4522 Versicherungs-Gesellschaften. und Schadenreserve 3 455 000, Gläubiger 2 269 388, Gewinn 8869, (Bürgschaften 229 154). Sa. RM. 6 463 257. 35 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 4 183 928, Prämieneinnahme abzügl. Courtage 2 367 765, Erträgnisse aus Kapitalanlagen 271 537, Kursgewinn aus Währungsbeständen abzügl. Verlust auf Wertp. 44 993. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 459 521, bezahlte Schäden abzügl. der Anteile der Rückversicherer 2 807 422, Unk. u. Abschr. 137 293, Verlust aus Hyp. 120, Prämien- u. Schadenres. 3 455 000, Gewinn 8869. Sa. RM. 6 868 224. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Dr. Bernh. Bleichröder, Dr. Heinrich Dahm. Aufsichtsrat: Vors. Dr. von Brocken, Lübeck; Stellv. Dr. Arnold Herzfeld, Paul Bleich- röder, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank. Hammonia Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft, Hamburg, Gertrudenkirchhof 11. Gegründet: 30./3. 1875. Firma bis 1911: Hammonia Glas-Versich.-A.-G.; bis 5./12. 1922: „Hammonia“ Glas-, Haftpflicht- u. Einbruchdiebstahl-Versich.-Akt.-Ges. des Verbandes von Glaser-Innungen Deutschlands. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb u. die Beteilig. an Versicherungs- geschäften aller Art im In- u. Auslande, im besonderen: I. als direktes Geschäft: 1. Glas- versicherung (Versicherung gegen Schäden an Glas, Spiegeln u. Spiegelscheiben), 2. Unfall- u. Haftpflichtversicherung (Versicherung gegen die Folgen körperlicher Unfälle, Krank- heiten sowie gegen die Folgen gesetzlicher u. vertraglicher Haftpflichtfälle aller Art), 3. Versicherung von Pferden, Wagen, Geschirren sowie von Kraftfahrzeugen aller Art gegen die Folgen von Krankheiten, Unfällen, Haftpflichtfällen aller Art), 4. Garderobedieb- stahl, Einbruchdiebstahl- u. Aufruhrversicher. sowie Versicher. gegen Raub, 5. Versicher. gegen Wasserleitungsschäden aller Art sowie Instandhalt. u. Neuanlage von Wasserleitungs-, Gas- u. Heizungseinricht., 6. Garantie-, Kautions- u. Kreditversicher., 7. Feuerversicher. (Versicher. gegen Schäden, welche durch Feuer, Blitz oder Explosion entstehen), 8. Dampf- kessel- u. Maschinenversicher., 9. Betriebs- u. Mietverlustversicher. (Versicher. gegen Betriebs- unterbrech. sowie gegen jegl. Mietausfall), 10. Versich. gegen sonst. Sachschäden aller Art. II. Rückversich. in allen Versich.-Zweigen im In- u. Auslande. III. Beteilig. an and. Versich.- u. wirtschaftl. mit dem Geschäftsbetrieb der Ges. zus.häng. Unternehm. –— Geschäftsgebiet: Deutschland, OÖsterreich, Danzig u. Saargebiet. Grundbesitz: Hamburg, Gertrudenkirchhof 7/9, 11; Lübeck, Wakenitzmauer 21; Golssen, Gemeinde Brand, Kreis Luckau. Kapital: RM. 5 600 000 in 4000 Nam.-Akt. A zu RM. 20, 5000 Inh.-Akt. A zu RM. 20, 30 000 Nam.-Akt. B zu RM. 100, 2000 Nam.-Akt. C zu RM. 500 u. 14 200 Nam.-Akt. D zu RM. 100. Urspr. M. 2 100 000 (Vorkriegskapital) in Aktien zu M. 300. Sodann erhöht 1922 um M. 22 500 000 in 15 000 Nam.-Akt. zu M. 1500. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 90 Mill. in 15 000 vollgezahlten Akt. zu M. 6000 u. lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 37 500 000 in 25 000 vollgezahlten Aktien zu M. 1500. Die G.-V. v. 29./10. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 152 100 000 auf RM. 400 000 derart, dass auf M. 7500 bisher. Aktien (Emiss. VI=–VIII) oder auf 5 Akt. zu M. 300 (Emiss. I=–V) im Umtausch 1 neue vollgez. Akt. zu RM. 20 entfiel. Spitzenbeträge wurden durch Anteilscheine nicht unter RM. 5 aus- geglichen. Für Spitzen einer Aktie über M. 1500 (Em. VI=–VIII) oder einer Aktie über M. 300 (Em. I–V) kamen RM. 4 bar zur Auszahlung. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 2 Mill. in 20 000 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 eingezahlt mit 25 %, übern. von einem Konsort., angeboten den Aktionären im Verh. 20: 100 zu 100 % bei 25 % Einzahlung £ 10 % Aufgeld = RM. 35. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 erhöht um RM. 1 200 000 in 10 000 Namen-Akt. B zu RM. 100 u. 2000 Namen-Akt. C zu RM. 100, zu 110 % begeben an die Karlsruher Lebensversicherungsbank A.-G. Die G.-V. v. 4./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000. Das eingezahlte A.-K. beträgt RM. 1 535 000 u. zwar: Umstell. 1924 = RM. 400 000, Erhöh. 1924 RM. 2 000 000 mit 25 % Einzahl. = RM. 500 000, Erhöh. 1925 RM. 1 200 000 u. 1929 RM. 2 000 000, diese beiden Erhöh. von zus. RM. 3 200 000 wären demnach mit RM. 635 000 eingezahlt. Grossaktionäre: Karlsruher Lebensversicherungsbank A.-G. in Karlsruhe, Münchener Rückversicherungs-Ges. in München. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. 33 Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 41% Tant. an A.-R., 5 % an den Verband v. Glaser-Innungen, Rest zur freien Verfügung er G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 4 065 000, Grundbes. 460 002, Hyp. u. Grundstücksrenten 1 403 587, Wertp. 1 043 872, Darlehen 306 000, Guth.: bei Bank- häusern 405 548, do. bei Versich.-Ges. 79 753, rückständ. Zs. 54 723, Guth. bei Generalagen- ten, Agenten u. Dritten 839 748, Kassa, Postscheck 82 086, Inv. u. Drucksachen 1, sonstige Aktiva: für Kautionen hinterlegte Werte 34 587, sonstige Vermögenswerte 37 083. — Passiva: A.-K. 5 600 000, R.-F. 470 320, Prämien-Res. 67 818, Prämienüberträge 1 178 372,