4508 Versicherungs-Gesellschaften. ablösbare Hyp. auf verschied. Grundst. 164 418, nicht abgehob. Aktionär-Div. 2925, Über- schuss 11 017 219. Sa. RM. 448 971 628. 45 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 240 625 167, Prämien 66 272 284, Nebenleistungen der Versicherungsnehmer 312 973, Kapitalerträge 21 206 742, Gewinn aus Kapitalanlagen 562 652, Vergütung der Rückversicherer 23 773 477, sonst. Einnahmen 13 705 830. – Ausgaben: Zahl. für Versicherungsfälle der Vorjahre 3 652 619, do. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjabr 15 646 147, Vergüt. für in Rück- deckung übernomm. Versich. 3 991 110, Zahl. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versich. (Rückkauf) 3 815 024, Gewinnanteile an Versicherte 4 900 195, Rückversich.-Prämien 23 615 808, Verwaltungskosten (unter Ausschluss der Leistungen für in Rückdeckung über- nommene Versich.) 21 006 025, Abschr. 2 710 407, Verlust aus Kapitalanlagen 826 759, Prämien-Res. am Schlusse des Geschäftsjahrs 191 187 888, Prämien-Uberträge do. 475 707, Gewinnreserven der Versicherten 29 693 377, sonstige Reserven 19 099 415. do. Ausgaben 34 821 424, Überschuss der Einnahmen 11 017 219 (davon Div. für die Versicherten der 0 U-Abteilung 1 885 795, Gewinnvortrag für dic Volksversicherten 41, Tant. an den A.-R. u. Vorst. 127 911, Div. 540 000, zur Erfüllung der Verbindlichkeiten gegen die mit Gewinn- anteil Versich. der grossen Lebensversich.-Abteil. 8 463 125, Vortrag 347). Sa. RM. 366 459 125. Die Gesamtaufwendungen für den Vorstand auf RM. 295 452 und für den Aufsichtsrat auf RM. 100 000. Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 11 600 pro Aktie; 1925–1929: RM. 768, 1855, 2775, 2900, 2400 pro Aktie zu RM. 500. Notiz in Berlin 1930 eingestellt. – Kurs in Köln Ende 1930: RM. 2100 pro Akt. zu RM. 500; 1931 (30./6.): RM. 2030 pro Akt. Dividenden: 1913: 17 %; 1924–1931: 8, 10, 12, 14, 16, 18, 18, 18 % (Div.-Schein 19). Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Emil Herzfelder, Dir. Wilhelm Riede; Versich.-Dir. Richard Schulze, stellv. Dir.: Dr. Rudolf Ziegel, Rechtsanw. Dr. Gerh. Schütz, Wilhelm Seemann, Ernst Mar- wede, Fritz Vetter, Kurt Jachmann, Rechtsanw. Arno Jonas, Otto Wessel, Dr. Kurt Hamann. Prokuristen: H. Dreske, F. Gmelin, R. Holst, Dr. 0O. Marx, W. Rogge, E. Scholz, F. Witt, Dr. F. Stern. Aufsichtsrat: (10) Vors. Dr. J. Goldschmidt, Berlin; Stellv. Friedr. Ludw. Meyer, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Otto Gerstenberg; Geh. Ober-Reg.-Rat Ulrich Wendt, B.-Charlotten- burg; Prof. Dr. Edm. Landau, Göttingen; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Eduard August Scharrer, Bernried am Starnberger See; Fabrikbesitzer Dr. Hans Scharf, B.-Dahlem; vom Betriebsrat: F. Henchoz, P. Vierath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zentraleuropäische Versicherungsbank Aktiengesellschaft in Berlin W 35, Hildebrandstr. 25. Gegründet: 22./7. 1924; eingetr. 11./9. 1924. Firma bis 27./6. 1929: Zentropa Zentral- europäische Versicherungsbank A.-G. Zweck: Unmittelbarer Betrieb der Unfall- u. Haftpflichtversich. in Bayern, Württemberg und in den Hohenzollernschen Landen, unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Autokasko- versicherung, Autokreditversicherung, Fahrradversicherung, Garderobenversicherung, Jagd- gewehrversicherung, Transportversicherung, Einheitsversicherung, Rückversicherung. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, eingez. mit 25 %, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./10. 1927 u. 28./6. 1928 Erhöhung um je RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928 bzw. 1./1. 1929, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Ford. an die Aktionäre 3 000 000, Grundbesitz 342 153, Wertp. 1 644 800, Bankguth. 1 749 692, Guth. bei Versicher-Unternehmungen 433 873, rückst. Zs. 35 991, Aussenstände bei Agenten 347 505, Guth. bei Versicherten 5436, Reserven bei Zedenten 6 705 767, Depots bei Zedenten 252 319, Kassa 2824, Inv. 8968, sonst. Aktiva 22 037. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 23 600, Prämien-Res. 1 872 298, Prämien-Uberträge 655 884, Schaden-Res. 1 037 616, sonst. Reserven 9189, Guth. von Versicher.-Unternehmungen 820 228, do. von Agenturen 246 356, Einbehaltene Prämien-Res. 4 388 807, do. Depots 1 367 677, sonst. Passiva 75 206; Gewinn: An den R.-F. 3000, Gewinnanteil an den Vorstand 5178, an die Aktion. 40 000, Vortrag auf neue Rechnung 6325. Sa. RM. 14 551 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag aus 1930 1324, Prämien- Res. 1 998 233, do. Überträge 911 290, Schaden-Res. 1 198 205, Sonder-Rückl. 2653, Prämien- einnahme 11 890 445, Kapitalerträge 215 916, sonst. Einnahmen 79 233. – Ausgaben: Retroz. Prämien 9 157 289, Zahl. für Schäden 2 121 062, Rückkäufe 98 064, Prämien-Res. 1 872 298, do. Überträge 665 884, Sonder-Rückl. 4189, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 1 087 925, Steuern 55 243, Abschr. 121 009, Kursverlust 75 236, sonst. Ausgaben RM. 2308. Dividenden: 1925–1931: 0, 4, 5, 6, 6, 6, 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. W. Scheel, Stellv. Dir. Karl Meyer, Gottfried Schmöe. Prokuristen: Max Bremer, F. W. von Loebell. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Geh. Reg.-Rat Dr. Kleiner, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. a. D. Adams, Düsseldorf; Verbands-Dir. Baumgarte, Berlin; Gen.-Dir. Bothe, Merseburg; Verbandspräs. Dr. Eberle, Dresden; Generalmajor a. D. Lademann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Meltzer, Mannheim;