Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4557 Konzern der Akt.-Ges. für Verkehrswesen: Zu dem Konzern gehören (Mitte 1932) folgende Neben- und Kleinbahnen: 1. Butzbach-Licher Eisenbahn. 33. Oschersleben-Schöninger Eisen- 66. Rastenburger Kleinbahnen 2. Greifswald-Grimmener Eisen- bahn 67. Tilsiter Kleinbahnen bahn 34. Farge-Vegesacker Eisenbahn 68. Wehlau-Friedländer Kreis- 3. Stralsund-Tribseer Eisenbahn 35. Hildesheim-Peiner Kreiseisen- bahnen 4. Kleinbahn (Neustadt) Rieben- bahn 69. Wöterkeim-Schippenbeiler Prüssau-Chottschow 36. Niederlausitzer Eisenbahn Kleinbahn 5. Kleinbahn Chottschow-Garzigar 37. Rinteln-Stadthagener Eisenbahn 70. Hohenzollerische Landesbahn 6. Kleinbahn Dt. Krone-Virchow 38. Teutoburger Wald-Eisenbahn 71. Mittelthurgaubahn 7. Kleinbahn Kiel-Schönberg 39. Aschersleben-Schneidlingen- 72. Moselbahn 8. Kleinbahn Kiel-Segeberg Nienhagen 73. Engelskirchen Marienheide 9. Mecklenburgische Bäderbahn 40. Breslau-Trebnitz-Prausnitzer 74. Euskirchener Kreisbahnen 10. Mindener Kreisbahn Kleinbahn 75. Geilenkirchener Kreisbahnen 11. Ratzeburger Kleinbahn 41. Dessau-Radegast-Kölhener Bahn 76. Jülicher Kreisbahn 12. Strausberg-Herzfelder Kleinbahn 42. Kleinbahn Giessen-Bieber 77. Kreuznacher Kleinbahnen 13. Liegnitz-Rawitscher Eisenbahn (Bieberthalbahn) 78. Kleinbahn Neheim-Hüsten- 14. Neustadt-Gogoliner Eisenbahn 43. Kleinbahn Gross Peterwitz- Sundern 15. Bunzlauer Kleinbahnen Katscher 79. Eberswalde-Finowfurt 16. Eulengebirgsbahn (Teilstrecken: 44. Kleinbahn Kirchbarkau Preetz- 80. Freien Grunder Eisenbahn Reichenbach-Silberberg Volpers- Lütjenburg 81. Beuel-Grossenbusch dorf-Wünschelburg) 45. Nassauische Kleinbahn 82. Bremen-Tarmstedt 17. Erankenstein-Münsterberg- 46. Kleinbahn Philippsheim-Binsfeld 83. Bremen-Thedinghausen Nimptscher Kreisbahn 47. Riesengebirgsbahn 84. Frankfurt a. M.-Königstein 18. Görlitzer Kreisbahn 48. Teltower Eisenbahn 85. Gummersbacher Kleinbahn 19. Kleinbahn Grünberg-Sprottau 49. Trachenberg-Militscherkreisbahn 86. Höxter'sche Kleinbahn 20. Kleinbahn Guttentag-Vossowska 50. Westpreussische Kleinbahnen 87. Kaldenkirchen-Brüggen 21. Kleinbahn Horka-Rothenburg- 51. Königsberg-Cranzer Eisenbahn 88. Kassel- Naumburg Priebus 52. Fischhausener Kreisbahn 89. Hohenstein-Oelsnuitz 22. Kleinbahn Jauer-Maltsch 53. Haffuferbahn 90. Neustadt-Landau 23. Kleinbahn Kohlfurt-Rothwasser 54. Marienwerder Kleinbahnen 91. Wilhelmshaven-Rüstringen 24. Lissa- Guhrau-Steinauer Kleinb. 5 Memeler Kleinbahnen 92. Amstetten-Gerstetten 25. Kleinbahn Lüben-Kotzenau 56. Samlandbahn 93. Amstetten-Laichingen 26. Neisser Kreisbahn 57. Kleinbahn Tharau-Creuzburg 94. Ebingen-Onstmettingen 27. Ohlauer Kleinbahn 58. Heydekrug-Kolleschen 95. Gaildorf-Untergröningen 28. Mühlhausen-Ebelebener Eisen- 59. Insterburger Kleinbahnen 96. Jagstfeld-Ohrnberg bahn 60. Königsberger Kleinbahnen 97. Nürtingen-Neuffen 29. Nauendorf-Gerlebogker Eisenb. 61. Lycker Kleinbahnen 98. Reutlingen-Pfullingen 30. Halle-Hettstedter Eisenbahn 62. Niederungsbahn 99. Vaihingen-Enzweihingen 31. Göttinger Kleinbahn 63. Oletzkboer Kleinbahnen 100. Härtsfeldbahn 32. Braunschweig-Schöninger Eisen- 64. Ortelsburger Kleinbahnen 101. Reutlingen-Gönningen bahn 65. Pillkaller Kleinbahnen 102. Strohgäubahn Zus. 102 Strecken mit zus. 4036.06 Km. – Ausserdem betreibt die Ges. 34 Kraftfahr- linien (zumeist in Ostpreussen) mit zus. 1011.66 km. Beteiligungen: 1. Lenz & Co. G. m. b. H.: Die Ges. hat mit der Fa. Lenz & Co. G. m. b. H., von deren Ges.-Kapital von RM. 1 000 000 sich RM. 990 000 Anteile im Besitz der A.-G. für Verkehrswesen befinden, eine bis 31./3. 1931 gültige Interessengemeinschaft abgeschlossen, nach welcher die Lenz & Co. G. m. b. H. die Verpflichtung eingegangen ist, denjenigen Teil ihres Gewinnes, welcher ihr nach Ausschüttung eines Gewinnanteils von 5 % auf das Stammkapital von RM. 1 000 000 verbleibt, der Akt.-Ges. für Verkehrswesen auszuzahlen, während diese jährlich den Betrag, welcher der Firma Lenz & Co. zur Ausschüttung eines Gewinn- anteils von 5 % ausweislich der Gewinn- u. Verlustrechnung fehlt, in bar zu vergüten hat. Die Zubusse darf jedoch jährlich die Summe von RM. 40 000 nicht übersteigen. Die Akt.- Ges. für Verkehrswesen ist berechtigt, vor Ablauf des 31./12. 1930 die Verlängerung dieses Abkommens auf mind. 5 u. höchstens 15 Jahre einseitig zu fordern. Die Fa. Lenz & Co. G. m. b. H. bezweckt den Bau u. Betrieb von Eisenbahnen, die Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art, Kauf u. Verkauf, Herstell. u. Ausbesser. von Maschinen, Eisen- bahnbetriebsmitteln, Baumaterial u. Geräten u. deren Teilen sowie alle damit zusammen- hängenden Geschäfte, ferner die Beteilig. an anderen Ges. gleicher oder ähnlicher Art. Sie betätigt sich diesen Geschäftszwecken entsprechend u. ist insbesondere die Betriebsführerin des grössten Teiles der Eisenbahngesellschaften, an denen die A.-G. für Verkehrswesen durch Aktienbesitz beteiligt ist. 2. Allgemeine Bau-Gesellschaft Lenz & Co. (Kolonial-Gesellschaft): Näheres darüber s. den Abschnitt über diese Ges. Zweck dieser Ges. sind der Bau u. Betrieb von Eisenbahnen u. anderen Transportanlagen, die Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art, der Kauf u. Verkauf, die Herstellung und Ausbesserung von Maschinen, Eisenbahn- betriebsmitteln, Baumaterialien u. Geräten u. deren Teilen. der Erwerb u. die Verwertung von Grundbesitz, der Betrieb von Pflanzungen, von Bergwerken, von Land- u. Forstwirtschaft im Inlande, in den deutschen Schutzgebieten und im Auslande, insbesondere im über- seeischen Auslande, ferner die Tätigung aller hiermit zusammenhängenden Rechtsgeschäfte, die Beteiligung an Gesellschaften dieser oder ähnlicher Art, die Errichtung von Zweig- niederlassungen, die Eingehung von Interessengemeinschaften. Insbesondere dient die Ges. auch der Fortführung des von der Fa. Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin betriebenen Hoch- u. Tiefbaugeschäfts. 3. 1929 erwarb die Ges. ein grösseres Aktien-Paket (etwa RM. 3 000 000) der In dustrie- bau-Held & Francke A.-G. Berlin. Näheres über diese Ges., die in Konkurs geraten ist, s. den Abschnitt über diese. 4. Der grösste Teil der im Besitz der Ges. befindlichen Akt. der Dyckerhoff & Widmann A.-G. in Wiesbaden-Biebrich wurde 1931 im Umtausch gegen Akt. der Ges. verkauft.