Versicherungs-Gesellschaften. 4523 Schaden-Res. 1 018 517, Guth. von Versich.-Ges. 39 410, Guth. von Generalagenten, Agenten u. Dritten 87 390, Kautionsguthaben von Vertretern 34 587, nicht abgehob. Div. 1737, vor- ausgezahlte Prämien 15 458, Versich.-Steuer 21 509, Überschuss 276 871. Sa. RM. 8 811 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag 73 431, Überschuss aus Kraft- fahrzeugversich. 20 244, do. aus Glasversich. 275 397, do. aus Feuerversich. 56 224, do. aus Unfall- u. Haftpflichtversich. 37 674, Einbruchdiebstahlversich. 45 800, Kautionsversich. 1170, Wasserleitungsschädenversich. 17 437, Kapitalerträge (Zinsen u. Mietserträge 288 881, hier- von ab: bei den Branchen verrechnete Anteile 166 171) 122 710, Kursgewinn aus Wertp. 6623. – Ausgaben: Verlust aus Transportversich. 12 971, Abschreib. auf Wertp. 321 698, do. auf Grundstücke 32 998, Steuern u. öffentl. Abgaben (111 194, hiervon ab: bei den Branchen verrechnete Anteile 99 022) 12 172, Überschuss 276 871 (davon R.-F. 29 680, Div. 153 500, an den Verband der Glaser-Innungen Deutschlands 10 172, satzungsgemässe Gewinn- anteile des A-R. 9449, Vortrag 74 071). Sa. RM. 656 710. 3 Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes belaufen sich auf RM. 130 000, für den Aufsichtsrat auf Kurs: Ende 1930: 77.50 %; 1931 (Bilanz. Kurs): RM. 10 p. St. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1931: 15, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. W. Burghoff, Dir. M. Böhm, Dir. Alfred Manthe, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialdir. i. R. Friedr. Wilh. Föhrenbach, Karlsruhe; Stellv. Carl Kuball. Hamburg; Oskar Beier, Dresden; Carl Jost, Berlin; Versich.-Dir. Geh. Justizrat Dr. h. c. Wilhelm Kisskalt, München; Gen.-Dir. Adolf Samwer, Karlsruhe; Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin; vom Betriebsrat: M. Eckelmann, C. Runge. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse u. Subdirektion; Bezirksdirektion Berlin SW 68, Kochstr. 10; Bremen, Domsheide 14; Breslau, Mauritiusplatz 3a; Dortmund, Beurhausstr. 4; Erfurt, Friedrichstr. 4; Frankf. a. M., Schillerplatz 5–7; Halle a. S., Felsenstr. 6; Hannover, Ferdinandstr. 3; Karlsruhe, Kaiserallee 4; Kiel, Walkerdamm 11; Köln, Hohenstaufenring 3; Königsberg i. Pr., Börsenstr. 17; Leipzig, Jacobstr. 4; Magdeburg, Uhlandstr. 8; München, 2 NO., Pilotystr. 7; Neustadt a. d. H., Neptunplatz 10; Nürnberg, Marienstr. 12; Stettin, Augustastr. 15–17; Stuttgart, Hohenstaufenstr. 17 B; Danzig, Böttchergasse 23–27; Wien I, Annagasse 3a. „Janus“ Hamburger Versicherungs-Aktien-Gesellschaft Sitz in Hamburg. Verwaltung in B.-Schöneberg, Badensche Str. 2. Gegründet: 1./2. 1848. Firma bis Oktober 1913: Lebens- und Pensions-Versicherungs- Gesellschaft „Janus“. Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Die Ges., die 1930 u. 1931 ihren gesamten Versich.-Bestand auf die Nordstern Lebensversich.-Bank bzw. die Nordstern Allg. Versich.-A.-G. übertragen hat, beschäftigt sich seitdem lediglich mit der Verwalt. u. Verwert. ihres Grundbesitzes. Grundbesitz: Der Grundbesitz besteht aus dem Gesellschaftsgebäude Hamburg, Neuer Jungfernstieg 18, den Häusern Neuer Jungfernstieg 19, Fehlandstr. 1, Grosse Theaterstr. 46, 47, 48 u. 49, Hamburg-Uhlenhorst, Immenhof 28 u. den Geschäftshäusern, Berlin, Kochstr. 18 u. Berlin, Krausenstr. 15. Beteiligungen: Die Ges. übernahm Ende 1930 eine grössere Beteilig. an der Nordstern Lebensversich.-Bank A.-G. Von dieser Beteiligung wurde 1931 der grösste Teil verkauft. Kapital: RM. 2 000 000 in 400 volleingez. Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 2400 mit 25 % eingez. Akt. zu RM. 800. Übertrag. der Aktien ist nur mit Genehm. des Vorst. zulässig u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben einen neuen, dem Vorst. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. – Vorkriegs- kapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1902 um M. 1 500 000 in 200 neuen Aktien zu M. 7500. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./10. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 80 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von bisher M. 7500 auf RM. 200; gleichz. Erhöh. um RM. 1 920 000 in 2400 Akt. zu RM. 800, eingezahlt mit 25 % u. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, übern. von einem Konsort., angeb. den alten Aktion. im Verh. 1:3 zu 100 % plus 5 % Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./9. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), event. 4 % Div. auf eingez. A.-K., 8 % Tant. an A.-R., 70 % des dann verbleibenden Betrages entfallen auf die div.-ber. Ver- sicherten, während restl. 30 % G.-V.-B. nach Vorschl. des A.-R. unterliegen; dabei kann auch Div. der Versicherten Berücksicht. finden. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre auf nicht eingez. A.-K. 1 440 000, Grundbesitz 3 751 873, Beteil. 960 000, Guth. bei Banken 2203, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 2 023 913, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 24 769, Post- scheckguth. 5462, Inv. 1, sonst. Aktiva: Verschiedene 11 374, Zwischen-K. 37 418. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 4 257 014, Hyp. auf Grundbesitz 2 000 000. Sa. RM. 8 257 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Kapitalerträge: Zs. 34 060, Ertrag aus dem Grundbesitz 15 432, sonst. Einnahmen 543 035. – Ausgaben: Verw.-Kosten 96 030, Abschr. *