„ 4554 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgabe 1931 ausschl. Ern.-Stock 1 069 072, Rückl. in den Ern.-Stock 127 820, Rückl. in den Spez.-Res.-Stock 2607, Zs. für die Anleihe (schweb. Schuld) 29 700, Schuldenabtrag 11 000. – Kredit: Betriebs-Einnahme 1931 (1 128 966 abz. Fehlbetrag der Vorjahre 378 266) 750 699, Verlust (Forder. der Ern.- u. Res.- Stocks an den Betrieb) 489 500. Sa. RM. 1 240 200. Kurs: Ende 1925–1930: 42.50, 40, 40, 14, 13, 12 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: St.-Prior.-Akt. Lit. A 1912/13: 4½ %; 1925–1931: Je 0 %. St.-Prior.- Akt. Lit. B 1912/13: 5 %; 1925–1931: Je 0 %; St.-Akt. I u. II. Ausg. 1912/13: 5 %; 1925–1931: Je 0 %; St.-Akt. III. Ausg. 1913/14: 1 %; 1925–1931: Je 0 %. St.-Akt. IV. Ausg. 1925–1931: Je 0 %. Vorstand: Vors. Reg.-Baumstr. a. D. Dr.-Ing. Hans Rabe (techn. Mitgl.), Senator a. D. Hampe (kaufm. Mitglied). Aufsichtsrat: (7) Vors. Oberbürgermstr. Brauer, Altona; Stellv. Senator Sievert, Schrift- leiter Bugdahn, Stadtrat Stroth, Altona; Bürgermstr. a. D. G. Freudenthal, Bad Bramstedt; Amtsvorsteher H. Lohse, Quickborn; Ober-Bürgermstr. Schmidt, Neumünster; vom Betriebs- rat: Opitz, Rüger. Zahlstellen: Altona: Bankverein f. Schleswig-Holstein, Städt. Sparkasse. Verkehrs Aktiengesellschaft Vaga Altona. Sitz in Altona, Kieler Str. 126/30. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz urspr. in Köln, 1901 nach Altona verlegt. Firma lautete bis 26. 1. 1925: Elektrische Bahn Altona-Blankenese A.-G. u. bis 7./3. 1930: Verkehrs-A.-G. Altona. Zweck: Der Erwerb, die Einrichtung u. der Betrieb von %.... jeder Art, insbes. der Betrieb von Bahnen u. Kraftfahrzeuglinien innerhalb u. ausserhalb des Gebiets der Stadt Altona zur Beförderung von Personen u. Gütern aller Art u. der Betrieb aller Geschäfte, die mit solchen Unternehm. im Zus.hang stehen. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital) in 1200 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 Umstell von M. 1 200 000 auf RM. 120 000, also im Verh. 10: 1. Lt. G.-V. v. 27./4. 1926 Erhöh. um RM. 280 000 u. lIt. G.-V. v. 2./2. 1927 Erhöh. um RM. 800 000. Lt. G.-V.-B. v. 12./8. 1927 Erhöh. des Grundkap. um RM. 300 000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7. bzw. 28./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 750 000. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Stadt Altona. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 180 000, Gebäude 190 000, Fahrzeug 532 765, Inv. 43 611, Vorräte 98 946, Kassa u. Forder. 39 293, Verlust (Vortrag aus 1930 701 172 – Verlust in 1931 129 131 = zus. 830 303 abz. Übertrag vom Kap.-K. 750 000) 80 303. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 66 276, Bank 348 643. Sa. RM. 1 164 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Grundst.-Unk. 1 127 862, Bilanz-K. 750 000. – Kredit: Betriebs- u. sonst. Einnahmen 998 731, A.-K., Einnahme aus Zus. legung der Aktien 750 000, Verlust in 1931 129 131. Sa. RM. 1 877 862. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Senator Schöning, Senator Oelsner. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Brauer, Senator Kirch, Senator Bauermeister, die Stadtverordneten P. Brando, O. Reinhart, P. Reher, die Direktoren A. Milich, P. Herrmann, Dr. E. Müller, Rechtsanw. Dr. Petersen, Polizeihauptmann A. Lange; vom Betriebsrat: C. Meyer u. M. Loose. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bavaria Schiffahrts- u. Speditions-Akt.-Ges. in Bamberg, Hafenstr. 3. Gegründet: 21./9. 1918; eingetr. 27./1. 1919. Zweigniederlass. in Aschaffenburg, Kitzingen, Nürnberg, Frankf. a. M., Fürth, Regensburg u. Würzburg. Zweck: Schiffahrt auf dem Rhein, Main, der Donau u. den anschliessenden Kanälen Betrieb von Speditionen jeder Art, Lagerung, Umschlag u. Verfrachtung an Mainplätzen, Übernahme von Agenturen u. Vertretungen. Niederlassungen u. eigene Hafenumschlag- anlagen bestehen in Aschaffenburg, Würzburg, Bamberg, Nürnberg u. Regensburg. Die Flotte setzt sich zusammen aus 36 eigenen, darunter 20 Motorschiffen, mit einer Tragfähigkeit von 12 000 t, u. aus 40 Mietschiffen mit einer Hfagfähigkeit von 25 000 t. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Rijn-Lahn Scheepvaart Mij in Rotterdam u. an der Christian Dörrstein & Co., G. m. h. H. in Frankfurt a. M. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V.