4516 Versicherungs-Gesellschaften. verursachten Schäden, Unfallversich. jeder Art, Einzel- u. Kollektivversich. gegen Ansprüche aus gesetzlicher Haftpflicht, Transportversich., Versich. gegen Aufruhrschäden, Kraftfahrzeug- vers., Einheitsvers. zu übernehmen, Beteil. mit Kapital an bestehenden oder zu gründenden Versich.-Unternehm. Die Ges. gehört zum Konzern der Victoria Allg. Vers.-A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 3 000 000 in 200 Nam.-Akt. Lit. A (vollgez.) u. 2800 Nam.-Akt. Lit. B (mit 25 % eingez.) zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Milliarden in 20 000 Akt. zu M. 1000, 49 998 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern die Aktien zu M. 1000 zu 1 Bill. %, Akt. zu M. 10 Mill. zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 wurde das A.-K. von 500 Md. auf RM. 200 000 umgestellt u. erhöht um RM. 2 800 000 in 2800 Nam.-Akt. zu RM. 1000, eingez. mit 25 %; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis RM. 1 000 000), evtl. 25 % Gewinnanteil- Sparfonds, 5 % Tant. a. A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B.; erreicht die Div. der Akt. 10 %, so können Zuweis. zu einem Extrarisiko-R.-F. u Organisat.-F. erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 2 100 000, Grundbesitz 928 503, Hyp. 608 000, Wertp. 10 420, Darlehen auf Wertp. 218 518, Beteil. an anderen Versich.-Unternehm. 835 800, Guth. bei Bankhäusern usw. 98 687, do. bei and. Versich.-Untern. 256 103, rückst. Zs. u. Mieten 3463, Aussenstände bei General- agenten u. Agenten 722 689, Kassa einschl. Postscheck 26 519, sonst. Aktiva 135 018. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 190 000, Prämienüberträge 1 086 237, Schadensres. 943 940, Gewinnanteilsparfonds 175 000, Guth. anderer Versich.-Untern. 183 459, Barkaut. 2303, Ver- sicherungssteuer 7984, Gewinn 354 797. Sa. RM. 5 943 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. d. Vorj. 76 087, Überschüsse der Einnahmen: Feuerversich. 404 481, Einbruchsdiebstahlsversich. 17 910, Unfallversich. 49 458, Haftpflichtversich. 162 160, Kraftfahrzeug-Kaskoversich. 19 759, Kraftfahrzeug-Unfallversich. 546, Glasversich. 6625. – Ausgaben: Überschüsse der Ausgaben: Transportversich. 4161, Kraftfahrzeug-Haftpflichtversich. 8096; Abschr. 43 935, allg. Verwalt.-Kosten 109 277, Steuern u. öffentl. Abgaben 216 760, Reingewinn 354 797 (davon an den Kapital-R.-F. 40 000, Tant. an den A.-R. 10 135, an die Aktionäre 261 000, Vortrag auf neue Rechnung 43 661). Sa. RM. 737 026. Dividenden 1924–1926: Je 5 % auf das eingez. A.-K. £ RM. 5 pro Aktie; 1927–1931: 5 % auf das eingez. A.-K. – RM. 20, 5 % auf das eingez. A.-K. £ RM. 30, 5 % auf das eingez. A.-K. £ RM. 45, 5 % auf das eingezahlte A.-K. – RM. 65 pro Aktie, 5 % auf das eingezahlte A.-K – RM. 72 pro Aktie. Vorstand: Gen.-Dir. Paul Overhamm, Dir. Bernhard Oltmanns, Düsseldorf; Dir. Dr. Gerhard Schütz, Dir. Wilh. Riede, Berlin. Prokuristen: A. Plantikow, E. Strauss, G. Pfeiffer, Dr. E. Haffmans, A. Faust, O. Heinrich, sämtlich in Düsseldorf; Wilhelm Rogge, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. a. D. Otto Gerstenberg, Dir. Heinrich Stahl, B.-Dahlem; Gen.-Dir. Dr. Emil Herzfelder, B.-Wannsee; Fabrikant Dr. Hans Scharf, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köln-Frankfurter Versicherungs Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zeil 123 (Zeilpalast). Gegründet: 23./10. 1921; eingetr. 1921. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 10 Mill. Erhöht 1921 um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 50 bei 25 % Einzahlung. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 546 500. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Ver- mögens-Rückl. 95 000, Organisationsbestand 50 000, Gewinn 89 000. Sa. RM. 1 484 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft RM. 89 000. – Ausgabe: Gewinn RM. 89 000 (davon 12 % Div. 37 500, an die Vermögens- Rücklage 37 500, Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 14 000), Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: General-Dir. Robert Gerling, Köln; Dir. Dr. Roland Jeitter, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Alexander Berg, Baurat Dr.-Ing. h. c. Ernst Wilhelm Köster, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Leopold Braun, Heinrich Riese, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Handelsgerichtsrat Hugo Manes, Konsul Eduard Schwarzschild, Dir. Wilhelm Dué, Frankfurt a. M.; Fabrik-Dir. Heinrich Conrad Deines, Hanau; Komm.-Rat Dir. Dr. Otto Jung, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. .