―――― 4532 Versicherungs-Gesellschaften. Nippes; Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen (Saarl]; Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. C. Duisberg, Leverkusen; Gen.-Dir. Dr. Hans Heinrich Frahne, Landeshut i. Schles.; Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Fabrikant Paul Kind, Solingen; Baurat Ernst Lechner, Köln-Bayenthal; Fabrikbes. Joseph Lückerath, Euskirchen; Fabrik- bes. Alfred Mannesmann, Berlin; Konsul Heinrich Maus, Köln: Gen.-Dir. Theodor Müller, Düsseldorf; Handelsgerichtsrat Franz Proenen, Köln; Dir. Gustav Römer, Kassel; Konsul Heinrich Salzmann, Kassel; Justizrat Dr. Karl Sauer, Köln; Justizrat Dr. Julius Trimborn, Köln; Curt Wenzel, Berlin-Wannsee; Dr. Joh. Wilh. Zanders, Bergisch-Gladbach; Paul van der Zypen, Köln. = Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gerling-Konzern Lebensversicherungs-Akt.-Ges. in Köln, Unter Sachsenhausen 6/8. Gegründet: 4./8. 1922. Zulass. 10./10. 1922; handelsgerichtliche Eintrag. 19./1. 1923. Firma bis 15./12, 1922: Gerling-Konzern Lebensversicherungs-Akt.-Ges. in Köln; bis 5./3. 1924, Friedrich Wilhelm- u. Gerling-Konzern Lebensversicherungs-A.-G. Sitz bis 9./12. 1924 in Berlin. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb aller Arten von Lebensvers. (einschl. der Renten-, Invaliditäts-, Pens.- u. Sparversicher.). Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu je RM. 1000 mit 45 % Einzahl. Urspr. M. 25 000 000 in 5000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umstellung lt. Goldmark-Bil. v. 1./1. 1924 auf RM. 6 Mill. in 6000 Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Die G.-V. v. 24./6. 1932 beschloss Einzahl. von RM. 300 000 = 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 3 600 000, Grundbesitz 939 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 77 895 677, Schuldschein- forder. gegen öffentl. Körperschaften 14 217 478, Wertp. 2 656 233, Darlehen auf Wertp. 450 000, Darlehen auf Versicher.-Scheine 16 294 085, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 10 147 447, do. bei anderen Versicher.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversicher.-Verkehr 582 970, gestund. Prämien 12 317 216, rückst. Zs. 2 526 272, Aussenstände bei Geschäftsstellen 3 002 763, Kassa u. Postscheck 103 175, Inv. 151 814, sonst. Vermögenswerte 5 903 029. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kap.-Rückl. 600 000, Prämien-Res. 100 798 652, Prämienüberträge 14 666 853, Res. für schwebende Versicher.-Fälle 1 423 695, Gewinnrückl. für die mit Gewinn- anteil Versicherten 12 398 205, Rücklage für Abschlusskosten 275 386, do. für sonstige Verwaltungskosten 366 308, do. für Steuern u. öffentl. Abgaben 63 710, Verwaltungskosten- Res. für Hyp. 603 358, Zs.-Überträge 389 099, Guth. anderer Versicher.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversicher.-Verkehr 1 155 616, sonst. Verbindlichk.: zur verzinsl. Ansammlung gutgeschriebene Gewinnanteile für die Versicherten 2 818 559, Guthaben der Geschäftsstellen 140 960, sonst. Verpflicht. 628 294, Gewinn 8 458 463. Sa. RM. 150 787 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahr 115 553 742, Prämien 40 511 786, Nebenleistungen der Versicher.-Nehmer 48 024, Kap.-Erträge 8 993 709, Gewinn aus Kap.-Anlagen 979 137, Vergüt. der Rückversicherer 9 636 451. – Ausgaben: Versich. fälle, in den Vorjahren entstanden 541 065, do. im Geschäftsjahr entstanden 9 657 363, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versicher. 1 853 183, Rückkäufe 2 409 925, Gewinn- anteile an Versicherte 8 150 048, Rückversich.-Prämien 9 990 191, Abschlusskosten (erstmalige Kosten) 2 156 599, sonstige Verwalt.-Kosten 2 743 771, Steuern u. öffentl. Abgaben 275 074, Abschr. 26 196, Kursverluste 644 430, Prämienres. am Schluss des Geschäftsjahres 100 798 652, Prämienüberträge am Schluss des Geschäftsjahres 14 666 853, Gewinnrückl. für die Ver- sicherten 12 398 205, Verwaltungskosten-Res. für Hyp. 603 358, sonst. Ausgaben 349 470, Gewinn 8 458 463 (davon Div. 288 000, A.-R.-Tant. 60 000, an die Gewinnrückl. der Ver- sicherten 8 110 463). Sa. RM. 175 722 851. Dividenden: 1924–1931: 10, 10. 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Dir.: Theophil Bursy, Walter Gehrke, Carl Müller, Emil Semmler. 3 „ Dr. F. Kierdorf, M. Dengler, Dr. O. Sennhenn, P. Lenz, A. Müller, H. Pätzold, Funke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Hans Rudolf von Langen, Köln; Stellv. Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Dir. W. Bauer, Offen- burg: Justizrat Dr. Alexander Berg, Frankfurt a. M.; Geh. Justizrat Dr. Eduard Bloch, München; Dir. Wilhelm Buschfeld, Essen; Dr. h. c. Hendrik van Delden, Gronau i. Westf.; Geh. Reg.-R. Prof. Dr. C. Duisberg, Leverkusen; Richard Freudenberg, Weinheim; Kurt, Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Komm.-Rat E. Garnier, Lörrach; Geh. Komm.-Rat Jos. Gautsch, München; Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Paul Henrichs, Jena; Dr. Jakob Herle, Berlin; Moritz Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, München; Baurat Ernst Lechner, Köln-Bayenthal; Gen.-Dir. Carl Leussing, Halle a. S.; Dr. rer. pol. h. c. Martin Münzesheimer, Düsseldorf; Günther Graf von Pfeil auf Kreisewitz b. Alzenau; Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Justizrat Dr. Karl Sauer, Köln; Clemens Graf von Schönborn -Wiesentheid, Bayrischzell; Rechtsanw. u. Notar, Dr. Ernst Thalmann, Basel; Geh. Hofrat Konsul a. D. Julius Alexander Wagner, Dresden; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Georg Zapf, Köln.