4530 Versicherungs-Gesellschaften. Bank 118 366, Wertp. 73 450, Beteil. 100 000, Hyp. 75 000, Darlehen gegen Sicherh. 17 650, sonst. Forder. 9802, rückst. Prämien 72 406. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 2676, Hyp. 75 306, Kredit. 31 594, Sterbegeldres. 188 892, Gewinnres. d. Versich. 39 586, Rückstell. für Schäden 217 889, Gewinn (Vortrag 8222 – Gewinn im Jahre 1931 14 926) 23 149. Sa. RM. 979 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorj.: Rückl. für schweb. Schäden 71 272, Res. für Sterbegeldversich. 166 025, Gewinnvortrag 8222; Prämien: aus selbst abgeschloss. Versich. 2 564 102, aus eig. Rückversich.-Verträgen 189 042, Zahl. der Rückversicherer 859 282, Urkundengebühren 9499, Zs. u. Mieten 33 396. – Ausgaben: Schäden für selbst abgeschloss. Versich. 1 538 966, Schäden für Rückversich. 70 358, Ver güt. für Rückversich. 94 357, Vergüt. an Rückversich. 912 346, Inkassoprovis. 230 127, Erwerbs- Provis. 198 270, Unk. d. Fil. 54 589, Gehälter 149 885, Direktionsunk. 149 220, Steuern u. öffentl. Abgaben 14 108, soziale Beiträge 14 255, Zs. 8905, Abschr. 35 521, Rückstellung für schweb. Schäden 217 889, Res. f. Sterbegeldversich. 188 892, Gewinn 23 149. Sa. RM. 3 900 845. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 0 9% Direktion: Paul Miestereck. Prokuristen: G. Koep, H. Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Daeschner, San.-Rat Dr. med. Nolden, Köln; Gen.-Dir. Dr. Johann Apelbaum, Berlin; Rechtsanw. Dr. Blied. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Deutsche Gasindustrie-Versicherungs-Akt.-Ges.“ in Köln, Spichernstr. 30. Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversich., insbes. Betrieb dieser Versich. in bezug auf Unternehm. der Deutschen Gasindustrie. Interessengemeinschaft mit dem Gerling-Konzern, wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke, Gaskokssyndikat A.-G., Köln. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 25 000 000 in 250 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt worden. Grossaktionäre: Gerling-Konzern, Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke, Gaskokssyndikat A.-G., Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktion. für noch nicht eingez. A.-K. 12 500, Guth. bei Versich.-Unternehm. 155 845. – Passiva: A.-K. 50 000, Vermögens-Rückl. 10 000, Prämien-Uberträge für eig. Rechnung 26 678. sonst. Res. u. Rückl. u. zwar Sonder- prämien-Rückl. 25 000. sonst. Aktiva: Guth. Verschiedener 39 185, Gewinn 17 482 (davon Div. 4500, 25 % Einzahl. an das A.-K 12 500, Vortrag 482). Sa. RM. 168 345. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahr 447, Prämien-Über- träge 19 613, Prämien-Einnahme abzügl. Ristorni 340 609, Zins-Einnahmen 10 107. – Aus- gaben: Retrozessions-Prämien 273 914, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schaden-Regulier.- Kosten für eig. Rechnung 31 295, Steuern 9660, Verwalt.-Kosten einschl. Prov. abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 11 746, Prämien-Uberträge für eig. Rechnung 26 678, Gewinn 17 482. Sa. RM. 370 777. Dividenden: 1924–1931: 10,10, 12, 24, 24, 24, 18, 12 %. Ausserdem zahlte die Ges. aus dem Reingewinn für 1929–1931 je 25 % auf das noch nicht vollbezahlte A.-K ein. Direktion: Rob. Gerling, Hans Tiemessen, Paul zum Bansen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. ing. e. h. Heinr. Prenger, Köln; Fabrikant Dr. Hans Rud. von Langen, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Gen.- Direktor Baurat Franz Tillmetz, Lohr a. Main: Gen.-Dir. Urban Nottebrock, Duisburg; Dir. Herm. Zilian, Leipzig; Dir. Rich. Gebhard, Essen: Präsident Dr. Mulert, Dir. Schmidt, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Lohmeyer, Königsberg; I. Bürgermeister a. D. Ritter, Mannheim; Dir. Weber, Leipzig; Dir. Dr. Walter Alexander, Berlin: Direktor Dr. Ludwig Winkler, Frankfurt a. M.; Dir. Joh. Körting, Dessau; Dir. Dr. Schütte, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen u. Stahl Versicherungs-Akt.-Ges. in Köln, von Werthstrasse 14. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicherung, insbes. Betrieb der Versicher. in bezug auf Unternehm. der Eisen- u. Stahlindustrie. Interessengemeinschaft mit dem Gerling-Konzern. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien zu RM. 1000 mit 25 % Einz. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 1 250 000 umgestellt worden. Gleich. zeitig fand Erhöhung um RM, 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 statt, ausgegeben zum Nenn- betrag. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Erhöhung um RM. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.