Versicherungs-Gesellschaften. 4507 Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Emil Herzfelder, Rechtsanw. Dr. Gerhard Schütz, Ernst Marwede, Otto Wessel, Fritz Vetter, Dr. Kurt Hamann, Versich-Dir. Richard Schulze, Berlin. Prokuristen: Wilhelm Rogge, Fritz Gmelin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. a. D. Otto Gerstenberg, B.-Dahlem; Prof. Dr. Edmund Landau, Göttingen; Fabrikbes. Dr. Hans Scharf, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Victoria zu Berlin“, Allgemeine Versicherungs-Actien-Ges. in Berlin SW, Lindenstr. 20/25. Gegründet: 3./8. 1853 als „Allg. Eisenbahn-Versich.-Ges.. neue Firma v. 1./7. 1875. Dauer der Ges. unbegrenzt: Zweck: Lebens-, Renten-, Unfallversich.; Errichtung u. Verwaltung von Kranken-, Sterbe-, Aussteuer-, Pensions-, Spar- u Versorgungskassen, auch in Form gegenseitiger Ver- bände zu übernehmen u. Beteilig. mit Kapital an bestehenden oder zu gründenden Ver- sicherungsunternehmungen sowie an Realkreditanstalten. –— Zahl der Angest. im Innen- u. Aussendienst: rd. 3000. Grundbesitz: Geschäftsgebäude in Berlin: Lindenstr. 20–25; Wohnhäuser in Berlin: Lindenstr. 16–17, Lindenstr. 18–19, Alte Jakobstr. 134, Alte Jakobstr. 135, Alte Jakobstr. 136, Lützowstr. 42 u. Behrenstr. 20; Geschäftshaus in Wien: Schottengasse 10, do. in Paris: Boulevard Haussmann 23, do. in Madrid: Carrera de San Jeronimo 29. Tochtergesellschaften: 1. Victoria-Feuerversicherungs-Akt.-Ges., Berlin; 2. Victoria-Rück- versicherungs-Akt.-Ges.; 3. Victoria am Rhein, Allgem. Versicher.-Akt.-Ges., Düsseldorf (Beteilig. 100 %); 4. Victoria am Rhein, Feuer- u. Transport-Versicher.-Akt.-Ges., Düsseldorf (Beteilig. 100 %). Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verein Deutscher Lebensver- sicherungs-Gesellschaften; Verband Deutscher Lebensversicherungs-Gesellschaften; Verein für Versicherungswissenschaft; Arbeitgeberverband deutscher Versicherungsunternehmun gen; Reichsverband für Privatversicherung; Verband der in Deutschland arbeitenden Unfall- u. Haftpflicht-Versicherungs-Gesellschaften. Kapital: RM. 3 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 500. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. – Vor- kriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 3 Mill., erhöht 1882 um M. 3 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 6 Mill. im Verh. 2:1 auf RM. 3 000 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 500. Die G.-V. v. 5./4. u. 12./6. 1928 beschlossen Erhöhung des A.-K. um RM. 2 000 000 auf RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 4000 Nam.-Akt. je RM. 500 unter Leistung einer Bareinzahlung von 25 % des Nennbetrags. Durch Urteil des Reichsgerichts v. 31./3. 1931 ist der Beschluss der G.-V. v. 12./6. 1928 auf Erhöhung des Grundkapitals von RM. 3 000 000 auf RM. 5 000 000 nebst Anfangs- u. Ausführungs- beschlüssen für ungültig erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Auffüll. des A.-K., falls angegriffen, dann mind. 10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div. Der A.-R. hat das Recht, sodann Beträge abzusondern, welche der Durchführung der jeweilig in den einzelnen die Versicherungsnehmer am Gewinn beteiligenden Abteil. in Aussicht genommenen Gewinnanteilprozentsätzen dienen soll, danach wird zu einer Gewinnreserve ein Betrag abgezweigt, dessen Höhe der A.-R. be- stimmt. höchstens aber 10 % der für die Abteil. der grösseren Lebensversicherungen aus dem Gewinn des Rechnungsjahres ausgeworfenen Beträge. Diese Gewinnreserve kann nach den Bestimmungen des A.-R. sowohl zur Bestreitung geschäftlicher Ausgaben wie auch für die Gewinnbeteiligung der Aktionäre oder der gewinnbeteiligten Versicherungsnehmer oder beider verwendet werden. Vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, dann Tant. an A.-R., vom Rest 10 % Super-Div., 90 % an die mit Gewinnanteil Versicherten der Abt. grösserer Lebensversich. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbesitz 21 846 097, Hyp. 130 941 482, Schuld- scheinforderungen gegen öffentliche Körperschaften 1 750 000, Wertp. 32 225 836, Darlehen auf Policen 28 845 955. Beteilig. an anderen Versicher.-Unternehm. 4 831 960, Guthaben bei Bankhäusern usw. 16 106 339, bei der französischen Regierung 1 387 150, bei anderen Ver- Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversicherungsverkehr 901 403, Prämienraten, fällig 1932 19 601 138, rückst. Zs. u. Mieten 4 510 615, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 12 494 384, vorausbezahlte Abschlussprovisionen für Unfallversicherungen 221 746, Kassa- bestand einschl. Postscheckguth. 207 964, Aufwert.-F. 166 911 749, sonst. Aktiva 6 187 809. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 200 000, Prämienres. 191 187 888, Prämienüberträge 475707, Res. für schweb. Versich.-Fälle 4 063 813, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 29 693 377, Rückl. für Verwalt.-Kosten 2 308 035, sonst. Res. u. Rückl. einschl. nicht abgehob. Gewinnanteile der Versicherten 21 443 896, Guth. and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 815 548, do. des Treuhänders usw. 12 634 590, do. der Steuerbehörde 125 736, Barkaut. 30 051. Aufwert.-Res. 166 911 749, sonst. Passiva: Res. für die Verpflicht. an die belg. Regier. 1 985 800, Fonds für Hinterblieb. von Beamten der Victoria 177 993, Leibrentenversich. der Aussenbeamten 1 440 916, Präm.-Guth. der Versich. 291 966, nicht