3 * * Versicherungs-Gesellschaften. 4529 u. noch nicht abgelauf. Versich. 730 000, Gewinn 19 464 (davon: R.-F. 2000 Vortrag 17 464). Sa. RM. 3 589 789. Gesamtbezüge des A.-R u. Vorst. RM. 60 650. Kurs: In Mannheim: Ende 1913: M. 870; Ende 1925–1930: RM. 21, 36, 65, 52.50, –, 30; 1931 (30./6.): RM. 29. – In Stuttgart: Ende 1913: M. 850; Ende 1925–1930: RM. 19, 36, 63, 52, 40, 30; 1931 (30./6.): RM. 31 per Aktie mit 25 % Einzahl. RM. 500 000 St.-Akt. Nr. 5001 bis 10 000 über je RM. 100 im April 1925 an der Mannheimer u. Stutt- garter Börse zugelassen. RM. 950 000 (Nr. 10 001 bis 19 500) im Dez. 1926 in Mannheim u. Stuttgart zugelassen. Dividenden: 1913: 24 %; 1924–1931: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10 % (Div.-Schein 45). Vorstand: Wilhelm Neumüller, Rutger Graf Wrangel. Prokuristen: Emil Fischhaber, Carl Grauer, Richard Rumpus, Heilbronn; Dr. W. Deussen, Berlin. Aufsichtsrat: (11) Vors. Komm.-Rat Hugo Stieler, Stellv. Fabrikant Otto Hauck, Fabrikant Ernst Flammer, Bank-Dir. Fred Geyer, Heilbronn; Bank-Dir. Georg Rümelin, Heilbronn; Ed. Ladenburg, Dir. Fr. Weinmann, Bank-Dir. Kurt Bassermann, Mannheim; Geh. Komm.-Rat J. Sigle, Kornwestheim; Fabrikant Alfred Mayer, Heilbronn; Dir. Hans Walz, Stuttgart; vom Betriebsrat: Gustav Gloz, Hans Fassbender. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G.; Berlin, Bremen, Mannheim, Hamburg, Köln u. Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Karlsruhe: Fil. der Badischen Bank. Allgemeine Krankenversicherungs-Akt.-Ges. in Köln, Gewerbehaus. Gegründet: 2./9. 1921; eingetr. Mai 1922. Zweck: Betrieb einer Krankenversich. u. einer Sterbegeldversich. als privates Versich.- Unternehm. im Sinne des Ges. vom 12./5. 1901. Kapital: RM. 400 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000 (25 % Einzahl.). Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1927 Erhöh. um RM. 300 000 durch Ausg. von 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, Postscheckguth. und Kassa 16 404, Guth. bei der Städt. Sparkasse, Kreissparkasse u. der Dresdner Bank 339 635, Wertp. 553 741, Aussenstände bei den Geschäftsstellen 25 358, Hyp. 48 300, Grundbesitz 114 945, Inv. 11 427. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Verpflicht. für unerledigte u. schwebende Schäden 506 750, Rückstell. für Versich. mit Prämienrückvergüt. 211 963, Prämien- Res. für Sterbegelder 210 000, Guth. der Geschäftsstellen u. sonst. Verpflicht. 13 929, Gewinn 27 168. Sa. RM. 1 409 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 1930 820 379, Prämieneinnahmen 3 541 046, Neben- leistungen der Versicherten 3071, Zs. u. Mieten 67 069. – Kredit: Schäden 2 939 147, Prämien- rückvergüt. 162 718, Verwaltungsk.: Prov. u. sonst. Bezüge der Agenten 382 773, do. Ab- schlusskosten 198 699, do. sonst. Verwalt.Kosten 260 655, Abschr.: Grundbesitz, Inv. usw. 12 945, do. Wertp. 25 496, Rückstell. für Versichr. mit Prämienrückvergüt. 211 963, Prämien- Reserve f. Sterbegelder 210 000, Gewinn 27 169. Sa. RM. 4 431 566. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %; 1931: 10 %. Direktion: Josef Bergerhausen, Hermann Meyer. Aufsichtsrat: Arzt Dr. med. Laymann, Köln; Arzt Dr. med. Ernst Bullmann, Essen a. d. Ruhr; Reg.-Med.-Rat a. D. Dr. v. Burski, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Central-Krankenversicherungs-Akt.-Ges. in Köln, Hansaring 42. Gegründet: 1./10. 1913 u. 29./9. 1915: eingetr. 31./3. 1916. Genehmigt vom Reg.-Präs. am 21./5. 1915. – Sitz der Ges. vorübergehend v. 1./5. 1929 bis 27./6. 1930 in Düsseldorf. Zweck: Betrieb einer freiwilligen Krankenversich. u. einer freiwilligen Sterbeversich. im Sinne des Gesetzes v. 12./5. 1901 über die privaten Versicherungsunternehmungen. Der Betrieb wird auf Preussen u. das Saargebiet beschränkt. Die Versicherungsgeschäfte können unmittelbar oder zugleich auch mittelbar (durch Rückversich.) betrieben werden. Kapital: RM. 400 000 in 100 Inh.-Akt. u. 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari; eingezahlt 60 % Erhöht 1922 um M. 400 000 in 400 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 9 500 000 in 95 Aktien zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 100 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 150 000, Kurhaus Drachen- fels-Rhöndorf 215 000, Direktionsgebäude Köln 80 000, Inv. der Direktion 20 000, Inv. des Kurhauses 20 000, Kassa u. Postscheck 948, Kassa bei Vertretern u. Geschäftsstellen 26 474, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 284