4542 Versicherungs-Gesellschaften. Prokuristen: Bruno Stephan, M. Grempel, G. Weitzel. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Gustav Thalheimer, Mannheim; Stellv. Grosskfm. Julius Gimbel, Ludwigshafen u. Justizrat Dr. Moritz Mayer, Heidelberg; Bankier Wilh. Bürklin, Saarbrücken; Versich.-Dir. Dr. Martin Bloch, Gen.-Dir. Heinrich Gruenwald, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lübeck-Schweriner Lebensversicherungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Lübeck, Königstr. 1–3. Die G.-V. v. 12./4. 1930 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Dir. Wilhelm Kaden, August Möller, Stellv. Herm. Freyburger, Lübeck. Kapital: RM. 12 500 in 625 Nam.-Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Guth. bei Banken 56 421, Wertp. 171155, Inv. 300, Kassa u. Postscheck 431. – Passiva: A.-K. 12 500, Res. für restliche Aufwert.-Verpflicht. 23 288, Liquidationskosten-Res. 12 000, sonst. Passiva 26 519. Sa. RM. 74 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre: a) Reserve für ausländ. Versich. (813 765 ab Prämienrückstände, Darlehen u. Vorauszahl. 111 142) 702 623, b) verschied. Passiva 245, c) Verwalt.-Kosten-Res. 10 932, Zs. 26 447. – Ausgaben: Auf- wert.-Leistungen 575 724, Rückkäufe 4163, Steuern 600, Verwalt.-Kosten: a) gezahlt 6553, b) zurückgestellt 21 592, Verlust an Kapitalanl. 94 576, Abschr. 1750, Liquidationskosten- Reserve 12 000, Res. für restliche Aufwert.-Verpflicht. 23 288. Sa. RM. 740 248. Dividenden: 1913: M. 225 je Aktie: 1924–1929: Aufsichtsrat: Vors. Dir. Stave, Bank-Dir. Hennings, Schwerin; Bürgerm. a. D. Schlüter, Wittenburg; Kaufm. Georg Reimpell, Rechtsanw. Otto Schorer, Lübeck. „Elbe und Saale- Versicherungs-Akt.-Ges. in Magdeburg, Kantstrasse 14. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Interessengemeinsch. mit Gerling-Konzern. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einz. Urspr. M. 10 Will. in 10 000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 Erhöh. um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) bei 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Guth. bei anderen Versicher.-Ges. 546 500. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Ver- mögensrückl. 95 000, Organis.-Bestand 50 000, Gewinn 89 000. Sa. RM. 1 484 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft RM. 89 000. – Ausgabe: Gewinn RM. 89 000 (davon 12 % Div. 37 500, an die Vermögens- rückl. 37 500, Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 14 000). Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 12, 12, 12 127 2, Vorstand: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Dir. Max Bennemann, Magdeburg. Aufsichtsrat: Stadtrat Eugen Kaempfert, Halberstadt; Dir. Dr. phil. h. c. Ludwig Kühle, Quedlinburg; Gen.-Dir. Carl Leussing, Halle a. S.; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Fabrikbes. Paul Rohde, Berlin; Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Ferd. Raab, Halle a. S.; Dir. Eberhard Wanckel, Schönebeck a. E.; Hermann Schleissing, Dessau; Gen.-Dir. Dr.-Ing e. h. Kleinherne, Magdeburg-Buckau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannheimer Versicherungsgesellschaft in Mannheim, Werderplatz. Gegründet: 2./5. 1879. Zweck: Der unmittelbare Betrieb aller Versicherungszweige, mit Ausnahme der Lebens-Versich. ferner der Betrieb der Rückversich. in allen Versicherungszweigen; soweit behördliche Genehmigungen erforderlich sind, sind solche einzuholen. – Im Geschäftsjahr 1931 wurden betrieben: 1. Transport-Versich., 2. Auto- Versich., 3. Reisegepäck-, Valoren-, Einheits- usw.-Vers., 4. Unfall-Versich., 5. Haftpflicht- Versich., 6. Feuer-Versich., 7. Sturmschaden-Versich., 8. Einbruch-Diebstahl-Versich., 9. Glas- Versich., 10. Wasserleitungsschaden-Versich., 11. Feuer-Rückversich., 12. Lebens-Rückversich. Entwicklung: 1879: Aufnahme der Transportversicherung mit Nebenzweigen; 1899: Aufnahme der Unfallversicherung; 1900: Aufnahme der Haftpflicht-, Einbruch-, Diebstahl- u. Glasversicherung. 1913 Aufnahme der Feuerversicher. mit Nebenbranchen inklusive Sturm- schäden sowie Wasserleitungsschädenversicher. Die G.-V. v. 15/7. 1930 genehmigte einen Fusionsvertrag, nach dem das Vermögen der Continentalen Versich.-Ges. in Mannheim als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation mit Wirkung vom 31./12. 1929 von der Mannheimer Versich.-Ges. in Mannheim übernommen wird gegen Gewähr. von Aktien der Mannheimer Versich.-Ges. derart, dass für je 3 St.-Akt. der Continentalen Versich.-Ges. 2 St.-Akt. der