4528 Versicherungs-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft RM. 89 000. — Ausgabe: Gewinn RM. 89 000 (davon 12 % Div. 37 500, Vermögensrückl. 37 500. Vergüt. an A.-R. u. Vorstand 14 000). Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 12, 11, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Dir. A. Offierski, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Dr. Hans Rud. v. Langen, Köln; Stellv. Komm.-Rat Senator Fritz Beindorff, Stellv. Gen.-Dir. Rich. Platz, Syndikus Dr. Curt Finkenwirth, Hannover; Dir. Rud. Kämmerer, Osnabrück; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Uebelen, Hannover; Geh. Komm.-Rat Heinr. Stalling, Syndikus Prof. Dr. Wilh. Dursthoff, Oldenburg; Gen.-Dir. i. R. Carl Dietz, Hannover; Fabrikbes. Eduard Staffel, Witzenhausen; Grosskaufm. Konsul Franz Bühring, Hannover; Dr. A. Gerstenberg, Hildesheim; Richard Müller, Oerlinghausen; Komm.- Rat F. Thörl, Harburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Albert Würth, Dir. Wilhelm Klotz, Hannover; Wolf Delius, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Transport-Versicherungs-Gesellschaft zu Heilbronn a. N., Untere Neckarstr. 4. Gegründet: 1837. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweigniederlassung in Berlin- Wilmersdorf, Motzstr. 50. Zweck: 1. Die Transportversicherung in allen ihren Teilen u. in jeder Form, 2. die Rückversicherung in allen Versicherungszweigen ohne Beschränkung, 3. die Montage- u. Garantieversich. u. 4. die Einheitsversicherung zu betreiben. Die Ges. ist berechtigt, fremde Versich.-Unternehm. ganz oder zum Teil zu erwerben oder sich an solchen direkt oder indirekt zu beteiligen. – Ein Rückversich.-Vertrag mit der Allianz u. Stuttgarter Verein Versich.-A.-G. läuft bis 1938. Grundbesitz: Die Ges. ist Eigentümerin der lastenfreien Grundst. in Heilbronn, Untere Neckarstr. 4, Adelbergerstr. 5 u. 7, die mit RM. 116 920 zu Buch stehen. Der Steuerwert für diese Grundst. beträgt RM. 140 000. Verbände: Die Gesellschaft ist Mitglied des Deutschen Transp.-Versich.-Verbandes, der nereinigung der Einheitsversicherer, des Reichsverbandes der Privatversich. u. des Inter- Vat. Transport-Versich.-Verbandes. Kapital: RM. 2 000 000 in 19 500 Namen-St.-Akt. u. 500 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100 (auf sämtl. Akt. 25 % eingezahlt). Die Vorz.-Akt. haben 18 faches Stimmrecht. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. – Die Ubertrag. der Akt., für die eine Umschreibungs- gebühr von RM. 0.50 zu entrichten ist, muss bei dem A.-R. angemeldet werden; der A.-R. kann den Eintritt eines neuen Erwerbers ohne Grundangabe verweigern. –— Vorkriegs- kapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1886 um M. 1 500 000, 1917 um M. 500 000 mit 25 % Einzahl. u. lt. G.-V. v. 9./12. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit 25 % Einzahl., übern. von einem Konsort. (Württ. Vereinsbank, Stuttgart; Rümelin & Co., Heilbronn; Südd. Disconto-Ges., Mannheim), davon M. 1 500 000 angeboten den bisherigen Aktion. im Verh. 2: 1 zu M. 800. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100; gleichzeitige Erhöh. um RM. 1 500 000 in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, davon 500 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Sämtl. neuen Aktien übernahm die Württ. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank als Führerin eines Konsort. RM. 500 000 St.-Akt. angeb. den St.-Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 % bei 25 % Einzahlung. Weitere RM. 450 000 St.-Akt. angeboten den St.-Aktion. im Verh. 2:1 im Sept. 1925 zu 100 % bei 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 18 St. Stimmrecht gibt nur die Eintragung im Aktienbuche. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 5 % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., sofern keine Div. oder eine geringere Div. als 5 % verteilt wird. Wird die Ausschüttung einer höheren Dividende als 5 % beschlossen, so nehmen an dieser die Stamm- u. Vorzugsaktionäre unter Fortfall des 5 %igen Gewinnanteils gleichmässig teil; vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Immobil. 116 920, Mobil. 100, Eff. u. ausländ. Depots 514 069, Hyp. 130 362, Zs.-Raten 17 702, Guth. bei Kunden, Agenten u. Ges. 674 644, Guth. bei Banken 329 787, Aval-K. 100 000, Kassa 3460 – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 183 000, Div. 936, Kredit. 313 646, Delkr. 40 000, Res. für schwebende Schäden u. noch nicht abgelaufene Versicherungen 730 000, Aval-K. 100 000, Gewinn 19 464. Sa. RM. 3 387 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus 1930 8303, Prämien- u. Schadens- reserve aus 1930 770 000, Zs. aus Kapitalanlagen 85 746, Aktien-Umschreib-Gebühren 511, Prämien einschl. Policegebühren usw. 2 722 733, Kursgewinn auf verloste Eff. 2496. – Ausgaben: Abschr. auf: Wertp. 154 150, Hyp. u. Darlehen 10 243, Währungen 64 815, Immobil. 2386, Verwalt.- u. Agentur-Unk., Provis.u. Steuern 441 801, Rückversich.-Prämien 1 967 590, Schäden abzügl. der Anteile der Rückversicherer 199 339, Res. für schweb. Schäden à