Versicherungs-Gesellschaften. 4509 Verbands-Dir. Dr. P. Meyer, Berlin; Gen.-Dir. Moesle, Ratibor; Präsident Neuffer, Stuttgart; Dir. Oesterle, Stuttgart; Verbandsvors. Paul, Magdeburg; Dir. Dr. Poppe, Hannover; Dir. Ressing, Düsseldorf; Dir. Sentz, Berlin; Landesbank-Dir. Strobel, Sigmaringen; Gen.-Dir. Suhle, Stettin; Dir. Töpfner, München; vom Betriebsrat: Schwietzke, Helbig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Girozentrale- Deutsche Kommunalbank. Zukunft Lebensversicherungsbank Akt.-Ges. in Berlin W8, Taubenstr. 35. Gegründet: 17./12. 1924; eingetr. 16./3. 1924. Die Firma lautete bis zum 15./9. 1926: Herakles Lebensversicherungsbank. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Lebensversich. 1926 Übernahme der „Herakles“ Lebensversicherungsbank A.-G. in Berlin. 1931 vereinigte sich die Ges. mit dem „Sorglos“ Bestattungs- u. Versicherungsverein für Erd- u. Feuerbestattung. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 1 000 000 in 2000 Nam.- Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 125 %. Stückel. lt. G.-V. v. 28./10. 1926 geändert. Grossaktionäre: Phönix Lebensversich.-Ges. in Wien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./9. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Ford. an die Aktionäre 350 000, Grundbesitz 121 500, Wertp. 645 993, Darlehen auf Policen 36 282, Guth. 53 239, gestund. Prämien 114 824, rückst. Zs. 348, Zs. aus dem Berichtsjahr, fällig in 1932 2971, Aussenst. 206 319, Kassa einschl. Post- scheck 3024, Inv. u. Drucksachen 20 000, sonst. Aktiva 9504. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3634, Prämienres. u. Prämien-ÜUberträge 470 938, Res. für schwebende Versicherungs- fälle 15 600, Gewinnres. der Versichlerten 21 715, Rückl. für Verwalt.-Kosten 24 898, sonst. Reserven u. Rückl. 4862, Guthab. der Rückversicher. 11 200, Kautionen 760, sonst. Passiva 9188, Gewinn 1210. Sa. RM. 1 564 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorj. 346 763, Aktiv- posten d. Übernahmebilanz d. Sorglos 88 284, Prämien 340 769, Aufnahmegebühren 5199, Kapitalerträge 31 905, Vergüt. der Rückversich. 96 315. – Ausgaben: Zahlung. für Versich.- Verpflicht. aus selbst abgeschlossenen Versich. 71 925, Vergüt. für in Rückdeckung über- nommene Versich. 1965, Rückkäufe 25 259, Gewinnanteile der Versich. 11 070, Rückversich.- Prämien 42 554, Verwalt.-Kosten: Abschlusskosten 160 156, sonst. Verwalt.-Kosten 49 949, Steuern u. öffentl. Abgaben 6143; Abschr. 26 384, Kursverlust 3503, Prämienres. 322 862, Prämienüberträge 148 076, Gewinnres. der Versicherten 21 715, Res. für Wiederinkraftsetz. 742, sonst. Ausgaben 15 721, Gewinn 1210. Sa. RM. 909 235. Dividenden: 1930–1932: 10 % der Prämien und 1 % der Prämienreserve bei Ver- sicherten mit Unters.; 10 % der Prämien bei Versicherten ohne Unters. Direktion: Dr. Walter Erhard: Stellv. Dir. Adolf Haase. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Julius Wolf, Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilhelm Kühn, Berlin; Dir. Prof. Dr. Ernst Fanta, Wien; Reichsbahnobergütervorsteher Richard Krüger, Dir. Wilhelm Remppis, Fabrikant Ernst R Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunschweigische Lebensversicherungsbank Akt.-Ges. in Braunschvyeig, Fallersleber-Tor-Wall 2. Gegründet: 2./7. 1920; eingetr. 16./8. 1920. Hervorgegangen aus der Gegenseitigkeits- Anstalt von 1806. Zweck: a) Übernahme der sämtlichen Geschäfte, insbesondere der Versicherungs- und sonstigen Verträge der „Braunschweigischen Lebens-Versicherungs-Anstalt a. G. zu Braun- schweig“, mit allen Rechten u. Pflichten; b) mittelbarer u. unmittelbarer Betrieb der Lebensversicherung in allen ihren Arten (einschliessl. der Sparversicherungen) sowie der Unfallversicherung nach Massgabe des vom Vorstand aufgestellten u. vom Reichsauf- sichtsamt genehmigten Geschäftsplanes. Geschäftsgebiet ist das Deutsche Reich. Grundbesitz: Die Ges. besitzt in Braunschweig die Grundstücke am Augusttore Nr. 2, Friedensallee 86 u. 87, Bruchtorwall 8 u. 10, Wallstr. 30 u. Fallersleber-Tor-Wall 2 u. in Niederschelden das Grundstück Bahnhofstr. 17. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500vollgez. Akt. zu RM. 20, sowie 750 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 200, eingez. mit 25 %, sämtl. Nam.-Akt. Urspr. M. 3 Mill., eingez. 25 %. Erhöht 1922 um M. 7 Mill. u. 1923 um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 28./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. im Verh. 400: 1 auf RM. 50 000 in 2500 volleingezahlte Akt. zu RM. 20. Ferner wurde das A.-K. um RM. 950 000 (eingez. mit 25 %) in 750 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 7924 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: Je RM. 10 eingez. A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis zu 10 % bes. Rückl., 4 % Div. an Akt., 5 % Tant. an A.-R., mindestens 85 % den vertragsm. am Gewinn beteil. Versicherten, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktion. für noch nicht eingez. A.-K. 712 500, Grundbes. 527 490, Hyp. u. Grundschuldford. 3 163 937, Schuldscheinford. an öffentl. Körperschaften 432 867, Wertp. 662 030, Vorauszahl. u. Darlehen auf Versich.-Scheine 479 070,