4514 Versicherungs-Gesellschaften. Gilde Deutsche Versicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Graf Reckestr. 55-57. Gegründet: 19./2. 1921; eingetr. 4./5. 1921. Sitz der Ges. von 4./10. 1924 bis 1./6. 1929 in Essen. Zweck: Versicher. u. Rückversicher. in den preuss. Provinzen von Kapitalien u. Renten für alle der Wahrscheinlichk.-Berechnung unterworf. Vorfälle des menschl. Lebens, gegen. Krankheitsschäden, Unfall- u. Haftpflichtschäden, gegen Feuer-, Einbruchdiebstahls-, Miet- verlust-, Betriebsunterbrech.-, Wasserleit.- u. Glasschäden, der zu Wasser, zu Lande oder aut dem Luftwege beförd. Gegenst., der Beförderungsmittel u. jedes and. in Geld schätzb. Interesses gegen Gefahren des Transports u. jede damit zus. häng. Gefahr, gegen Verlust von Vieh. Beteiligung: 1929 beteiligte sich die Ges. an der Gilde Versich.-A.-G. in Dresden (Kap. RM. 600 000 mit 25 % Einzahl., Beteil. RM. 180 000 mit 25 % Einzahl.). Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Arbeitgeberverband der Deutschen Versicherungs-Unternehmungen, Verband Privater Krankenversicherungs-Unternehmungen Deutschlands e. V. Kapital: RM. 1 000 000 in 50 000 Nam.-Akt. zu RM. 20, mit 25 % eingez. Urspr. M. 300 000. 1921 erhöht um M. 4 700 000 u. 1922 um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Erhöh. um M. 480 Mill. Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 1 000 000 (je M. 10 000 = 1 Akt. zu RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre auf nicht eingez. A.-K. 750 000, Grundbesitz 541 140, Hyp. 1 099 168, Wertp. 306 699, Beteil. an anderen Versicher.- Unternehmungen 69 000, Darlehn auf Wertp. 11 000, do. auf Policen 64 819, Guth. bei Banken 175 756, do. bei anderen Versicher.-Unternehmungen 29 130, gestundete Prämien 1 425 252, rückständige Zs. 20 630, Aussenstände bei Vertretern 143 015, Kassenbesand einschl. Post- scheckguth. 18 268, Inv. 63 953, Prämien-Res. in Händen der Zedenten 429 816, sonstige Aktiva 29 222. – Passiva: A.-K. 1 000 000, (Gemäss § 3 der Satzungen entfallen 50 % des A.-K. auf die Personen-Schadensversicher. u. 50 % auf die Sachschäden-Versicher.), R.-F. 90 188, Prämien-Res. u. Überträge f. Kapitalversicher. auf den Todesfall 1 977 464, Kriegs- risiken-Res. für Kapitalversicher. auf den Todesfall 6807, Prämien Res. u. Überträge für Unfallversicher. mit Prämien-Rückgewähr 253 198, Prämien-Uberträge u. Rückl. für Feuer- u. Einbruch-Diebstahl-Versicher. 92 917, Prämien-Res. u. Überträge für Krankenversicher. 1 041 875, Res. für schwebende Versicherungsfälle: Lebensversicher. 10 082, Unfallversicher. 4174, Feuer- u. Einbruchdiebstahlversicher. 9556, Krankenversicher. 192 220, Guth. anderer Versicher.-Unternehmungen 62 857, do. der Vertreter 33 516, Versicher.-Steuer 22 745, Gewinn- Res. der Versicherten (Lebensversicher.) 113 330, do. (Krankenversicher.) 32 581, sonstige Passiva 59 361, Überschuss 174 196. Sa. RM. 5 176 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Aus der Lebensversicher.-Abteil. 85 670, aus der Lebens-Unfall-Versicher.-Abteil. 5375, aus der Feuer- u. E.-D.-Versicher.-Abteil. 11 596, aus der Krankenversicher.-Abteil. 71 555, Sa. RM. 174 196. –P Ausgaben: Überschuss RM. 174 196 (davon Kap.-R.-F. 25 140, Grundst.-Entwert.-Rückl. 30 000, Div. 20 000, Gewinn- anteile der Lebens-Versicherten 42 962, do. der Kranken-Versicherten 56 094). Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. für das Geschäftsjahr betragen RM. 60 015. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 7, 8, 8, 8, 8 %. Vorstand: Albert Kozlowiz. Prokuristen: Elisabeth Lutz, Hermann Behrens, Mathematiker Carl Schrödter, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Heinz Borchardt, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Georg Stodt, Essen; Dir. Dr. rer. pol. H. Lübbering, Bank-Dir. Hans Mühlendyck, Essen; Fabrikant Karl Drinkuth, Berlin; Syndikus Dr. Jos. Giesen, Duisburg; Rechtsanw. u. Notar Th. Dahlbender, Duisburg- Ruhrort. Zablstelle: Ges.-Kasse. Köln-Düsseldorfer Versicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsallee 17. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 4./2. 1922. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt., begeben zu pari zuzügl. 15 % für einen Organisat.- u. Sicher. heitsbestand. (Eingez. 25 %.) Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 50 bei 25 % Einzahlung. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Wertp. 393 810, Guth. bei and. Versich.-Ges. 152 690. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 95 000, Organisationsbestand 50 000, Gewinn 89 000. Sa. RM. 1 484 000.