4510 Versicherungs-Gesellschaften. kurzfristige verbriefte Forder. 6500, Guth. bei Bankhäusern 38 717, bei anderen Versich.- Unternehm. 6474, gestund. Beiträge 375 158, rückst. Zs. u. Mieten 80 087, Aussenstände bei Vertretern 57 441, Kassa einschl. Postscheckguth. 11 128, Einricht. u. Drucksachen 42 825, sonst. Werte 133 970. – Passiva: A.-K. 1 000 000, allgemeine Sicherheitsrücklage 110 000, Deckungsrückl. 3 125 346, Beitragsüberträge 518 173, Rücklagen für schweb. Versich.-Fälle 27 848, Gewinnrückl. der mit Gewinnanteil Versicherten 1 063.149, Rückl. für Verwalt.- Kosten 86 578, Sonder-Rückl. 29 292, Aufwert.-Rückl. 161 251, Rückl. f. Wiederherstell. er- loschener Versich. 15 000, Rückl. für etwaige Kapitalverluste 15 000, nicht abgehob. Gewinn- anteile der Versicherten 309, Rückl. für Versorg.-Zwecke 30 002, Guth. and. Versich.- Unternehm. 51 511, von Vertretern 13.787, Barkautionen 73 000, sonst. Verpflicht. 69 908, Gewinn 340 040. Sa. RM. 6 730 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 4 469 086, Beiträge 14 620 496, Nebenleist. der Versich.nehmer 7613, Zs. 351 917, Mietserträge 21 142, Gewinn aus Kapitalanlagen 15 762, Vergüt. der Rückversicherer 127 630. – Ausgaben: Zahl. für Vers.- Fälle der Vorjahre 40 757, do. für Vers.-Fälle des Geschäftsjahrs aus selbst abgeschl. Versich. 12 351 294, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 55 538, Zahl. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschl. Versich. (Rückkäufe) 160 463, Gewinnanteile an Versicherte 62 017, Rückversich.-Beiträge für Todesfallversich. 173 818, Steuern u. Verwalt.-Kost. 1 456 708, Abschr. 32 971, Verlust aus Kapitalanlagen 12 829, Deckungsrückl. am Jahresschluss 3 125 346, Beitragsüberträge do. 518 173, Gewinnrückl. der Versich. 1 063 149, sonst. Rückl. 220 542, Überschuss 340 040 (davon an die allgem. Sicherheitsrückl. 10 000, Sonder-Rückl. 16 502, Rückl. f. Versorg.-Zwecke 8251, an Aktionäre 23 000, an A.-R. 4689, Gewinnanteile an die Versich. 277 598). Sa. RM. 19 613 646. Dividenden: 1924–1931: 4, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl Schmidt, Dir. Dr. jur. Alex. Küchling. Prokuristen: Wilhelm Evers, Dr. Willi Reiche, Braunschweig; Dr. jur. Erich Frick, Paul Clauss, Pius Hösl, Albin Bieger, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Otto Bracke, Braunschweig; Stellv. Dr. jur. Willy Tiktin, Berlin; Dir. Dr. phil. Georg Höckner, Nerchau i. Sa.; Prof. Dr.-Ing. Otto Schmitz, Gliesmarode b. Braunschweig; Dir. Dr.-Ing. h. c. Adolf Schulte, Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Winkelmann, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Assecuranz-Compagnie Mercur in Bremen, Börsen-Nebengebäude 28. Gegründet: 1882. Zweck: Übernahme von Versicherungen gegen jede Art der See-, Fluss-, Binnensee-, Revier-, Hafen- u. Landtransport-Gefahr sowie die Übernahme von Feuer-Rückversicherungen. Die Ges. steht in enger Geschäftsverbindung mit der Allianz und Stuttgarter Verein Versicherungs-A.-G. in Berlin u. der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft in München. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Die Aktien können nur mit Genehm. des Vorst. u. des A.-R. übertragen werden. Der austretende Aktionär bleibt bis zum Betrage der auf die Aktien rückständ. Einzahl. für alle bis zur Übertrag. der Aktien von der Ges. eingegangenen Verbindlichkeiten noch auf 1 Jahr verhaftet. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). 1921 Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. Die alten Stücke zu M. 3000 wurden 1921 in solche zu M. 1000 zerlegt. Die G.-V. v. 1./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 27./6. 1928 Erhöh. um RM. 700 000 durch Aus- gabe von 7000 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 23./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kapital-R.-F. bis 10 % des A.-K., weiter 4 % Div., vom Rest Tant., vom Überrest 5 % zum Kapital-R.-F., weiter entscheidet die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Wertp. 98 923, Hyp. 60 000, Bankguth. 116 443, Kassa und Postscheckguth. 3868, Inv. 1, diverse Debit. 297 950. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 42 000, Transport- versich.: Schaden-Res. 71 466, Prämien-Res. 18 166, Feuer-Rückversich.: Schaden-Res. 6486, Prämien-Res. 10 888 div. Kredit. 168 948, unerhob. Div. 5922, Reingewinn (Vortrag auf 1932) 3308. Sa. RM. 1 327 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Transportversich.: Rückversich.-Prämien 368 197, bezahlte Schäden abz. Rückvergüt. u. Anteile der Rückversicherer 96 387, Schaden-Res., Vortrag auf 1932 71 466, Prämien-Res., do. 18 166, Feuerrückversich.: bezahlte Schäden 17 287, Schaden-Res., Vortrag auf 1932 6486, Prämien-Res. do. 10 888, Allgemeines: Verwalt.-Kosten 44 354, Steuern 7221, Abschr. auf Effekten 29 948, Reingewinn 3308. – Kredit: Reingewinn, Vortrag aus 1930 4049, Transportversich.: Schaden-Res., Vortrag aus 1930 104 907, Präm.- Res., do. 31 466, Einnahmen an Prämien u. Gebühren, abzügl. Ristorni, Courtagen, Pro- visionen u. Kosten 476 799, Feuerrückversich.: Schaden-Res. Vortrag aus 1930 4933, Prämien- Res. do. 11 659, Prämien 19 684, Allgemeines: Zs.-Einnahme 20 211. Sa. RM. 673 708. Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrates und Vorstandes im Jahre 1931 belaufen sich auf RM. 13 320. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 0 %.