Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4555 v. 27./1. 1924 Umstellung von M. 3 Mill. auf RM. 1 000 000 derart, dass die bisher. 3000 Akt. zu M. 1000 in 1000 dgl. zu RM. 1000 umgewertet wurden. Die Aktien befinden sich in festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schiffspark 268 000, Grundst., Gebäude u. Lager- häuser 195 500, Kraftwagenhalle Würzburg 1, Kranenanlage 60 000, Fuhr- u. Kraftwagenpark 8000, Werkstätten 1, Geräte 1, Gleiswagenanlage 1, Kassa u. Postscheck 4221, Beteil. 91 800, Vorräte u. Mobil. 12 407, Debit. 849 714, Wertberichtigung 245 000) (Avale 257 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schiffshyp. 280 925, Häuserhyp. 28 783, Kredit. 374 638, Akzepte 27 219, Abbruch 21 000, Gewinn 2080, (Avale 257 000). Sa. RM. 1 734 648. 1) Setzt sich aus dem Verlustvortrag der Jahre 1928–1930 von RM. 103 926 sowie aus einem Übertrag mit RM. 141 074 zusammen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebs-Unk. u. Zs. 408 793, Abschr. 231 320, Gewinn 2080. – Kredit: Rohüberschuss 481 120, Übertrag des R.-F. 20 000, do. auf Wertberichtigung 141 074. Sa. RM. 642 194. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Carl Presser, Frankf. a. M., Osthafen. Prokuristen: Albert Walldorf, Frankf. a. M.; Ludwig Böcher, Würzburg; Komm.-Rat Theodor Schmittlein, Bamberg. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. a. D. Geh. Rat A. Wächter, München; Oberbürgermstr. Dr. Kurt Blaum, Hanau; Schiffsreeder C. W. H. van Dam, Dir. L. A. van Gunsteren, Rotterdam; Dir. Alexander von Engelberg, Wiesbaden-Biebrich; Konsul Komm.-Rat Stefan Hischmann, Nürnberg; Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Extertalbahn Akt.-Ges. Sitz in Barntrup (Lippe). (Verwaltung in Hameln, Bahnhofstr. 20.) Gegründet: 8./9. 1924; eingetr. 22./10. 1924. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen elektr. nebenbahnähnl. Kleinbahn von Barntrup über Bösingfeld nach Rinteln. – Der Betrieb für die Reststrecke Bögerhof-Rinteln wurde am 15./6. 1929 eröffnet. Länge der Bahn 26.550 km. Kapital: (bis 11./10. 1932) RM. 2 760 000 in 2760 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 180 000 in 180 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1926 um RM. 2 520 000, dann lt. G.-V.-B. v. 2./7. 1928: um RM. 750 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 29./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 20 % = RM. 690 000 zwecks Beseitigung der Unterbilanz. – Die G.-V. v. 11./10. 1932 soll Beschluss fassen über Erhöh. des A.-K. bis zu RM. 276 000 durch Ausgabe neuer Aktien oder durch Erhöhung des Nennbetrags der alten Aktien. Grossaktionäre: Bez.-Verband Kassel, Land Preussen, Deutsches Reich, Land Lippe u. die Elektr.-Werk Wesertal G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./8. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlagen 3 584 470, Sägewerk 54 593, Geräte u. Vorräte 64 263, Kassa u. Bankguth. 5, Sicherheiten 5500, Bahnverwalt. Bösingfeld 597, Schuldner 20 703, Verlust 690 000. – Passiva: A.-K. 3 450 000, Darlehn 225 095, Sicherheiten 5500, Erneuer.-Stock 53 489, Abschr.-Rückl. 30 135, Wertberichtigung 647 441, Gläubiger 8472, Sa. RM. 4 420 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 27 341, Geräte 3450, Zs. 13 309, Betriebs-Ausgaben 157 170, Erneuer.-Stock 21 695, Wertberichtigung 647 442. – Kredit: Betriebs-Einnahmen 167.195, Abschr.-Rückl. 13 213, Verlust 690 000. Sa RM. 870 408. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Reg.-Baurat a. D. Wilhelm Becker, Hameln; Ober-Baurat Walter Bruer, Detmold; Bürgermeister Dr. Karl Wachsmuth, Rinteln. Aufsichtsrat: Landespräsident Drake, Detmold; Landtagsabgeordn. Kuhlemeier, Heidel- beck i. Lippe; Landrat Grunert, Brake; Landrat Dr. Moewes, Rinteln; Landesoberbaurat Becker, Oberreg.-Rat Vogler, Kassel; Reichsbahnoberräte Schlüter u. Briegleb, Hannover; Dir. Gottfried Hoch, Landrat Dr. Loeb-Caldenhof, Hameln; Kreis-Dir. Dr. Bergmann, Holz- minden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Verkehrswesen in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 87. Gegründet: 4./6. 1901; eingetr, 28./6. 1901. Zweck: Erricht., Betrieb u. Verwert. jedweder Art dem Verkehr dienender Anlagen insbes. Eisenbahnen u. Kleinbahnen, sowie von Hochbau- u. Tiefbau-Anlagen jeder Art ―――――