― = Versicherungs-Gesellschaften. 4525 geht als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung ab 1./1. 1930 auf die Nord- Deutsche Versich.-Ges. in Hamburg über u. zwar derart, dass für jede RM. 100 Nennbetrag des volleingez. A.-K. der drei zu übernehmenden Ges. eine mit 25 % eingez. Aktie Lit. D zu RM. 400 der Nord-Deutschen Versich.-Ges. oder eine volleingez. Aktie Lit. C zu RM. 100 der Nord-Deutschen Versich.-Ges. gewährt werden. Zwecks Durchführ. der Fusionen erfolgte Kap.-Erhöh. um RM. 6 000 000 (s. auch Kap.). Grundbesitz: Hamburg, Alterwall 12; Hamburg, Fährstrasse 4; Berlin, Schöneberger Ufer Wilhelmstrasse 1; Biebrich, Hindenburg-Allee 141, Wiemerskamp, Post Bargfeld i. H. Beteiligungen: 1928 beteiligte sich die Ges. mit ca. 30 % des A.-K. an der Gründung der Nord-Deutsche Lebensversich.-A.-G. in Hamburg. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsverbandes der Privat-Versicherung, des Internationalen Transport-Versicherungs-Verbandes, des Deutschen Transport-Versiche- rungs-Verbandes, der Arbeitsgemeinschaft privater Feuerversicherungs-Gesellschaften in Deutschland, des Einbruch-Diebstahl-Versicherungs-Verbandes, des Deutschen Wasser- versicherungs-Verbandes, des Deutschen Glasversicherungs-Verbandes, des Verbandes der Kraftfahrzeug-Versicherer und des Verbandes der in Deutschland arbeitenden Unfall- und Haftpflichtversicherungs-Gesellschaften. Ausserdem gehört die Gesellschaft einer Reihe lokaler in- u. ausländischer Verbände an. Kapital: RM. 10 000 000, eingeteilt in 1773 volleingez. Aktien Lit. A zu RM. 20, 1097 volleingez. Akt. Lit. 0 zu RM. 20, 504 (mit 25 % eingez. Aktien Lit. B zu RM. 100, 21 226 volleingez. Akt. Lit. C zu RM. 100, 19 324 mit 25 % eingez. Akt. Lit. D zu RM. 400 u. 2000 volleingez. Vorz.-Akt. Lit. P zu RM. 20 alle auf den Namen lautend. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30 fach. St.-Recht ausgestattet; im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Ubertrag. der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Beim Konkurs eines Aktionärs muss in 14 Tagen, im Falle des Todes binnen 6 Mon., eine dem A.-R. genehme Person als Nachf. vorgeschlagen werden. – Vorkriegskapital: M. 16 000 000. Bis 1895 waren nur 700 Akt. zu Banco M. 3000 mit 25 % Einzahl. ausgegeben. Dann erhöht von 1895–1912 auf M. 16 000 000, weiter erhöht 1918 um M. 4 000 000. 1920 um M. 30 000 000 u. 1923 um M. 50 000 000 in 43 000 vollgez. St.-Akt. u. 7000 vollgez. Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1925 um RM. 2 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeb. den Aktion. zu 100 % bei 25 % Einzahl., wovon 10 % aus der Umstell.-Res. als eingezahlt gelten. Lt. gleicher G.-V. sind die Vorz.- Akt. Nr. 2001–7000 in St.-Akt. umgewandelt u. ist das St.-Recht der Vorz.-Akt. Nr. 1–2000 auf das 30 fache erhöht worden. Zwecks Durchführung der Verschmelzungsverträge mit der Nord-West-Deutschen Versich.-Ges., der Hanseatischen Versich.-A.-G. von 1877 u. der Cöln-Hamburger Versich.-A.-G. (s. a. oben) beschloss die G.-V. vom 26./6. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 6 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Ausgabe von Nam.-Akt. Lit. C (vollgezahlt) zu RM. 100 u. Nam.-Akt. Lit. D (mit 25 % eingez.) zu RM. 400, div.-ber. ab 1./1. 1930. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 Aktien Lit. A u. 0, volleingez., 4 St., je nom. RM. 100 Aktien Lit. B, mit 25 % Einzahl., 5 St., je nom. RM. 100 Aktien Lit C, volleingezahlt, 20 St., je nom. RM. 400 Aktien Lit. D, mit 25 % eingezahlt, 20 St., je nom. RM. 20 Vorz.- Aktien Lit. P, 120 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe von 10 % des Grundkapitals, vertragsm. Tant. an Dir., sodann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an übrige Akt., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. u. 5 % an Beamtenunterst.-F., bis derselbe RM. 1 000 000 enthält, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forderungen an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 5 835 000, Grundbesitz 3 133 688, Hyp. 738 187, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 284 600, Wertp. 8 960 801, Darlehen gegen Unterpfand 56 920, Beteil. bei and. Versich.-Unternehm. 400 850, Guth. bei Banken 1 782 209, do. in Bankdiskont- wechseln 444 064, do. bei and. Versich.-Unternehm. aus dem Rückversich.-Verkehr 636 996, Prämien-Überträge u. Schadenreserve in Händen der Zedenten 572 596, rückst. Zs. u. Mieten 133 974, Aussenstände bei Agenten, Versicherten u. Maklern 3 064 663, Kassa einschl. Post- scheckguth. 88 080, Inv. 1, sonst. Aktiva: Barkautionen 452 511, Glaslager 1, Steuer-Vor- auszahl. 45 870, versch. Debit. 637 981. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kap.-Rückl. 1 800 000, Prämien-Überträge 3 259 056, Schaden-Res. 4 420 354, sonst. Reserven u. Rückl.: Grundbes.- Rückl. 1 000 000, Gross-Schaden- u. Sonder-Rückl. 700 000, Beamten-Unterstütz.-F. 100 000, Guth. der Versich.-Unternehm. aus dem Rückversich.-Verkehr 2 804 303, do. der Retro- zessionäre u. Rückversicherer für einbehaltene Prämien Überträge u. Schadenreserven 1 849 232, sonst. Passiva: Guth. der Agenten u. Makler 62 915, noch zu zahl. Kosten, Steuern u. vorzunehm. Verrechn. 872 110, versch. Kredit. 188 636, Gewinn 212 385. Sa. RM. 27 268 991. Die Gesamt-Bezüge der sechs Vorstandsmitglieder für das Geschäftsjahr 1931 belaufen sich auf RM. 308 040, die des Aufsichtsrates auf RM. 25 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 89 799, do. der Steuer-Rückl. 85 000, Überschuss: Transport-Versich. 488 834, Auto-Casco-Versich. 26 540,