4500 Versicherungs-Gesellschaften. Zweck: Unmittelbare u. mittelbare (Rück-) Versich. gegen Trapsportschäden – aus- schliesslich der Automobilkaskoversich. –, ferner die Bootskaskoversich. sowie für andere Versicher.-Zweige die Vermittlung von Versicher. Verträgen. Grundbesitz: Der Grundbesitz umfasst folgende Grundstücke in Berlin: Kleiststr. 22, Bayreuther Str. 37; Magdeburg: Erzbergerstr. 21. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. 1919 Erhöh. um M. 2 700 000 in 2700 Nam.-Akt. zu M. 1000. 1921 Erhöh. um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 12 Mill., an ein Konsort. begeben zu 185 %, wovon Teilbetrag den bisher. Aktionären zu 185 % angeboten. Lt. G.-V. v. 12./3. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 000 000 (20: 1) in 20 000 Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V.-B. v. 3./7. 1928 zerfällt das A.-K. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 4217, Kassa 879, Postscheck 144, Hyp. 190 095, Beteilig. 184 500, Eff. 20 000, Grundbesitz 622 925, Aussenstände 125 837, Inv. 26 800, Verlust 283 770. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 376 073, Verpflicht. 79 094, Schadenres- 4000. Sa. RM. 1 459 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Schadenres. aus 1930 8900, Prämien u. Prov. 25 659, Vermögenserträge 90 743, Verlust 283 770. – Ausgabe: Verlustvortrag aus 1930 198 947, bez. Schäden 4614, Grundstücksabgaben inkl. Steuern 54 026, Hyp.-Zs. 33 007, Verwalt.-Kosten 58 366, dubiose Forder. 40 754, Verlust (a. Pax 1942, do. a. Eff. 10 000, Abschr. 3415) 15 358, Schadenres. 4000. Ba. RM. 409 072. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: R. C. Krueger. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Arthur Cohn, M. d. R.-W.-R., Berlin; Fabrikbes. Dr. Max Schoeller, Düren; Gen.-Dir. A. Riebe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köln-Berliner Versicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Behrenstr. 58/61. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Zweck: Betrieb, Transport- u. Rückversicherung. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Kapital: RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 000 in 25 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, Umstell. beschlossen lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 1250 000 (20: 1) aber lt. G.-V. v. 22./12. 1926 abgeändert auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 222 000, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 156 360. – Passiva: A.-K. 300 000, Ver- mögens-Rückl. 45 000, Gewinn 33 360. Sa. RM. 378 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Anteil am Gewinn der Interessengemein- schaft 33 360. – Ausg abe: Gewinn RM. 33 360 (davon 12 % Div. 9360, an die Vermögens- Rückl. 10 000, Vergüt an A.-R. u. Vorstand 14 000). Dividenden: 1924– 1937: 10, 10, 12, 2, 12, 12, 129, 12 % Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Dir. Walter Forstreuter, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Dr. Hans R. von Langen, Köln; Stellv. Dir. Heinrich Prieger, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Karl Adler, Gen.-Dir. Br. Phil. h. c. Dr.-Ing. e. h. Joh. Ph. Vielmetter, Berlin; Komm.-R. Dr.-Ing. h. c. Max Koswig, Finsterwalde; Komm.-Rat Max Hensel, B.-Wittenau; Prinz Victor Salvator von Isenburg, B.- Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Johannes Krüger, Berlin; Gen.-Dir. Dr. h. c. Bernh. Pierburg, B.-Tempelhof; Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Günther Quandt, Freih. Fritz von Stumm, Köln. Zahlstelle: Ges. -Kasse. Kraftfahrzeug Versicherungsdienst, Aktiengesellschaft in Berlin SW 48, Wilhelmstr. 148. Gegründet: 20./5., 28./6. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Die Firma lautete bis zur G.-V. am 8./6 1926: Kraftfahrzeug-Versicherungs-Vermittlung Akt.-Ges. Ein Antrag betr. Liqu. der Ges. wurde in der G.-V. v. 4./2. 1930 zurückgezogen. Zweck: Vermittl. von Versich. aller Art aus dem Geschäftsbereich der Kraftfahrzeuge. Kapital: RM. 5000 in 250 Namen-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.- Aktien zu M. 1000. 1923 um M. 2 Mill. erhöht. Gleichzeitig Umwandlung der Aktien in Nam.-Aktien. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 durch Umwertung des Aktien-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20 unter Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 52 451. Die G.-V. v. 30./11 1928 (Mitt. gemäss § 240 H. G. B.) beschloss zwecks Beseitig. einer Unterbilanz die Herabsetz. des A.-K. um RM. 55 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 12:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassabestand u. Guthaben beim Postscheckamt 2490, Guth. bei Banken 564, Prämienaussenstände 6951, Inv. 2565, Debit. 12 061, Verlust 515. – Passiva: A.-K. 5000, Guth. der Versich.-Ges. 14 237, Kredit. 5909. Sa. RM. 25 146.