4524 Versicherungs-Gesellschaften. auf: Aussenstände 123 133, Grundbesitz 180 000, Inv. 41 121; sonst. Ausgaben: Haus-Unk. 5078, Hyp.-Zs. auf Grundbesitz 147 166. Sa. RM. 592 528. Kurs: Ende 1928–1930: RM. 400, 400, 200 pro Stück; Ende 1931 (Bilanzier.-Kurs): RM. 200 pro Stück. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: M. 350 für die Aktien I. Em.; M. 187.50 für Aktien II. Em.; 1924 bis 1931: 10, 10, 10, 10, 12, 4, 0, 0 % Direktion: Dr. Karl Piper, Reinhold Scholz. Prokuristen: A. Kimmel, Dr. H. Frank, E. Klinge, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hans Pilder, Geheimrat Hans Riese, Dr. Ewald Engels, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse. Neue Fünfte Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Alsterdamm 39 (Europahaus). Gegründet: 1843. Zweck: Betrieb des Versicherungsgewerbes. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Das urspr. A.-K. betrug M. 2 250 000, wurde aber im Jahre 1885 um M. 750 000 reduziert. Über- tragung der Aktien nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 um- gestellt von M. 1 500 000 auf RM. 10 000 (150: 1) in 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Guth. bei Versich.-Untern. RM. 10 000. — Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: H. F. M. Mutzenbecher, Ernst Grumbt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oberlandes-Ger.-Rat a. D. Dr. Christoph, Rechtsanw. Dr. Octavio Schroeder, Franz Mutzenbecher, Hamburg. Zahlstelle: Ges-Kasse. Neuheiten-Messe Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Neue Rabenstr. 19. Gegründet: 23./12. 1930; eingetr. 5./1. 1930. Die Firma lautete bis 23./4. 1932: Patent-A.-G. Zweck: Verwertung von Erfindungen aller Art, insbes. ihre Vermittlung an die Industrie, ferner die Ausstellung von Erfindungen u. Neuheiten in Form einer Dauermesse unter Einschluss aller im Zus. hang hiermit stehenden Aufgaben, die geeignet sind, der Förder. der Industrie zu dienen. Kapital: RM. 110 000 in 110 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Aktien lauteten bis 1932 auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Rückst. Einlage 83 500, Inv. 2657, Waren 564, Schuldner 26 076, Kassa u. Postscheck 1013, Bankguth. 217. – Passiva: A.-K. 110 000, Gläubiger 2539, Reingewinn 490. Sa. RM. 113 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 49 624, Steuern 1387, Abschr. 744, Rein- gewinn 490. – Kredit: Bruttogewinn 51 878, Zs. 368. Sa. RM. 52 246. Vorstand: Ing. Joh. Heinrich Jebens, Hans Heinrich Glüsing. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Karl Ludwig Griesel, Dr. phil. Hugo Wilcken, Dr.-Ing. Erwin Kohlmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nord-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg 11, Alterwall 12. Gegründet: 1857; eingetr. 29./7. 1857. Zweck: Versicherung bzw. Rückversicherung: 1. gegen jede Art der See-, Fluss., Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr; 2. gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen die Beschädig. durch Sturm; 3. gegen Mieteverlust u. Schäden durch Betriebsunter- brech. infolge von Sachschäden; 4. gegen Diebstahl u. Einbruch; 5. gegen Wasserleitungs- schäden aller Art; 6. gegen Bruchschäden von Spiegel u. Glasscheiben; 7. gegen Beschädig. von Maschinen, u. zwar in Hamburg u. an anderen Plätzen; 8. Auto-Casco-Versich.; 9. Unfall- u. Haftpflichtversich. Die Gesellschaft ist auch befugt, als Agentin für andere Versicherungsunternehmungen in der Transport-Versicherung zu handeln. Eine Aus- dehnung des Geschäfts auf andere Versicherungszweige, sowie die Beteil, an anderen Ver- sich.-Unternehm. bleibt der Bestimmung des A.-R. vorbehalten. Entwicklung: 1908 Erwerb der Majorität der Aktien der Hanseatische Versicher.-Akt.- Ges. v. 1877. Ende 1912 erfolgte die Aufnahme der Allg. Spiegelglas-Versich. in Berlin. Per 15./10. 1914 Übernahme aller in Deutschland abgeschlossenen Vers.-Verträge der Atlas Assurance Co. 1923 erfolgte im Wege der Fusion die Anglieder. der Hamburger Lloyd Versich.-A.-G. u. der Lübecker Transport-Versich.-A.-G. Die G.-V. v. 26./6. 1930 genehmigte die Verschmelzungsverträge mit der Nord- West- Deutschen Versich.-Ges. in Hamburg, mit der Hanseatischen Versich.-A.-G. von 1877 in Hamburg u. mit der Cöln-Hamburger Versich.-A.-G. in Köln. Das Vermögen dieser 3 Ges.