Versicherungs-Gesellschaften. 4543 Mannheimer Versich.-Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1929 ff. gewährt werden. Ebenfalls mit Wirkung vom 31. Dez. 1929 ging das Vermögen der „Rhein u. Mosel“ Allgem. Versich.-A.-G., Berlin sowie des „Lloyd-Breslau“ Vers.-A.-G., Breslau auf die Mannheimer Versicherungs- gesellschaft über. Grundbesitz: Gebäude in Mannheim, Werderplatz 1, 2, 3/4, Elisabethstr. 8, L 15, 15; Münster i. W., Gallitzinstr. 37; Breslau, Derfflingerstr. 4; Brünn, Hlinkach 164/166; Konstantinopel, Rue Kurekciler 25, 27. Beteiligungen: Seit 1923 Interessengemeinschaft mit der Mannheimer Lebensversich.- Bank A.-G., Berlin, früher Lebensversich.-Ges. „Kronos“ in Berlin durch Aktienübernahme u. dadurch auch Aufnahme der Lebensversich. Verbände: Die Ges. gehört für ihre einzelnen Versich.-Zweige 47 Verbänden u. Ver- einigungen an. Kapital: RM. 8 000 000 in 37 500 Nam.-St.-Akt. u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. Die Übertrag. oder Verpfänd. v. Aktien kann ohne Angabe von Gründen seitens des Vorst. zus. mit der ständ. Kommission des A.-R. versagt werden, insbes. dann, wenn Käufer bereits 100 Akt. besitzt. – Vorkriegskapital: M. 10 000 000. Urspr. A.-K. M. 8 000 000. 1913 Erhöh. um M. 2 000 000. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 1000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 3./3. 1923 beschloss Erhöhung um M. 28 000 000 in 26 500 Nam.-St.-Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einz. u. 1500 Nam.-Vorz.- Aktien zu M. 1000 mit Vorz.-Div. bis zu 7 % u. mehrfach. Stimmrecht; die Vorz.-Akt. übernahm die Continentale Vers.-Ges. Mannheim zu M. 400 je Stück. Die St.-Akt. wurden den Aktionären angeboten im Verh. 2: 3 zu M. 1000 je Stück. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 40 000 000 auf RM. 8 000 000 durch Umwertung des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 mit 25 % Einzahl., Anspruch der Vorz.-Akt. auf Vorz.-Div. wurde aufgehoben, die Vorz.-Akt. können ab 1./4. 1931 zum eingezahlten Betrag eingezogen oder, ihrer sonst. Vorrechte entkleidet, in St.-Akt. umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K., 5 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., 4 % an die ständige Kommission u. die vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 6 000 000, Grundbesitz 1 542 200. Hyp. 936 040. Schuldscheinforder. gegen öffentliche Körperschaften 200 000, Wertp. 5 282 711, Guth. bei Bankhäusern 1 146 163, do. bei anderen Versich.-Unternehm., Agenturen, Maklern u. Verschiedenen 10 442 020, Inv. u. Drucksachen 1, rückst. Zs. u. Mieten 94 117, Kassa einschl. Postscheck 28 248. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 600 000, Rechnungsmäss. Res. für Unfall- u. Leben-Abteil. 1 909 752, Prämienüberträge 2 989 999, Res. für schwebende Versich.-Fälle 4 403 116, Guth. anderer Versich.-Unternehm. von Agenten, Maklern u. Verschiedenen 6 623 634, Pensions-F. 145 000. Sa. RM. 25 671 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag 60 154, Gewinne der Abteil. 902 777, Kap.- u. Miets-Erträge abzügl. der bei den einzelnen Abteil. verrechneten Anteile 387 376, Gewinn aus Kapitalanl. 60 739, Entnahme aus dem R.-F. 400 000. –— Ausgaben: Verluste der Abteilungen 97 116, Verwalt.-Kosten u. Steuern 245 665, Verlust aus Kapital- anlagen 1 408 347, Abschr. 59 918. Sa. RM. 1 811 047. Kurs: In Berlin Ende 1913: M. 885 per Stück; Ende 1924–1930: RM. 87, 62.50, 155, 144.50, 154, 70, 25; 1931 (30./6.): – per Stück. In Mannheim Ende 1913: M. 890 per Stück; Ende 1924–1930: RM. 76, 58, 135, 13 1.50, 150, 65, 25 per Stück. In Frankfurt a. M. Ende 1913: M. 895 per Stück; Ende 1924–1930: RM. 82, – (60), 143, 143.50, 155, 70, 25 per Stück. In München Ende 1924–1930: RM. 85, 59, 160, 144, 156, 65, 25 per Stück. Dividenden: 1913/14: 20 %; 1924–1931: 10, 12, 12, 15, 15, 0, 5, 0 %. Für 1929 wurde aus der Freigabe des Amerika-Guth. ein Bonus von 10 % gezahlt. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Karl Weiss, Dir. R. Waurich; stellv. Dir Paul Pinkow, Mannheim. Prokuristen: Abt.-Dir. A. Schneider, Abt.-Dir. R. Weber, E. Hammer, J. Hiessermann, A. Perlick, G. Bechtold, M. Grötzsch, A. Heerwagen, G. Winterbauer, W. Mayer, P. Krimm, H. Ehret, H. Oestreich. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Jos. Schayer, Heidelberg; Reg.-Assessor a. D. Gutsbes. Wilh. Scipio, Rechtsanwalt Friedr. König, Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. H. Tröltsch, Dir. Emil Schmitz, Mannheim; vom Betriebsrat: F. Laier, Aug. Litters. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Berlin, Frankf. a. M., Mannheim u. München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Südwestdeutsche Versich.-Akt.-Ges. in Mannheim, R 1 416. Gegründet: 2./12. 1922, 9./4. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Zweck: Der Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern in Köln. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, mit 25 %% eingez. Urspr. M. 25 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K.