Versicherungs-Gesellschaften. 4511 Kurs: Ende 1928–1930: RM. 11, 7,– pro Stück; 1931 (30./6.): RM. –— pro St. Frei- verkehr Bremen. Direktion: Friedr. Lampe, Wilh. Schierenbeck, Christian Schierenbeck, Georg Lampe. Prokurist: Friedr. Wilkens. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Helms, Bremen; Stellv. Franz Köhler, Berlin; Emil Wätjen, Sigm. Gildemeister, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Köln-Bremer Versicherungs-Akt.-Ges. in Bremen, Obernstr. 52/54 (Schlottehaus). Gegründet: 27./10. 1922; eingetr. 6./11. 1922. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 25 000 000 in 150 Aktien zu M. 100 000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 150 Akt. zu RM. 5000 u. 1000 Akt. zu RM. 500. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Guth. bei anderen Versicher.-Ges. 546 500. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 95 000, Organisat.-Bestand 50 000, Gewinn 89 000. Sa. RM. 1 484 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft RM. 89 000. –— Ausgabe: Gewinn RM. 89 000 (davon 12 % Div. 37 500, an die Vermögens- rückl. 37 500, Vergüt. an A.-R. u. Vorstand 14 000). Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Rechtsanw. Dr. jur. Adolf von Düring, Bremen, Prokuristen: Wilh. Ventker, Heinr. Parchmann. Aufsichtsrat: Dir. Joh. Martin von Düring, Bremen; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. Rob. Allmers, Dir. Carl Erling, Dir. Friedr. Herm. Noltenius, Friedr. Otto Hasse, Franz Delius, Ludwig Möller, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Securitas' Bremer Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Bremen, Am Wall 153/156. Gegründet: 29./12. 1894; eingetr. 22./6. 1895. Firma bis 28./6. 1920: Securitas Versich.-A.-G. Zweigniederlass. in Berlin; Geschäftsstellen in 52 Städten des Deutschen Reiches. Zweck: Betrieb von Transport- u. Lagerungs-, Unfall- u. Haftpflicht-, Feuer-, Blitz-, Explosionsgefahr-, Einbruchdiebstahl-, Beraubungs-, Wasserleitungsschäden-, Kraftfahrzeug- Versicherung, sowie Rückversich. in den von der Ges. direkt betrieb. Versicherungs, zweigen im Inlande u. Auslande. Anfang 1930 übernahm die Ges. das Vermögen der ,Roland“ Versich.-A.-G. in Bremen mit Aktiven u. Passiven (Umtausch der Akt. im Verh. 1: 1). Besitztum: Der schuldenfreie Grundbesitz besteht in dem zu Bremen, Am Wall 153/56, belegenen Gebäude (840 qm, davon bebaut 792.8 qm). Verbände: Die Ges. gehört nachstehenden Verbänden an: Arbeitgeberverband deutscher Versicherungsunternehmungen, Reichsverband der Privatversicherung, Deutscher Trans- port-Versicherungs-Verband, Internationaler Transport-Versicherungs-Verband, Arbeits- gemeinschaft privater Feuer-Versicherungs-Gesellschaften in Deutschland, Hansa-Industrie- Iarif- Vereinigung, Hansa-Speicher-Tarif. Vereinigung.- Einbruchdiebstahl- Versicherungs- Verband, Deutscher-Wasser-Versicherungs-Verband, Verband der in Deutschland arbeitenden Unfall- u. Haftpflicht-Versicherungs-Gesellschaften (U. & H.-Versicherungs-Verband), Ver- einigung der in Deutschland arbeitenden Unfall-Versicherungs-Gesellschaften, Vereinigung der in Deutschland arbeitenden Haftpflicht- Versicherungs- Gesellschaften, Verband der Kraftfahrzeug-Versicherer, Verein Bremer See-Versicherungs-Gesellschaften, Vereinigung der Versicherer gegen Aufruhrschäden. Kapital: RM. 4 000 000 in 321 vollgez. Nam.-Akt. zu RM. 1000, 122 vollgez. Nam.-Akt. zu RM. 100, 3663 mit 25 % eingez. Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 19 mit 25 % eingez. Nam.-Akt. zu RM. 200. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehm. des A.-R. erfolgen, sie kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1904 um M. 1 000 000, 1917 um M. 6 000 000, 1920 um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank, J. F. Schröder Bank), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 1400 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./7. bzw. 13./12. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 50, wobei die Akt. als vollgezahlt gelten. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1925 um bis RM. 4 000 000, wovon zunächst RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. begeben wurden. Eine weitere Begeb. um RM. 2 000 100 erfolgte