4550 Versicherungs-Gesellschaften. Hamburg. Die ,National“ Allg. Versich.-A.-G. steht in Interessengemeinschaft mit der Colonia Kölnische Feuer- u. Kölnische Unfall-Versich.-A.-G. in Köln- Kapital: RM. 602 000 in 1500 mit 25 % eingez. St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 vollgez. Vorz.- Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 10 % (Max.) mit Nachzahl. verpflicht. u. im Falle einer Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. zu 100 % ihres Nennbetrages. Die Übertrag. der Aktien unterliegt der Genehmig. des A.-R. u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Akt. zu bezeichnen. Urspr. A.-K. M. 1 800 000 (Vorkriegskapital), eingez. mit 25 %. Lt. G.-V. v. 18./7. 1923 Erhöh. um M. 6 000 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 12 000. Die Erhöh. um M. 4.8 Mill. St.-Akt. kam lt. G.-V.-B. v. 29./9. 1924 nicht zur Durchführ. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 derart, dass das bisher. St.-Akt.-Kap. von M. 1 800 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark-Währung umgewertet u. der Nennwert der M. 1.2 Mill. Vorz.-Akt. (100 £ M. 1200) unter Neueinzahl. von RM. 10 000 auf RM. 100 je Akt. festgesetzt wurde. – Die a. o. G.-V. v. 23./6. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 810 000 auf Reichsmark 602 000 zum Zwecke des Erlasses von Nachzahlungsverpflichtungen, der Beseitigung einer Unterbilanz u. der Auffüllung des gesetzl. R.-F. durch Herabsetzung des Nennwertes einer jeden St.-Akt. auf RM. 400, leingezahlt mit 25 %) und einer jeden Vorz.-Akt. auf RM. 20, (voll eingezahlt.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 23./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in 3 besond. Fällen = 12 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn sind bis zu 20 %, mind. aber 5 % dem gesetzl. R.-F. zuzuführen (bis 20 % des A.-K. erreicht sind); die besond. Bestimm. über die Vorz.- Akt.-Div. gemäss § 3a werden hiervon nicht berührt. Über die Verwend. des nach Abzug der Tant. verbleib. Betrages beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Ford. an die Akt. für noch nicht eingez. St.-A.-K. 1 350 000, Hyp. 77045, Wertp. u. Beteil. 592 656, Guth. bei Bankhäusern 174 119, do. bei Versich.- Unternehm. 200 709, rückst. Zs. 2570, Prämien-Res. in Händen d. Zedenten 222 627, dto. Feuer- rückversich. 58 282, Kassa 1539, Verlust 331 012. – Passiva: A.-K. 1 810 000, Kap.-R-F. 110 000, Prämien-Res. für eig. Rechnung: Lebensrückversich. 222 800, Prämienüberträge 438 300, Res. für schwebende Versich. fälle 250 150, Guth. anderer Versich.-Unternehmungen 169 791, nicht abgehob. Div. 1323, Steuerrücklage 8200. Sa. RM. 3 010 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensrückversich. 253 701, Unfallrückversich. 156 474, Sachversich. 1 577 594, Gewinnvortrag aus 1930 3466, Vermögenserträge 65 215. – Ausgaben: Lebensrückversich. 260 970, Unfallrückversich. 178 203, Sachversich. 1 438 506, Steuern 27 318, Verwaltungskosten 30 618, Abschr. auf zurückgez. Hyp. 54, Verlust auf fremde Währung 6337, Gewinn 114 441. Sa. RM. 2 056 451. Kurs: Ende 1913: M. 1000 per Aktie; Ende 1924–1930: RM. 180, 115, 500, 360, 500, 300, 330 per Aktie; 1931 (30./5.). – Notiert in Stettin. Dividenden: 1913: 18 %; 1924–1931: 0, 0, 8, 8, 8, 6, 6, 0 % Direktion: Gen.-Dir. Bruno Stieringer; Dir.: Ernst Sund, Paul Bauer, Otto Walter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul a. D. Gustav Meister, Stellv. Carl Braun, Otto Karkutsch, Gen.-Dir. Dr. ing. H. Mayer, Konsul Ed, Gribel, Gen.-Dir. a. D. K. Walter, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Schwäbische Versicherungs-Akt.- Ges. in Stuttgart, Kanzleistr. 34. Gegründet: 4./11. 1920: eingetr. 15./11. 1920. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Andere V k e können betrieben werden. Interessengemeinschaft mit Gerling- in Köln. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, mit 25 % eingez. MBkh M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 28./11.71924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 50, mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 546 500. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögens- rückl. 95 000, Organisationsbestand 50 000, Gewinn 89 000. Sa. RM. 1 484 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft RM. 89 000. – Ausgabe: Gewinn RM. 89 000 (davon 12 % Div. 37 500, Vermögensrückl. 37 500, Tant. an A.-R. u. Vorstand 14 000). Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Koin. Aufsichtsrat: Carl Dörtenbach, Stuttgart; Karl Sauter, Stuttgart: Fabrikant Alfred Hildenbrand, Göppingen; Fabrikant Anton Kreidler, Stuttgart; Fabrikant Adolf Schott, Nürtingen; Fabrikant Alfred Silber-Bonz, Reutlingen; Fabrikant Emil Adolff, Aachen: Fabrikant Max A. Gutmann; Komm- Rat Dr. Georg Böhringer, Göppingen; Komm.-Rat