 zum Zwecke der Befreiung der Aktionäre von der Verpflichtung zur Leistung weiterer Einlagen auf die Aktien in Höhe von 75 % des Nominalbetrages, u. zwar durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 1; sodann Erhöh. um RM. 9 750 000 auf insgesamt RM. 10 000 000. Die neuen Aktien nehmen v. 1./7. 1930 ab an der Dividende teil u. sind von der Rossia International Corporation in Hartford-Conn. (U. S. A.) zu 100 % zuzügl. 2 % Kapitalverkehrssteuer übernommen worden. Die G.-V. beschloss ferner die Umwandl. der bisher. Nam.-Akt. in Inh.-Aktien. Die neuen Aktien dienen zum Erwerb der Aktienmehrheiten der Iduna-Germania Allg. Versich.-A.-G. u. der Iduna Germania Lebensversich.-A.-G., Berlin. Die G.-V. v. 30./1. 1931 beschloss Erhöhung um bis zu RM. 20 000 000 auf bis zu RM. 30 000 000. Die Erhöh. muss bis 1./7. 1934 erfolgt sein u. war lt. handelsger. Bekanntm. v. 23./2. 1931 um RM. 13 000 000 (auf RM. 23 000 000) durchgeführt. Lt. G.-V. v. 9./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 23 Mill. auf RM. 2 000 000 durch Einzieh. von nom. RM. 1 000 000 eigener Akt., Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien auf RM. 100 u. soweit zulässig, Zus. leg. der Akt. im Verh. 11: 10. Grossaktionäre: Rossia International Corporation in Hartford-Conn. (U. S. A.). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Kein Aktionär kann direkt oder indirekt im eigenen Namen oder im eigenen Interesse das Stimmrecht für eine höhere Zahl von Aktien ausüben oder ausüben lassen, als er gemäss § 4 (s. oben) besitzen darf, auch nicht soweit die Aktien zum Zwecke der Abstimmung auf einen anderen übertragen sind. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, in einzelnen Fällen Ausnahmen hiervon zuzulassen. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundbesitz u. Grundst.-Beteil. 10 640 065, Hyp. 87 680, Eff. 1 762 261, Beteil. 24 024 725, Guth. bei Banken 832 795, Postscheck 163, Kassa 4371, rückst. Mieten 3687, sonst. Aktiva 1 344 781. – Passiva: A.-K. 23 000 000, Grundst.-Ent- wertungs-Res. 25 171, Steuer-Rückstell. 228 600, Grundschulden u. Hyp. 7 300 000, verschied. Verbindlichkeiten: Diverse Kredit. 8 146 759. Sa. RM. 38 700 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinn-Vortrag 14 630, Prämienüberträge 74 382, Schaden-Res. 288 952, Prämieneinnahme 468 084, Mietserträge 263 913, Eff.-Zs. 587 127, Gewinn aus Kap.-Anl. 796 086, andere Einnahmen 8122. – Ausgaben: Rückversich.- Prämie 147 607, Prov. 63 720, Schäden 380 115, Portefeuille-Abgaben 397 299, Verw.-Kosten 214 263, Steuern 31 108, Haus-Unk. 161 415, Hyp-Zs. 200 190, sonst. Zs. 318 316, Hyp. 27 438. Kap.-Ertragsteuer 51 950, Verlust aus Kap.-Anl. 371 596, Abschr, 136 279. Sa. RM. 2 501 300. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Walter Klein. Aufsichtsrat: Oberstleutnant a. D. Hans Koeppen, Charlottenburg: Rechtsan w. u. Notar Dr. Moritz Bileski Charlottenburg; Dr. Robert Fellner, London; Gen.-Dr. Walter Gouda, Amsterdam; Bankier Julius Wechsler, Berlin-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Intag-Phöbus Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W 62, Kalckreuthstrasse 4. Gegründet: 8./1. bzw. 20./2. 1919; eingetr. 8./4. 1919. Firma bis 1./6. 1922: Inter- nationale Assekuranz Akt.-Ges., bis 19./2 1931: Intag-Phöbus Versich.-A.-G., bis 3./7. 1931: Phöbus Kapitalbild.-A.-G., seitdem wieder „Intag-Phöbus Versich.-A.-G.. Lt. G.-V. v. 7./3. 1921 Übernahme der Phöbus-Versich.-A.-G. in Berlin. 282*