――――= 4552 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Rheinische Assekuranz-Aktien-Gesellschaft in Wuppertal-Elberfeld, Berliner Str. 59/61. Gegründet: 6./5. 1920; eingetr. 11./6. 1920. Firma bis 19./8. 1920 Paul & Dr. Otto Ritzau, Rheinische Assekuranz-Akt.-Ges. Zweck: Der unmittelbare und mittelbare Betrieb der Feuer-, Einbruchsdiebstahl, Auto- mobil- und Transportversich. u. Rückversich. Der Betrieb anderer Versich.-Zweige kann durch Beschluss des A.-R. u. mit Genehmig. des Aufsichtsamtes aufgenommen werden. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, mit 25 % eingez. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht von 1921 bis 1922 auf M. 25 Mill. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 ist das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 umgestellt (20: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 50 bei 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 546 500. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 95 000, Organisations- bestand 50 000, Gewinn 89 000. Sa. RM. 1 484 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft RM. 89 000. – Ausgabe: Gewinn RM. 89 000 (davon 12 % Div. 37 500, Vermögensrückl. 37 500, Tant. an A.-R. u. Vorstand 14 000). Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Dir. Edgar Prang, Wuppertal-Elberfeld. Prokurist: Albert Ahlborn. Aufsichtsrat: Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Fabrikant Werner von Baum, Dir. Alfred Frowein, Bankier August Freiherr von der Heydt, Dir. Kurt Frowein, Wuppertal- Elberfeld; Gen.-Dir. Hermann Meyer, M. Gladbach; Handelsrichter Albert Heimann, Köln; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Gen.-Dir. Langenbruch, Fabrikant Heinr. Rosen- baum, Wuppertal-Barmen; Dir. C. B. Luckhaus, Remscheid; Dir. Walter Hasenclever, Lennep; Willy Schniewind jun., Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Terkehrs-, Transport- u. Lagerhaus-Gesellschaften. Speditions & Lagerhaus Akt.-Ges. in Aachen, Jülicher Str. 114 a. Gegründet: 23./3. 1898. Übernahme der Speditionsgeschäfte von Charlier & Scheibler, Aachen etc., Gebr. Heucken & Cie., Carl Schiffers, Charles Fischer, Friedr. Lünenschlos Wwe, Aachen. Zweigniederlass. in Köln (Leystapel 49). Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaus- u. Schiffahrtsgeschäften, sowie Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Durch die 1900/1901 erfolgte Erwerbung u. Verschmelzung der Firma Arthur Vrancken in Köln mit der Filiale der Ges. in Köln hat eine bedeutende Aus- dehnung der Verbind. stattgefunden, bes. betr. Rheinschiffahrt. Am 1./1. 1902 Übernahme des Möbeltransportgeschäfts der Firma Jos. Hermens in Aachen, woselbst zur Zentralisierung des Betriebes 1903 ein neues Etabliss. errichtet ist. 1908 Bau von Neuanlagen im Deutzer Industriehafen. 1912/13 Übernahme der Firma A. Souheur & Cie. in Aachen. 1919/20 wurde die Rotterdamer Niederlass. mit allen Aktiven u. Passiven der N. V. Expeditie u Veembedreijf in Rotterdam gegen Anteile dieser Ges. übertragen. – Der Fuhrpark wurde zum grössten Teil der der Ges. zu 100 % gehörenden Firma Lorenz Wilh. Weber G. m. b. H. in Köln, bahnamtliche Güterbestätterei, übertragen. – 238 Beamte u. Arbeiter, 62 Möbelwagen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht um M. 250 000. Weiter erhöht 1914 um M. 750 000 u. 1922 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. –— Lt. G.-V. v. 28./6. 1932 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um RM. 500 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. von RM. 200 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1931: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva; Grund- u. Hausbesitz 930 000, Gebäude auf fremdem Grund 80 000, Geräte u. Möbel 24 500, Masch. 7500, Wertp. 4007, Beteil. 30 000, Kassa 12 824, Wechsel u. Schecks 6540, Vorräte 1, Schuldner 1 169 916, (Avale 869 000). – Passiva: A.-K.